Zinspolitik / Einlagengeschäft

Kay Wolf
Bankensektor

pbb-Chef Wolf – Souveräner Start

Erst seit einem Monat an Bord und seit einer Woche neuer Chef der Pfandbriefbank (pbb), hat Kay Wolf bei der Vorlage der 2023er-Zahlen eine überzeugende Leistung gezeigt.

Bankensektor

PLATOW-Bankenumfrage – Das wird 2024 prägen

Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Kundenorientierung und die Zinsentwicklung sind die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für 2024. Das sagen die neun führenden deutschen Banken, die PLATOW befragte. (APO-Bank, HASPA, DZ-Bank, ING, Unicredit (HVB), Santander, LBBW, Commerzbank, Deutsche Bank).

Zentralbanken

Umverteilung – EZB kontert Kritiker

Die EZB habe mit ihrer langjährigen ultralockeren Geldpolitik die Ungleichheit im Euroraum verstärkt, so ein gern geäußerter Vorwurf.

EZB
Zentralbanken

Streit um Mindestreserve kocht erneut hoch

Als im vergangenen Herbst Stimmen im EZB-Rat laut wurden, die eine Erhöhung der Mindestreserve forderten, wäre es am Rande der IWF-Tagung in Marrakesch fast zu einem handfesten Eklat zwischen führenden deutschen Bankenvertretern und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel gekommen.

BVR

BVR sieht Wohnungspreise sinken, ifo verspricht Verdoppelung

„Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?“ Der Karnevalsgassenhauer von Jupp Schmitz aus 1949 liegt dem Leser auf der Zunge, dem 1 400 vom ifo-Institut befragte Wirtschaftsexperten aus 133 Ländern eine weltweite Verdoppelung der Immobilienpreise in den nächsten zehn Jahren versprechen.

BNP Paribas Logo
Bankensektor

BNP – „Kein One Trick Pony“

Sichtlich zufrieden klang CFO Lars Machenil im Analystencall, als er Donnerstagnachmittag (27.7.) die Q2-Bilanz von BNP Paribas vorstellte. Frankreichs größte Bank sei nach dem Gj. 2022 kein „One Trick Pony“ und habe dank eines starken Business-Modells signifikantes org. Wachstum erzielen können, das selbst den 7,6 Mrd. Euro (110 bps. des CET1) schweren Verkauf der amerikanischen Bank of the West ausgleiche: „Wir sind eine der wenigen europäischen Banken, die langfristig aus eigener Kraft wachsen können.“

Liquidität

Liquidität bleibt für Banken essenziell

Weltumspannende Wirtschaftskrisen finden ihren Ausgangspunkt sehr oft auf dem Banken- und Finanzmarkt. Die Sorge, dass es wieder so weit kommt, ist groß. So ist auch das Interview zu verstehen, das Jane Fraser, Chefin der US-Großbank Citi, jetzt den Kollegen vom „Handelsblatt“ gab. Jede Art von Verunsicherung und Belastung der Bankenwelt sollte deshalb vermieden werden.

Sparkassen

Anleihe-Abschreibungen für Haspa kein Thema

Die Wertberichtigungen auf Eigenanlagen („Depot A“) im Gefolge des rasanten Zinsanstiegs haben die Bilanzen der Sparkassen im vergangenen Jahr reihenweise verhagelt.

Sparkassen

Helaba – Elastisches Gewinnziel

Nicht kleinreden lassen will sich Vorstandschef Thomas Groß das mit 633 Mio. Euro (+11,3%) beste Konzernergebnis vor Steuern in der Geschichte der Helaba, bloß weil die Rivalen LBBW (1,9 Mrd. Euro) und BayernLB (mehr als 1 Mrd. Euro) mit noch sehr viel höheren Gewinnen für 2022 protzen können.

Catella Research

Druck auf Objektpreise wächst weiter

Das Jahr 2022 wird als Zins-Zäsur in die Geschichtsbücher eingehen. Ende 2022 lag der Leitzins bei 2,5%. Der Zins für eine 15-jährige Finanzierung vervierfachte sich auf rund 4%. Das ist zwar im historischen Vergleich noch niedrig, aber die Bewertungen und Geschäftsmodelle beruhten in den vergangenen Jahren auf den lang andauernden Niedrigzinsen.

Bankensektor

HVB – TLTRO versaut Zinsergebnis

Zum nahenden Ende seiner Dienstzeit zeichnet sich ab, dass HVB-Chef Michael Diederich mit einer Erfolgsbilanz im Gepäck geht. Im Q3 stieg der Gewinn der Unicredit-Tochter zum Vj.-Quartal um rd. 13% auf 256 Mio. Euro, wenngleich er zum Vorquartal deutlich einbrach (-37%). Das lag v. a. am schwächelnden Zinsergebnis (-9% ggü. Q2), das entgegen des Branchentrends nicht von den EZB-Leitzinserhöhungen profitiert hat. Das wiederum sei einem einmaligen Bereinigungseffekt aus dem TLTRO-Programm zuzuschreiben.

Geldpolitik

EZB will im Dezember über Abbau des Anleihe-Portfolios entscheiden

Diesmal ist das Erwartungsmanagement der EZB voll aufgegangen. Auf seiner Zinssitzung am Donnerstag hob der Rat um Präsidentin Christine Lagarde sämtliche drei Leitzinssätze abermals um kräftige 0,75 Prozentpunkte an. Damit steigt der aktuell am meisten beachtete Einlagenzins auf 1,5%. Zudem stellte Lagarde für die kommenden Sitzungen weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Nicht in die Karten schauen ließ sich die Notenbank-Chefin, ob die EZB auch auf ihrer nächsten Sitzung im Dezember (15.12.) nochmals einen Jumbo-Zinsschritt wagen wird. Dies hänge vom Inflationsausblick, aber auch von den Konjunkturaussichten ab, die im Dezember mit einer „höheren Wahrscheinlichkeit“ von einer Rezession getrübt sein werden. Das deutet darauf hin, dass die EZB einen Gang zurückschalten und sich mit einer Zinsanhebung um 0,5 Prozentpunkte begnügen könnte.

empirica

Blasengefahr bei Wohnen dürfte bald nachlassen

Seit Jahren begleiten uns die Warnungen der Berliner empirica ag vor dem überhitzten Wohnimmobilienmarkt und der daraus resultierenden Blasengefahr. PLATOW ging oft d‘accord mit empirica, hörte aber irgendwann auf, zu warnen, da der Markt jede Warnung in den Wind schlug.

Landesbank

BayernLB – Ukraine-Krieg hinterlässt tiefe Schleifspuren

Operativ liefen auch bei der BayernLB die Geschäfte im ersten Quartal noch rund. Die Direktbank-Tochter DKB konnte die Zahl ihrer Privatkunden weiter auf mittlerweile mehr als 5,1 Mio. steigern nach 4,7 Mio. im Vorjahr. Auch lieferten alle operativen Segmente einen positiven Ergebnisbeitrag ab, wie BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier hervorhob.

Banken

Berliner Sparkasse macht business as usual

Die Bilanz der zweitgrößten Sparkasse in Deutschland hätte auf den ersten Blick so viel spektakulärer ausfallen können: 253 Mio. Euro Betriebsergebnis weist die Abrechnung der Berliner Sparkasse aus. 2020 waren es gerade einmal 5 Mio. Euro.

Landesbank

BayernLB – Fit für unruhige Zeiten

Am Freitag präsentiert Stephan Winkelmeier die Bilanz für 2021. Nach unseren Informationen dürfte mit rd. 800 Mio. Euro vor Steuern ein deutliches Plus gegenüber Vorjahr (197 Mio. Euro) herausgekommen sein. Damit liefern sich die Bayern ein enges Rennen mit der LBBW um den Titel der ertragsstärksten Landesbank und erfüllen die ehrgeizigen Verzinsungsansprüche der Eigentümer von rd. 8%. Zum Vergleich: LBBW-Chef Rainer Neske muss nur 6% abliefern.

Banken

Helaba-Chef Groß – „Strategische Agenda wirkt“

Es klang fast wie ein Mantra. Mehrfach beschwor Helaba-Chef Thomas Groß auf der virtuellen Bilanz-PK, dass seine Strategie greife. 500 Mio. Euro Gewinn v. St. und ein ebenso hohes Provisionsergebnis strebt Groß mittelfristig für die Helaba an.

Sparkassen

Liane Buchholz – Mehr Westfalen wagen

Im Mai finden in NRW Landtagswahlen statt. Die westfälische Sparkassen-Präsidentin Liane Buchholz hat jedoch bereits einen ganz anderen Wahlkampf fest im Blick. Ende 2023 läuft die Amtszeit von DSGV-Präsident Helmut Schleweis aus, den Buchholz gerne beerben würde.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse