Zinswende

Bankensektor

HCOB – Vorstandschef auf Bewährung

Fast ein Dreivierteljahr hatte der Aufsichtsrat der Hamburg Commercial Bank (HCOB) Zeit, um einen Nachfolger für den scheidenden Vorstandschef Ian Banwell zu präsentieren.

Scope

Schlechte Zeiten für Geschlossene Fonds

Für Geschlossene Immobilienfonds könnten durchaus schwierige Zeiten anbrechen, wenn die Mietverträge im Laufe der nächsten Jahre auslaufen oder die finanzierenden Banken den Mietvertragsauslauf antizipieren. Erfahrungsgemäß führt der Blick auf Nachvermietungsrisiken und anstehende ESG-Investitionen schnell zu einem vorsorglichen Ausschüttungsstopp oder zu Bitten um Eigenkapitalnachschüsse.

Fonds

Fonds-Vermögen wieder im Aufwind

Während man am Immobilienmarkt noch darauf hofft, dass der Absturz eines Tages endlich vorbei ist, meldet die Fondsbranche für 2023 schon wieder eine spürbare Erholung.

Banken

Claudia Buch – Neue Chefaufseherin geht auf die Banken zu

Als Claudia Buch im vergangenen Herbst als neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht nominiert wurde, gab es in der Finanzbranche durchaus skeptische Stimmen. Hinter vorgehaltener Hand kritisierten einige, dass sie wenig Erfahrung in der Aufsicht habe.

Bulwiengesa

Alles halb so schlimm?

Überraschend positive Ergebnisse zeigt der brandaktuelle Bulwiengesa-Immobilienindex, die nur schwer mit der Markterfahrung in Einklang zu bringen sind. Der Gesamtindex für 2023 sieht segmentübergreifend eine nominale Seitwärtsbewegung von 0,0%.

Filiale der Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Ist der Lack schon wieder ab?

Die Commerzbank zählte im vergangenen Jahr zu den größten Profiteuren der EZB-Zinswende und hängte bei der Kursperformance an der Börse sogar die Deutsche Bank ab. Doch seit sich an der Zinsfront der Wind zu drehen beginnt, mehren sich bei Analysten und Investoren die Zweifel, ob Vorstandschef Manfred Knof seine ehrgeizigen Renditeziele (11,5% bis 2027) erreichen und die voluminösen Ausschüttungspläne umsetzen kann.

Finanzsektor

Private Equity – 2023 auf dem Weg zum (Add-on-) Deal-Rekordjahr

An 2023 werde man sich als „ein volatiles Jahr“ für die Finanzbranche erinnern, schreiben die Marktanalysten des Datenanbieters PitchBook in ihrem (vorläufigen) Jahresrückblick mit Fokus auf Private Equity in Europa. In der Tat zeigen ihre Zahlen ein grundlegend anderes Bild als in den Vorjahren.

Bankensektor

Banken und Aufseher ringen um die Kapitalquoten

Für viele Banken sind sie ein Ärgernis: Die strikten Kapitalanforderungen der EZB. Die meisten Institute erfüllen sie zwar deutlich, würden aber gerne mehr Kapital an die Aktionäre ausschütten.

Finanzmärkte

Finanzinvestoren balgen sich um notleidende Beteiligungen

Börsennotierte Unternehmen hätten gegenüber privat gehaltenen Firmen mit enormen Nachteilen zu kämpfen, beklagte Elon Musk sich vor Kurzem bitterlich in einem Livestream-Interview mit der Tech-Investorin Cathie Wood von Ark Invest.

Bankensektor

Signa-Pleite – Warum die Banken so gelassen tun

Als sich in den 1990er-Jahren der Frankfurter Immobilien-Unternehmer Jürgen Schneider bei Nacht und Nebel in die USA absetzte, bebte die um ihre Kredite bangende deutsche Bankenbrache.

Finanzsektor

Kreditzweitmarkt – Reform zur richtigen Zeit

Man kann es sicher „Durchwursteln“ nennen, aber manchmal ist ein bisschen mehr Flexibilität nur positiv. Weil das lang erwartete „Wachstums-chancengesetz“ zwischen Bund und Ländern festhing und die Notverhandlungen zwischen Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck samt Entouragen über den Bundeshaushalt für neue Unsicherheit sorgten, schnallte man in Berlin einige zeitkritische Punkte aus dem geplanten Entlastungspaket für die Wirtschaft einfach einem anderen Gesetz auf den Rücken.

JLL

Globaler Immobilienmarkt – Büros trifft es am härtesten

Der Blick in den deutschen Spiegel lenkt oft vom Gesamteindruck ab. Die deutsche immobilienwirtschaftliche Perspektive hatten wir Ihnen schon zu Beginn der Zinswende vor 15 Monaten prognostiziert. Die Entwicklung in Europa oder sogar global ist auch eher ernüchternd. Darauf wies bereits Susanne Eickermann-Riepe, RICS Europa Board, bei der Verleihung der PLATOW Awards hin. Das könnte auch noch auf Deutschland ausstrahlen.

Zentralbanken

Jerome Powell vor schwierigem Balanceakt

Oft reichen wenige Worte von Fed-Chef Jerome Powell aus, um die Kurse zu beeinflussen. Aktuell aber verhallen seine Warnungen vor einer weiter straffen Geldpolitik. Investoren setzen auf baldige Zinssenkungen. In Europa hat sich die EZB zuletzt den Märkten angenähert.

Thomas Ingenhoven
Drei Fragen an ...

Was hat sich bei Buy-out- und Unternehmensfinanzierungen geändert, Herr Ingenhoven?

Seit der Zinswende gehen die Neukreditvolumina je nach Branche teils massiv zurück, auch die Konditionen werden strenger. Das betrifft nicht nur die spärlich gewordenen fremdfinanzierten Übernahmen (Leveraged Buy-outs), sondern auch die laufende Corporate-Finanzierung und Refinanzierung. Zwar haben sich viele in den Jahren der Niedrigzinspolitik langfristig und zu günstigen Konditionen finanziert – aber eben nicht alle. Wer heute auf die Suche nach frischem Geld geht, muss sich in einem grundlegend anderen Umfeld zurechtfinden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse