Allianz

Menschenrechte

Governance im Sport – Farbe bekennen

Die FIFA vergibt die WM für 2018 nach Russland, für das kommende Jahr nach Katar. Das IOC vergibt die XXIV. Olympische Winterspiele 2022 in die Volksrepublik China. Schon die Sommerspiele hatten 2008 in Peking stattgefunden. Sport kostet viel, mit Sport wird aber auch zunehmend viel Geld verdient. Geht es nach den Funktionären, sollen die Bäume weiter in den Himmel wachsen.

Deal des Monats

Allianz Global Investors legt mit POELLATH Klima-AIF auf

Allianz Global Investors bietet einen weiteren Fonds für nachhaltigkeitsbewusste Anleger an. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft u. a. mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) entsteht der Emerging Market Climate Action Fund (EMCAF). Für die rechtliche Beratung holte der Asset Manager die Kanzlei POELLATH ins Boot.

Debeka-Zentrale
Assekuranz

PKV lässt sich nicht in die Karten schauen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) können aufatmen. Eine zentrale Bürgerversicherung, also die Aufhebung des dualen Systems zwischen gesetzlicher und privater KV, wird es unter der künftigen Ampel-Koalition nicht geben. Somit wird auch in den nächsten vier Jahren die Diskussion über die Rolle der PKV im deutschen Gesundheitssystem lebhaft bleiben.

Assekuranz

Solvency II – R+V kritisiert hohen Aufwand bei Meldepflichten

Mit Spannung blickt die deutsche und europäische Versicherungswirtschaft auf den Abschluss des laufenden Review-Prozesses von Solvency II. Die entscheidende und heiße Phase ist längst im Gange (s. PLATOW v. 30.9.). Inhaltlich begrüßt der deutsche Branchenverband GDV die Vorschläge der EU-Kommission. Doch wie so oft, kommt es aufs Detail an.

Finanzdienstleistungen

Allianz fordert neue Sparkultur

Die Corona-Krise hat das weltweite Geldvermögen in die Höhe getrieben. Das belegen die von der Allianz jetzt vorgelegten Zahlen aus dem „Global Wealth Report“. So stieg das globale Brutto-Geldvermögen 2020 um 9,7% und erreichte damit erstmals die magische Marke von 200 Billionen Euro. Ersparnisse waren der Haupttreiber der Entwicklung. Die Lockdowns reduzierten die Konsumgelegenheiten drastisch und führten zur erhöhten Sparneigung. Das Geldvermögen der deutschen Haushalte stieg im selben Zeitraum um 6,6%, es ist zugleich der zweitstärkste Anstieg seit der Jahrhundertwende (nach 7,8% in 2019). Damit liegt Deutschland leicht über dem westeuropäischen Durchschnitt von 5,8%.

Banken

Vontobel gibt sich vor Scheidts Abschied demonstrativ gelassen

Am Montag (11.10.) wird Herbert Scheidt 70 Jahre alt. Im April hört er als VR-Präsident bei Vontobel auf. Der ehemalige Deutschbanker Scheidt hat im September bereits die Präsidentschaft der Schweizerischen Bankiervereinigung an Marcel Rohner von der UBP abgegeben, wo er personell und strukturell zwar viele Reformen angestoßen hat, aber auch den Austritt der großen Raiffeisen-Gruppe Anfang des Jahres nicht verhindern konnte. Vontobel hat er in zehn Jahren an der VR-Spitze und zuvor neun Jahren als CEO noch stärker geprägt.

Kanzleien intern

Kleine Boutique versus europäische Kanzlei-Allianz – Aktuelle Neugründungen im Fokus

Um im Wettbewerb um Mandanten zu bestehen, stehen Kanzleien häufig vor der Grundsatzfrage: Klare Spezialisierung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet oder aber die Nutzung eines möglichst großen Netzwerkes, um alles aus einer Hand anzubieten? Im September gingen gleich zwei neue Kanzleien bzw. Kanzleibündnisse an den Start, die sich genau dieser Frage gestellt haben.

Elektromobilität

Daimler – Schulterschluss bei europäischer Batterieproduktion

Lange zierten sich deutsche Autobauer vor Investitionen in eigene Batterieproduktionen für ihre E-Autos. Dieser Knoten ist mittlerweile geplatzt und mit Daimler, die erst im Juli Investitionen in Batteriezellwerke angekündigt hatten, beteiligt sich nun Deutschland an der großen Batteriezellfirma ACC von Opel-Mutter Stellantis und Energieriese Total.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherungen

Allianz – Wenn der Chef alles selber machen muss

So schnell wie von Oliver Bäte gewünscht, wird sich das Problem mit den an amerikanische Pensionsfonds verkauften Fonds der Asset Management-Tochter AGI nicht in Luft auflösen. Nach der SEC ermittelt nun auch die BaFin und eine Einigung mit den auf 6 Mrd. Dollar Schadenersatz klagenden amerikanischen Altersversorgungseinrichtungen wird sich hinziehen oder sehr teuer werden.

Telekommunikation

Telekom besorgt sich Geld für T-Mobile-Aktien

Bei dem Vorhaben, mehr als die Hälfte der Aktien der hochlukrativen US-Tochter T-Mobile anzuhäufen, bei der neben der Deutschen Telekom noch der Investor Softbank beteiligt ist, hat der rosa Riese eine wichtige Etappe erreicht. Um den T-Mobile-Anteil von 43,2% auf rd. 48% zu hieven, schließt Telekom-Chef Tim Höttges eine strategische Allianz mit den Japanern.

Öffentlich Rechlicher Rundfunk

ARD und ZDF Reformen – Wo laufen sie denn?

ARD-Intendant Tom Buhrow ist bereits seit 2013 im Amt und noch bis 2025 bestellt. Norbert Himmler hat sich beim ZDF erst gerade gegen Tina Hassel durchgesetzt.

Deals

Skyper bekommt neuen Eigentümer

Ampega Asset Management erwirbt die ca. 54 000 qm große Büroimmobilie „Skyper“ in der Taunusanlage 1 für verschiedene Gesellschaften des HDI Deutschland von der Allianz Real Estate.

Telekommunikation

T-Mobile – Cyberattacke mehr als ein unglücklicher Zwischenfall

Gerüchte über eine Cyberattacke auf die US-Tochter der Deutschen Telekom kursierten schon zu Wochenbeginn. T-Mobile selbst wollte erst sicherstellen, dass es tatsächlich ein Datenleck gibt, bevor der Konzern irgendetwas bestätigt und tut dies nun auch sehr zaghaft. Die Angreifer hätten sich Zugriff auf einige Daten verschafft, räumt T-Mobile ein, bekräftigt im gleichen Atemzug aber, dass das „Einfallstor“ wieder geschlossen sei.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Fondsgesellschaften

Fonds – DWS stiehlt AGI, Union und Deka die Show

DWS Group mit Asoka Wöhrmann drückt beim Fondsabsatz im ersten Halbjahr mächtig auf die Tube. Unter den vier größten deutschen Fondshäusern hat die gelistete Deutsche-Bank-Tochter mit 18,1 Mrd. Euro den mit Abstand größten Nettoabsatz bei Publikumsfonds hingelegt.

Versicherung

Allianz Deutschland legt starke Halbzeitbilanz vor

Überschattet vom Rechtsstreit mit US-Pensionskassen und den Untersuchungen wegen missglückter Hedgefonds-Geschäfte der Tochter AGI hat die Allianz im 1. Hj. trotz schwieriger Rahmenbedingungen im Deutschland-Geschäft robuste Ergebnisse erzielt. Der Umsatz sank um 8,5% auf 20,5 (Vj.: 22,4) Mrd. Euro. Der Rückgang zeigte sich insbesondere in der mit Abstand größten Sparte, der Lebensversicherung (-14,2 auf 11,8 Mrd. Euro). Dort hatte Deutschlands größter Versicherer angesichts des Niedrigzinsumfelds u. a. die Konditionen bei bestimmten Einmalbeitragsprodukten angepasst.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse