Allianz

Versicherungen

Einen Fitschen braucht die Versicherungswirtschaft nicht

Vergangenen Donnerstag kam das Präsidium des GDV in Berlin zu einer seiner letzten Sitzungen in alter Besetzung zusammen. Am 14.11. wählt die Mitgliederversammlung ein neues Gremium, da einige Mitglieder aus Altersgründen ausscheiden. In den Kreis aufgenommen werden nach unseren Informationen Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl (SV Stuttgart), Thomas Buberl (Axa), Wolfgang Weiler (HUK Coburg) und Thomas Flemming von der Mecklenburgischen. Künftiger GDV-Präsident wird Alexander Erdland. Der Wüstenrot & Württembergische-Chef wurde schon im Sommer nominiert.

Versicherungen

Allianz wagt den Kulturwandel

Allianz-Finanzchef Oliver Bäte, der am 1.1.2013 per Ressorttausch mit seinem Kollegen Dieter Wemmer operative Verantwortung in Süd-und Westeuropa übernimmt, gilt als derzeit heißester Kandidat für die Nachfolge von Konzernlenker Michael Diekmann. Das Nachfolge-Thema ist offiziell natürlich noch gar keines. Immerhin läuft der Vertrag des CEO, der ausrichten lässt, keinesfalls amtsmüde zu sein, noch bis Anfang 2014. Im Haus gilt es indes als offenes Geheimnis, dass es für den jung gebliebenen Diekmann (57) durchaus noch ein Leben nach dem Beruf gibt. Nach dann zwei Amtszeiten wird er nicht noch einmal verlängern, heißt es.

Versicherungen

Renten-Lücke – Wealth ist nicht gleich Wealth

Wo immer wir Michael Hauck (85), seit dem Ableben von Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth im vergangenen Jahr Grand Seigneur der Frankfurter Banking Community, begegnen, treffen wir auf einen blitzgescheiten, am öffentlichen Leben immer noch gerne teilhabenden Mann. Jüngst war Hauck wie auch wir Gast auf einer Veranstaltung des Instituts für Bankhis-torische Forschung (s. auch PLATOW v. 19.9.).

Versicherungen

Wealth Reporte – Reichtum weckt Begehrlichkeiten

Fast zeitgleich liefern zwei Analysen des Wohlstands eine Menge Zündstoff. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung befasst sich mit den Verhältnissen in Deutschland, der dritte Allianz Global Wealth Report 2012 mit der Wohlstandsverteilung auf der Welt.

Versicherungen

Sparkassen proben neuen Anlauf für Versicherungs-Konsolidierung

Nicht ohne Neid blicken die Sparkassen auf den Genossenschaftssektor, wenn es um effiziente Strukturen bei ihren zentralen Dienstleistern geht. Während die Sparkassen-Organisation mit ihren sieben selbständigen Landesbanken sowie der DekaBank, elf Erstversicherer-Gruppen und zehn Landesbausparkassen noch immer stark in regionale Einheiten zersplittert ist, pflegen die Genossen im Versicherungs- und Bauspargeschäft mit der R+V sowie der Bausparkasse Schwäbisch-Hall bereits seit geraumer Zeit einen zentral gesteuerten bundesweiten Marktauftritt.

Versicherungen

Telekom will elektronischen Brief salonfähig machen

Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Pünktlich zum Beginn der IFA in Berlin (31.8. bis 5.9.) startet die Deutsche Telekom bundesweit ihr De-Mail-Angebot. Gemeinsam mit United Internet (1&1, gmx.de, web.de) wollen die Bonner dem elektronischen Brief nun den nötigen Schwung verleihen, mit der Allianz und der Targobank sind zwei Großkunden bereits mit an Bord.

Versicherungen

Munich Re – Nur der Basiseffekt sorgt für gute Laune

Am kommenden Dienstag stellt Nikolaus von Bomhard die Zahlen für das erste Halbjahr vor. Weit entfernt von den Analystenschätzungen, die der Munich Re in den ersten sechs Monaten Beiträge in Höhe von rd. 26 Mrd. Euro und einen Gewinn von etwa 1,5 Mrd. Euro prophezeien, werden die Zahlen nicht liegen. Im Vorjahr stand hier noch ein Verlust in Höhe von 210 Mio. Euro.

Versicherungen

Gutes Halbjahr – Allianz-Chef bleibt trotzdem vorsichtig

4,7 Mrd. Euro und damit schon weit mehr als die Hälfte der für 2012 insgesamt angepeilten 8,2 Mrd. Euro (plus/minus 500 Mio. Euro) hat die Allianz operativ in der ersten Jahreshälfte verdient. Für das Gesamtjahr lässt Allianz-Lenker Michael Diekmann die Guidance trotz des starken Ergebnisanstiegs (+18,5%) dennoch unverändert.

Immobilien

IVG „rettet“ mit Börsenzulassung ihren Desaster-REIT

Die IVG Immobilien hat die Börsenzulassung ihres Vor-REIT beantragt. Die Formulierung „IVG ergänzt mit REIT ihre Produktpalette für indirekte Immobilienanleger“ lässt uns aufhorchen. Läutet die IVG einen erneuten Anlauf der Sozialisierung ihres REIT-Immobilienvermögens ein? Schließlich hatte der Versuch, mit einem REIT-Börsengang schnelle Gewinne zu erzielen, vor rund fünf Jahren erheblich zum Elend der IVG beigetragen.

Versicherungen

Deutsche Unternehmen liegen bei Transparenzstudie vorn

Geht es um Nachhaltigkeit, sind die meisten großen Unternehmen sehr freigiebig mit Informationen. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mensch und Material hat einen hohen Stellenwert und trägt entscheidend zur Reputation eines Unternehmens bei (PLATOW Brief v. 4.7.). Geht es dagegen um Gewinne, Steuerzahlungen, Geschäftspraktiken in der dritten Welt oder Beteiligungsstrukturen, geben sich die Unternehmen zugeknöpft.

Asset Management

Anlagestrategien – Vor der Rendite kommt die Sicherheit

Für Allianz Global Investors Europe-CEO James Dilworth ist die Marschrichtung für Investmentmanager in den nächsten Jahren klar vorgegeben. Sicherheit müsse wieder zu einem Attribut von Kapitalanlagen werden, so Dilworth, was angesichts der Staatsschuldenkrise und der damit verbundenen Marktturbulenzen eine der größten, aber auch der lohnendsten Aufgaben für Finanzberater darstelle.

Versicherungen

Europäer, hört die Zentrale

Seit Monaten liegt eine seltsame Allianz aus Finanzmarktakteuren und europäischen Schuldenstaaten Angela Merkel in den Ohren, endlich ihren Widerstand gegen eine Haftungsgemeinschaft in der Euro-Zone aufzugeben. Doch bislang hat die Kanzlerin alle Versuche vehement abgewehrt, Deutschland stärker in die Haftung für die europäischen Schuldengebirge einzubinden. Um dem Druck ein wenig auszuweichen und nicht in die Ecke der ewigen Nein-Sagerin zu geraten, hatte Merkel ihre Zustimmung zu einer Schuldenunion an die Einführung einer Fiskalunion mit wirkungsvollen Kontroll- und Eingriffsmechanismen geknüpft.

Asset Management

Aus Anlegern sind Sparer geworden

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise kennen die Anleger nur noch Sicherheit als Investitionsmotiv. Das bekommen auch die großen Fondsgesellschaften schmerzhaft zu spüren, die seit Jahren mit zum Teil kräftigen Mittelabflüssen zu kämpfen haben. Aus dieser Not will Allianz Global Investors-Europachef James Dilworth eine Tugend machen und verstärkt mit sicherheitsorientierten Anlagekonzepten verlorene Kunden zurückgewinnen.

Versicherungen

Nachhaltiges Wirtschaften steht hoch im Kurs

Zwanzig bekannte Unternehmen aus Deutschland wurden auch in diesem Jahr mit den begehrten, weil das Image fördernden SAM Sustainability Awards ausgezeichnet. Der Preis, der in einer von der Finanzwirtschaft ausgelösten tiefen Vertrauenskrise verliehen wurde, unterstreicht, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaftswelt ein wichtiger Faktor geworden ist.

Versicherungen

Merkels letzte rote Linie

Seit Ausbruch der europäischen Schuldenkrise musste Kanzlerin Angela Merkel ein Tabu nach dem anderen brechen. Doch trotz Milliarden-Garantien, Euro-Rettungsschirmen und Fiskalpakt spitzt sich die Schuldenkrise wenige Tage vor der Parlamentsneuwahl in Griechenland am kommenden Sonntag unerbittlich zu.

Versicherungen

Staatsschuldenkrise drückt auch Versicherungsaktien in den Keller

Mit dem jahrelangen Kopf-an-Kopf-Rennen von Allianz und Axa an der Börse ist es vorbei. Der französische Großversicherer ist im Zuge der Staatsschuldenkrise in Europa kursmäßig weitaus tiefer in die Knie gegangen als Allianz, das deutsche Pendant.

Versicherungen

Allianz – Stärke im Auftaktquartal

Mit einem 40%-Plus beim operativen Ergebnis auf 2,3 Mrd. Euro hat die Allianz per 31.3. den schwachen Jahresabschluss vergessen gemacht. Teure Schäden aus Naturkatastrophen und Abschreibungen auf Finanzanlagen hatten 2011 das Ergebnis belastet.

Versicherungen

Eurokrise – Allianz-Chefökonom Heise warnt vor Schnellschüssen

Griechenland hat gewählt und steht doch ohne Regierung da. Doch neben der Frage, wer das Land in den nächsten Jahren aus der Krise führen soll, stellt sich auch die Frage nach dem Wie. Kann striktes Sparen allein zum Erfolg führen und Schuldenstaaten wie Griechenland wieder auf Kurs bringen? Oder braucht es nicht doch viel eher neue Investitionen, um die am Boden liegende Wirtschaft anzukurbeln? Längst diskutieren Europas Politiker über wie auch immer geartete Konjunkturprogramme. Aber ist es nicht kontraproduktiv, in einer Schuldenkrise weitere Schulden zu machen?

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse