Blackrock

Immobilien

Adler Group – Verzweifelte Suche nach Abschlussprüfer

Die ums Überleben kämpfende Adler Group gehört mit ihren derzeit noch ca. 27 000 Wohnungen nicht einmal zu den Schwergewichten am Immobilienmarkt. Gleichwohl schafft es die Gruppe mit ihren Negativschlagzeilen regelmäßig in Massenmedien wie die „Tagesschau“ und die „Bild-Zeitung“. Seit Wirecard wiegen angebliche Bilanzverstöße bei an der Börse gelisteten Unternehmen verdammt schwer. Der aktivistische, britische Investor Fraser Perring hatte solche Vorwürfe in Bezug auf Adler erstmals im Mai nicht ganz uneigennützig öffentlich gemacht. Die geläuterte Finanzaufsicht BaFin, aber auch die Wirtschaftsprüfer von KPMG, agieren seit dem Wirecard-Skandal gründlicher und mit harter Hand, was Adler direkt zu spüren bekam. Die BaFin kreidete dem Unternehmen falsche Angaben in der Bilanz 2019 an, wogegen der Immobilienkonzern aber gerichtlich vorgeht, und KPMG verweigerte das Bilanztestat 2021.

Finanzierung

Private Debt – ELF, Oddo, Tikehau wittern Geschäft in Deutschland

Mit Basel III und IV, dem Ende der staatlich abgesicherten KfW-Coronahilfen und Rezession vor Augen, sinkt die Lust vieler Banken, Unternehmen mit neuen Finanzierungen auszustatten. Betroffen ist vor allem der Mittelstand, dessen Bedarf oft unter dem Radar von PE-Riesen wie Blackrock, Permira oder Alcentra liegt, für die ein Engagement erst ab 100 Mio. Euro lohnt. Bis 15 Mio. Euro springen meist noch Sparkassen und Volksbanken vor Ort ein.

Flagge der Vereinigten Staaten
Bankensektor

DWS – Neuer Fokus auf USA

Die durch den Greenwashing-Skandal stark in Verruf geratene DWS geht in die Offensive. Anfang 2023 wird mit der Erweiterung des Aufgabengebiets vom bisherigen Vertriebsvorstand Dirk Görgen um die Leitung des Amerikageschäfts eine neue Phase eingeläutet. Bislang macht die Region Amerika inkl. USA, dem mit Abstand größten Kapitalmarkt der Welt, gerade mal 25% der DWS-Erträge aus.

Das Marktumfeld hat sich gedreht.
Fonds

ELTIF-Reform – Damit endlich die Kleinanleger-Milliarden fließen

Im zweiten Anlauf wird vielleicht nicht alles gut, aber vieles besser. Die 2015 eingeführten Regeln für European Long Term Investment Funds (ELTIF) können eine solche Reform wohl gebrauchen, denn die an diesen Fonds-Typus geknüpften Hoffnungen haben sich bisher kaum erfüllt. EU-weit sind derzeit rd. 7,5 Mrd. Euro in ELTIFs angelegt. Die ESMA listet aktuell etwas über 80 solcher Produkte auf. Am bekanntesten dürfte in Deutschland der Commerz Real-Fonds Klimavest sein, der Großteil der anderen Produkte wird aber gar nicht in Deutschland vertrieben. Union Investment brachte ihren im Frühjahr als Kooperation mit Blackrock angekündigten Privatmarkt-Fonds erst gar nicht an den Markt, sondern machte ein paar Monate später einen Rückzieher.

Betriebswirtschafter-Tag

Betriebswirte auf Kundschaftsgang durch die riskante, neue Welt

Das große Dilemma brachte Stefan Asenkerschbaumer gleich zur Begrüßung auf den Punkt. „Ohne Risiko hört ein Unternehmen auf, Unternehmen zu sein“, leitete der Bosch-Aufsichtsratschef den Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft am Dienstag in Düsseldorf ein. Zugleich, so Asekerschbaumer, könne er sich nicht erinnern, jemals eine solche Häufung gleichzeitiger, ineinander verschränkter Krisen gesehen zu haben. Risiko und Resilienz als Leitthemen drängten sich also geradezu auf.

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer freuen sich auf einträgliche Zeiten

Wie sehr man auf bestimmte Dinge angewiesen ist, merkt man erst so richtig, wenn sie plötzlich nicht mehr verfügbar sind – ob es um Mikrochips geht, um Brennholz oder um Abschlussprüfer. Gerade macht die Notlage des Immobilienkonzerns Adler Schlagzeilen: Nachdem KPMG die Brocken hingeschmissen hat und diverse andere WP-Gesellschaften aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kommen oder nicht wollen, steht das SDAX-Unternehmen weiterhin ohne Prüfer da.

Immobilien

Adler-Anlegerklagen in der Pipeline

Nicht einmal eine Woche nach dem Jahresabschluss-Debakel der Adler Group war schon der erste Klageschriftsatz eingereicht. Mit der Einzelklage eines Anlegers steht der Stuttgarter Anwalt Maximilian Weiss bisher allerdings noch ziemlich alleine da, auch wenn Anlegerkanzleien emsig prüfen, wie sich aus dem Fall Adler Ansprüche ableiten lassen könnten.

Energieversorgung

RWE – Enkraft mischt HV-Agenda auf

Eben noch mit Bundesenergieminister Robert Habeck staatstragend bei den Öl- und Gas-Scheichs auf Suche nach Alternativen zu Russland, darf sich RWE-Vorstandslenker Markus Krebber in der Essener Heimat wieder mit seinem umtriebigen aktivistischen Investor Enkraft Capital auseinandersetzen.

Rohstoffe

ESG-Paradoxon beim Ölpreis

Die auf die Corona-Tiefs folgende Rally bei den Öl- und Gaspreisen wird von vielen Investoren noch immer als eine kurzfristige Spekulation wahrgenommen. Sollen doch schon bald Windräder und Solarzellen unsere alleinige Energieversorgung sichern und fossile Energieträger der Vergangenheit angehören. Dies mag für Deutschland, vielleicht noch Europa oder die USA in einigen Jahrzehnten gelten.

Ticker

Kurz und kompakt – Das passierte noch im Oktober 2021

Der Bundesfinanzhof urteilt zur Steuerpflicht bei Schadensersatzansprüchen aus fehlerhaften Angaben in Beteiligungsprospekten, bei der Umsetzung der EU-Whistleblower hinken noch viele deutsche Unternehmen hinterher und Credit Suisse und Blackrock kooperieren bei der Auflegung nachhaltiger Fonds – weitere News des Monats kurz und kompakt zusammengefasst.

Bankenwesen

Deutsche Bank – Überraschungs-Coup bei Achleitner-Nachfolge?

Nur ein enger Kreis um die Vorsitzende des Nominierungsausschusses, Mayree Clark, ist in die Suche nach einem Nachfolger für den nach der HV im Mai 2022 aus dem Amt scheidenden Deutsche Bank-Oberaufseher Paul Achleitner eingeweiht. Da aus diesem Zirkel nur wenig an die Öffentlichkeit dringt, brodelt die Gerüchteküche umso heftiger.

Automobil-Branche

Volkswagen, Mercedes, BMW – Gejagt von Startups

Ein „weiter so“ in der deutschen Autoindustrie gibt es nicht. Bester Beleg dafür ist die nach München umgezogene IAA, mit der sich VDA-Präsidentin Hildegard Müller nach ihrem Holperstart im vergangenen Jahr in der Branche durchaus ein paar neue Freunde gemacht haben dürfte. Das gelungene Konzept mit Open Spaces an prominenten Plätzen mitten in der Stadt stellt Elektroantriebe und neue Mobilitätsformen in den Fokus.

Immobilien

Vonovia – Teures Lehrgeld

Noch bis zum 20.9. um Mitternacht läuft die erste Annahmefrist für die neue Offerte des Wohnungskonzerns Vonovia zur Übernahme des Berliner Rivalen Deutsche Wohnen. Diesmal will Vonovia-Chef Rolf Buch nichts dem Zufall überlassen. Ende Juli waren die Bochumer knapp an der Mindesannahmequote von 50% gescheitert. Lediglich 47,6% der Deutsche Wohnen-Aktien wurden der Vonovia angedient.

Immobilien

Vonovia – Jetzt zählt jede Stimme

Beim zweiten, diesmal einvernehmlichen Versuch soll die 18 Mrd. Euro schwere Übernahme der Deutsche Wohnen durch Vonovia glücken. Beide Seiten haben kräftig die Werbetrommel bei den Deutsche Wohnen-Aktionären gerührt, um die Mindest-annahmequote von 50% des Grundkapitals zu erreichen.

Politik

Friedrich Merz – „SPD überholt noch die Grünen“

Wenn es um Wirtschaft, Finanzen und Politik geht, ist Friedrich Merz in seinem Element. Das war deutlich spürbar, als er am Montagabend beim „Zukunftsforum Finanzplatz Frankfurt“ der CDU in Hessen einen seiner ersten Live-Auftritte hinlegte, einen Themenwahlkampf anmahnte und den Bogen von so drängenden Fragen wie dem Klimaschutz, den Kollateralschäden der EZB-Geldpolitik bis hin zur fehlenden Tragfähigkeit der Altersvorsorge vieler Deutscher spannte.

Personenverkehr

Flixmobility für Großangriff gerüstet

Neues Jahr, neues Glück scheint sich der grüne Deutsche Bahn-Schreck Flixmobility zu denken. Von Corona zuletzt ausgebremst, setzen die Unternehmenslenker um Co-Gründer André Schwämmlein jetzt wieder auf Expansion.

Nachhaltigkeit

ESG-Fonds – Skandinavien und Benelux vorn

Das Sterne-Rating des Analysehauses Morningstar sorgt in der Fondsindustrie seit 1985 regelmäßig für Wirbel und Transparenz. Beides zum Nutzen des Anlegers. In der schönen neuen ESG-Welt verändert sich auch für Fonds und deren Einordnung vieles, was Investoren wissen sollten. Der von der EU verordnete Umbau der europäischen Wirtschaft zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell hat in den Finanzmärkten einen sehr wirksamen Hebel erkannt, dieses Ziel möglichst schnell zu erreichen.

ETF-Anbieter

Amundi setzt mit Übernahme von Lyxor DWS unter Druck

Nach der angekündigten Übernahme der Société Générale-Fondstochter Lyxor durch Amundi (Crédit Agricole) nimmt das Konsolidierungstempo in der europäischen ETF-Fondsbranche wieder deutlich zu. Bis Februar 2022 soll die Übernahme abgeschlossen sein.

Mandat

Verkehrswende – Volocopter sichert sich mit Raue weiteres Kapital

Das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Volocopter hat sich über eine Series-D-Finanzierungsrunde weitere 200 Mio. Euro gesichert. Die rechtliche Beratung übernahm ein Team der Berliner Kanzlei Raue um die Partner Andreas Nelle, Friedemann Eberspächer (beide Corporate/M&A), Markus Plesser (IP), Wolfram Hertel (Luftfahrtrecht) und Michael Bergmann (Außenwirtschafts-/Kartellrecht).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse