Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bankenaufsicht

Warum Hufeld für eine separate EU-Geldwäschebehörde plädiert

Die jüngsten Skandale bei der Danske Bank und auf Malta haben eindrücklich gezeigt, dass bei der Bekämpfung von Geldwäsche in Europa einiges im Argen liegt. Denn in der EU fällt die Geldwäsche-Prävention bislang in die Kompetenz nationaler Behörden, deren Zusammenspiel aber sehr zu wünschen übrig lässt.

Versicherer

GDV treibt Regulierung voran

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat in den vergangenen Jahren keinen Aufwand und Mühen gescheut und das Regulierungsthema innerhalb der EU maßgeblich mitbestimmt. Das wird auch künftig so bleiben, wie wir immer wieder von den Verantwortlichen des GDV hören.

Marija Kolak, BVR
Verband

BVR – Starkes Kreditwachstum und seine Tücken

Das Kreditgeschäft bleibt wichtigstes Standbein der Banken. Sich zu verschulden, fällt bei niedrigen Zinsen immer mehr Kunden leicht. So verzeichneten die Genossenschaftsbanken 2019 trotz gedämpfter Konjunktur ein solides Wachstum bei der Vergabe von Krediten an Mittelstand und Privatkunden. Nach vorläufigen Zahlen des BVR stieg das Kreditgeschäft über alle Kundengruppen hinweg per Ende 2019 um beachtliche gut 6% auf 626 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Geldinstitut

Deutsche Bank – Von Aufsicht zum Jagen getragen

Es ist höchst ungewöhnlich, dass sich der oberste EZB-Bankenaufseher öffentlich zum Zustand eines einzelnen Instituts äußert. Umso bemerkenswerter ist es, dass sich Andrea Enria ausgerechnet auf italienischem Boden und beim Youth Dialogue der EZB in der Universität La Sapienza in Rom von einer Publikumsfrage zu der Aussage anstacheln ließ, die Deutsche Bank „hatte eindeutig ein Problem mit der Tragfähigkeit ihres Geschäftsmodells“.

Niedrigzins

Sparkasse Düren geht voran

An Mahnungen in Richtung Banken und Sparkassen fehlt es zurzeit nicht. BaFin-Chef Felix Hufeld (s. PLATOW v. 9.12.) spricht vom großen Institutssterben. Die Flucht in immer größere Kreditvolumina erhöhe nur das Risiko und sei keine Lösung. Ins gleiche Horn stieß DSGV-Präsident Helmut Schleweis (s. PLATOW v. 13.12.).

Geldanlage

Banken – Das große Sterben

Felix Hufeld macht sich große Sorgen um die Banken in Deutschland, die ihre Geschäftsmodelle noch immer nicht entschieden genug dem Niedrigzinsumfeld angepasst hätten. 70% der Erträge stammten aus dem Zinsgeschäft, was mit dramatischem Ertragsverfall einhergehe.

Geldinstitut

Warburg – Kein Aufbruchsignal

Dem Revirement im Aufsichtsrat bei M.M. Warburg sind, so hören wir, „aufgeregte Versuche“ der Hanseaten vorangegangen, einen neuen Oberaufseher zu finden. Zahlreiche aktive Bankvorstände wurden angefragt, u. a. aus dem Genossenschaftslager. Dennoch gab es viele Körbe, bis sich schließlich der frühere Roland Berger-Chefkontrolleur Burkard Schwenker sowie der Multi-Aufsichtsrat und Rechtsanwalt Claus Nolting gefunden haben.

Finanzindustrie

Banken-Regulierung – Dienstleister wittern Geschäft

Die Regulierungswelle, die in den Jahren nach Lehman (2008) Europa und die Welt erfasste, kostet die Finanzindustrie nach Berechnungen von Bearing Point 70 Mrd. US-Dollar (ohne Personal) allein für technologische Aufrüstung und Betrieb.

Aufsicht

M.M. Warburg – BaFin drängt Olearius und Warburg zum Rückzug

Christian Olearius und Max Warburg werden sich bis Jahresende aus dem Aufsichtsrat von M.M. Warburg zurückziehen. Beide zusammen halten 80% der Anteile der Hamburger Privatbank. Olearius (77) leitet seit dem 2014 im Partnerkreis stattgefundenen Generationswechsel den dreiköpfigen Aufsichtsrat, dem außerdem noch Bernd Thiemann angehört.

IT-Dienstleister

BaFin könnte Kunden von Fiducia GAD entgegenkommen

Fiducia GAD ist offenbar zuversichtlich, wie von der BaFin gefordert, die Hälfte der im Sommer in einem Feststellungsbericht aufgelisteteten Mängel in den IT-Systemen ihrer Kunden bis zum Jahresende beseitigen zu können.

Veranstaltungshinweis

Treffen Sie Felix Hufeld und Jürgen Stark

Nach Zinsen drängt, an Zinsen hängt doch alles.“ So hätte es Johann Wolfgang von Goethe formuliert, wenn im Faust nicht von Gold die Rede gewesen wäre. Und seine Aussage gilt heute, in einer Zeit mit Minus-Zinsen, erst recht.

IT-Dienstleister

Fiducia GAD – BaFin fordert Änderungen im AR

Die BaFin zieht bei Fiducia GAD die Daumenschrauben an. Nach unseren Informationen fordert die Aufsicht mehr IT-Kompetenz im Aufsichtsrat der genossenschaftlichen Rechenzentrale. Offenbar soll Andreas Martin, im Vorstand des BVR u. a. für IT zuständig, umgehend in das Gremium einziehen. Wer seinen Stuhl für Martin räumt, ist zwar noch nicht geklärt. Bis zur nächsten HV soll mit dem Wechsel aber nicht gewartet werden. Auch sonst geht der BaFin die Geduld aus.

Alles was recht ist

Directors‘ Dealings – BaFin beschließt Anhebung der Meldeschwelle

Seit gut drei Jahren gelten laut Marktmissbrauchsverordnung erweiterte Meldepflichten für Eigengeschäfte von Führungskräften, den so genannten Directors‘ Dealings. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat nun beschlossen, den bislang geltenden Schwellenwert von 5 000 auf 20 000 Euro ab 1.1.20 zu erhöhen – vor allem, um den bürokratischen Aufwand zu verringern.

Mandat

Neues EU-Prospektrecht – Orrick berät Westfleisch bei Umsetzung

Der Fleischproduzent Westfleisch bietet seit dem 1.10.19 Genussscheine in Höhe von bis zu 22,5 Mio. Euro an. Bei der vorangegangenen Prospekterstellung nach dem neuen EU-Prospektrecht sowie dem Billigungsverfahren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzte das Münsteraner Unternehmen auf die Kanzlei Orrick.

Lichttechnik

Osram – Zweiter Anlauf von AMS gleicht Ritt über den Bodensee

Noch steht die Freigabe der BaFin für den angekündigten zweiten Anlauf des österreichischen Sensorherstellers AMS zur Übernahme des Lichtkonzerns Osram aus. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass auch die neue Offerte kein Selbstläufer wird.

Wirecard war 2020 in aller Munde
Zahlungsabwickler

Wirecard – Attacke mit Ansage

Neue Runde im Dauerclinch zwischen dem Zahlungsverkehrsabwickler Wirecard und der „Financial Times“. Die Londoner Finanzzeitung publizierte ein ganzes Konvolut interner Dokumente, die den Verdacht bilanzieller Unregelmäßigkeiten bei den Wirecard-Ablegern in Dubai und Dublin nahelegen.

Zinspolitik

Stresstest – Beschäftigungstherapie für Banken und Aufseher

Seit 2013 rufen BaFin und Bundesbank alle zwei Jahre die von ihnen direkt beaufsichtigten „weniger bedeutenden Kreditinstitute“ zum Stresstest. Ein Ritual, das von den Aufsehern mit einem gewaltigen Aufwand und viel Liebe zum Detail betrieben wird.

Geldinstitut

Crédit Mutuel droht Rückschlag in Deutschland

Ende 2018 übernahm die zur genossenschaftlichen Bankengruppe Crédit Mutuel gehörende Crédit Mutuel Nord Europe (CMNE) über ihren Asset Manager La Francaise die deutsche Fondsgesellschaft Veritas.

Genossenschaftsbanken

Fiducia GAD – BaFin knöpft sich IT-Haus der Genossen vor

Alle 900 Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland, viele Privatbanken wie Fürst Fugger oder Donner & Reuschel und Unternehmen wie der ADAC haben ihre IT ausgelagert an Fiducia & GAD IT. Indirekt betrifft die Arbeit des IT-Dienstleisters den gesamten Genossenschaftssektor inkl. DZ Bank, Union Investment, Schwäbisch Hall und R+V.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse