Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser – BaFin traut Fosun immer noch nicht ganz

Wie wir hören, hegt die BaFin trotz des von ihr genehmigten Verkaufs von Hauck & Aufhäuser an Fosun im letzten Jahr offenbar immer noch ein gewisses Misstrauen gegenüber dem chinesischen Investor. Grund dafür soll sein, dass immer noch nicht klar ist, was genau Fosun strategisch mit Hauck & Aufhäuser vorhat.

Geldpolitik

Linde/Praxair – Aufsichtsrat könnte im Juni entscheiden

Nachdem der BCA (Business Combination Agreement) genannte Fusionsvertrag zwischen Linde und Praxair nicht wie ursprünglich geplant zur Linde-Hauptversammlung in der vergangenen Woche vorgelegt werden konnte, steht jetzt offenbar ein Termin im Juni.

Geldpolitik

Fürstlich Castell‘sche Bank – Weitblick stützt Jahresergebnis

Das alte Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht““ trifft im Kern das Selbstverständnis von Bayerns ältester Privatbank, der Fürstlich Castell‘schen Bank (Castell-Bank). Kontinuität und nachhaltige Vermögensbewahrung über Generationen hinweg bilden dabei die Eckpfeiler des Traditionshauses, das sich noch heute im Besitz der Gründerfamilien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen befindet. Ihre konservative Anlagestrategie mit Fokus auf begrenzte Risiken und der gewohnte Weitblick sichert im Gj. 2016 einmal mehr den Erfolg des Bankhauses ab.

Geldpolitik

Regulierung – BaFin will kleinere Banken entlasten

Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank und Finanzministerium werkeln derzeit an einem gemeinsamen Konzept, um kleinere Banken wie Sparkassen und Volksbanken von den überbordenden Anforderungen der Regulierung zu entlasten, berichtete BaFin-Präsident Felix Hufeld auf seiner Jahres-PK in Frankfurt.

Immobilien

Weiter Flaute bei Publikums-AIF

Im ersten Quartal 2017 wurden nach Angaben von Scope sechs Publikums-AIF mit insgesamt rund 143 Mio. Euro prospektiertem Eigenkapital und 13 Vermögensanlagen von der BaFin zum Vertrieb zugelassen. Das durchschnittlich prospektierte Eigenkapitalvolumen betrug nur noch rund 24 Mio. Euro. Kein Fonds will mehr als 50 Mio. Euro einsammeln.

Versicherungen

Deutsche Familienversicherung – Mut wird belohnt

Es ist eine Wahnsinns-idee, im 21. Jahrhundert eine Versicherungsgesellschaft und noch dazu eine inhabergeführte zu gründen. Genau das ist Stefan M. Knoll mitder Deutschen Familienversicherung (DFV) gelungen, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Rückblickend ist der Unternehmensgründer und CEO aber nicht als waghalsig zu bezeichnen, mutig schon eher.

Immobilien

Die Sachwerte-Branche ist lebendiger als sie selbst glaubt

Kontrovers diskutierten 120 aktive Branchenmatadore und Medienvertreter auf dem ersten von den freien Fachjournalisten Friedrich Andreas Wanschka, Stefan Loipfinger und Markus Gotzi organisierten „Sachwerte Kolloquium““ in München. Crowdfunding und die Chancen der Digitalisierung des Vertriebes waren die beherrschenden Themen des Kolloquiums.

Versicherungen

Solvency II – Lebensversicherer profitieren vom Trump(f) im Ärmel

Nach einem holprigen Start ins erste Jahr von Solvency II ist die Zahl der Lebensversicherungsgesellschaften, die eine Bedeckungsquote (BQ) von unter 100% (ohne Übergangsmaßnahmen) aufweisen, nach Schätzungen des Branchenverbands GDV Ende 2016 wieder deutlich zurückgegangen.

Geldpolitik

BVR zweifelt am Zusatznutzen paralleler Umfragen der Aufsicht

An Selbstbewusstsein mangelt es dem an Mitgliedern weiter schrumpfenden Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nicht. Die Aufsicht müsse sich um die deutschen Genossenschaftsbanken eher weniger sorgen, sagte BVR-Präsident Uwe Fröhlich zu Beginn der Jahres-PK gestern in Frankfurt, um anschließend noch nachzulegen: „Wenn ganz Europa ein Bankensystem wie Deutschland hätte, würden wir heute nicht mehr über Regulierungsprobleme sprechen“.

Geldpolitik

Linde/Praxair – Wie Reitzle den Deal doch noch durchdrücken will

Die Fusion mit Praxair würde Linde wohl für lange Zeit zum unangreifbaren Weltmarktführer im Gasemarkt machen. Oberaufseher Wolfgang Reitzle als überzeugter Branchen-Konsolidierer und langjähriger Linde-Chef könnte sich selbst ein Denkmal setzen. Der Kapitalmarkt, den Reitzle dabei stets im Blick hat, zweifelt allerdings zunehmend, ob der Deal überhaupt noch kommt.

Geldpolitik

Tadel für die deutschen Banken

Mit Argusaugen wacht die BaFin über das deutsche Finanzsystem. Dabei wird die Aufsichtsbehörde nicht selten zur Anlaufstelle für entrüstete Bankkunden. Im vergangenen Jahr genau 5 162 Mal. So oft haben sich Kunden bei der BaFin über ihre Kreditinstitute beschwert. Als Indikator für grobe Schnitzer im deutschen Bankensystem ist die Zahl jedoch nicht anzusehen.

Geldpolitik

Trump macht Basel IV den Garaus

Mit der Lockerung der Bankenregulierung will US-Präsident Donald Trump sein nächstes Wahlversprechen erfüllen. Dabei zielen Trump und sein Finanzminister Steven Mnuchin, ein ehemaliger Goldman Sachs-Manager, auf das Kernstück von Barack Obamas Bankenreform ab, den so genannten Dodd-Frank Act.

Geldpolitik

London-Exodus – An Frankfurt führt kaum ein Weg vorbei

Spätestens seit Premierministerin Theresa May unmissverständlich klar gemacht hat, dass Großbritannien mit dem Brexit auch den Zugang zum EU-Binnenmarkt kappen wird, suchen die in London beheimateten Banken nach neuen Brückenköpfen in die Rest-EU. Denn mit dem Verlust des so genannten EU-Passports werden die Londoner Institute viele Geschäfte und Dienstleistungen nicht mehr von der City aus in der Europäischen Union anbieten können.

Geldpolitik

Honorarberatung schöpft wieder etwas Hoffnung

Der Verbund Deutscher Honorarberater (VDH) kann nach PLATOW-Recherchen für das abgelaufene Jahr wieder einen deutlicheren Anstieg seiner Mitgliederzahlen verzeichnen. 2016 stieg die Anzahl um ca. 200 Berater auf knapp 1 800. Vor zehn Jahren waren es gerade mal 800. In den vergangenen Jahren lag der jährliche Zuwachs in etwa bei 30 bis 40 Mitgliedern. Die zuletzt stark kritisierte Branche sieht nun wieder Licht am Ende des Tunnels.

Geldpolitik

„Basel IV“ – Bankenverband hofft bei Umsetzung auf Trumps Einsicht

Auch bei Deutschlands Bankenlobbyisten gehört Klappern zum Handwerk. Als Michael Kemmer beim Neujahrsempfang des Bankenverbands vor einem Jahr auf das Thema Abschluss von Basel III zu sprechen kam, warnte der BdB-Hauptgeschäftsführer eindringlich vor völlig überzogenen Eigenkapitalanforderungen für die deutschen Banken. In der Branche werde deshalb nur noch von „Basel IV“ gesprochen. Fast hörte sich Kemmers damaliges Wehklagen an, als wäre dem Bankenverband ein Scheitern der Basel III-Verhandlungen gar nicht so unrecht. Zu Jahresbeginn 2017 klingen Kemmers Einlassungen zu „Basel IV“ schon auffallend moderater. Die Gefahr einer Benachteiligung der deutschen Banken bestehe zwar nach wie vor, dennoch sei ein „angemessenes und konsistentes“ Verhandlungsergebnis von „ganz erheblicher Bedeutung“ für die Kreditwirtschaft.

Immobilien

Markt für geschlossene Publikums-AIF tritt auf der Stelle

Nach wie vor sieht es nach PLATOW-Backgroundgesprächen so aus, dass Initiatoren mit Produkten aus dem Bereich ihrer Kernkompetenz auch im Publikumsgeschäft gute Ergebnisse erzielen können. Zudem hilft vielen Emittenten die institutionelle Nachfrage, die Durststrecke zu überstehen. So meldet brandaktuell die Bamberger Project-Gruppe, PLATOW Award Gewinner des vergangenen Jahres, die Akquisition von 264 Mio. Euro Eigenkapital. Im privaten und semi-professionellen Bereich konnten 105 (Vj.: 84) Mio. Euro platziert werden.

Geldpolitik

Trump könnte Basel III-Reform einfach nicht umsetzen

Mit der Absage der für Sonntag (8.1.) geplanten Sitzung der Notenbank-Gouverneure und Chefbankenaufseher hängt die Reform der Basel III-Eigenkapitalregeln weiter im Schacht. Insbesondere Deutschland und Frankreich hatten zuletzt eine Einigung blockiert, um noch weitere Erleichterungen für die europäischen Banken zu erreichen.

Geldpolitik

Basel III in der Warteschleife

Neue Volte im Ringen um die endgültige Festlegung der Basel III-Eigenkapitalregeln. Weil sich Europäer und Amerikaner seit der Klausurtagung des Baseler Ausschusses in Santiago Ende November kaum näher gekommen sind, hat EZB-Präsident Mario Draghi als Vorsitzender der Notenbank-Gouverneure und Chef-Finanzaufseher (GHOS) das für kommenden Sonntag (8.1.) geplante Spitzentreffen verschoben.

Geldpolitik

Neue Regeln für Baukredite – Doch nur viel Lärm um nichts?

Die am 21.3. in Kraft getretene EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie hat bislang aus Verbrauchersicht zu weniger Problemen geführt als zunächst erwartet. Verbraucherschützer haben keine Hinweise auf eine stockende Vergabe von Wohnungsbaukrediten auf Grund der neuen gesetzlichen Regelung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse