Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Asset Management

Auslandsbanken in Deutschland blicken verhalten in die Zukunft

Banken haben es derzeit nicht leicht, schon gar nicht wenn mit Mario Dragi der oberste Banker Europas ihnen mit Null-Zinsen das Geschäft vermiest. Die Maßnahmen, die die EZB in der vergangenen Woche beschlossen hat, würden die Ertragskraft der Banken weiter schwächen, befürchtet Stefan Winter, Vorstandsvorsitzender des Verbandes ausländischer Banken in Deutschland (VAB).

Geldpolitik

Bellevue kauft mit Osborne Clarke zu

Osborne Clarke berät die Bellevue Group bei der Übernahme von StarCapital. Der Vollzug steht unter anderem noch unter dem Vorbehalt durch die zuständigen Schweizer und deutschen Aufsichtsbehörden FINMA und BaFin. Bellevue übernimmt die gesamte Fondspalette mit einem verwalteten Kundenvermögen von rund 2,3 Mrd. Euro und alle Mitarbeiter.

Geldpolitik

Warum Volkswagen gerade auch die BaFin fürchten muss

Auf bis zu 18 Mrd. Dollar werden in den düstersten Szenarien die Strafzahlungen taxiert, die Volkswagen in den USA drohen. Dazu kommen mögliche Forderungen in Europa. Dass es so schlimm kommt, ist aber noch nicht ausgemacht. Immerhin ist in Wolfsburg derzeit der Wille erkennbar, aktiv an der Aufarbeitung der Diesel-Manipulationen mit zu arbeiten, auch wenn dies für den früheren Finanzchef und heutigen Oberaufseher Hans Dieter Pötsch zunehmend unangenehm wird. Die Politik auch in den USA und mehr noch in Deutschland weiß um die möglichen Folgen zu drakonischer Strafen für die Arbeitsplätze hier und jenseits des großen Teichs. Nicht zu unterschätzen sind allerdings die Schadensersatzforderungen geschädigter Aktionäre.

Asset Management

Index-Schmuser auf dem Prüfstand

Aktiv gemanagte Investmentfonds stehen aktuell europaweit unter Beobachtung. Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA hegt den Verdacht, dass etwa ein Sechstel aller Aktienfonds ihren Vergleichsindex (Benchmark) bewusst nicht übertreffen will, sondern sich mit einer vergleichbaren Performance begnügt. „Closet Indexing““ oder „Index Hugging““ heißt dies in Fachkreisen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Neue IT-Chefin hat noch dicke Bretter zu bohren

Die Vereinheitlichung der zusammengeschusterten IT-Infrastruktur der Deutschen Bank steht ganz oben auf John Cryans Agenda. Während etwa die UBS mit vier und JP Morgan sogar nur mit einem weltweiten Tradingsystem auskommt, sind es bei der Deutschen um die 100 (s. S. 4). Das treibt die Kosten in die Höhe.

Geldpolitik

Südwestbank will es ohne Zukäufe schaffen

Kurswechsel bei der Südwestbank. Nachdem Hauck & Aufhäuser (vorbehaltlich BaFin-Genehmigung) bei Fosun gelandet ist, will die kleine Privatbank aus Stuttgart ohne größere Akquisitionen wachsen. Hauck mit seinen hohen Provisionseinnahmen hätte zwar gut gepasst, sei aber gedanklich abgehakt, so Vormann Wolfgang Kuhn im Telefonat mit PLATOW. Sollte jetzt zugekauft werden, dann nur noch im Asset Management, wo aktuell 9 Mrd. Euro verwaltet werden.

Asset Management

Hauck & Aufhäuser hofft auf baldiges BaFin-OK für Fosun

Während für die BHF-Bank die Zeit der Unsicherheit inzwischen vorbei ist und Oddo angekündigt hat, nach dem erfolgreichen Umtauschangebot (BHF-Anteil 97,2%) umgehend den Squeeze Out zu beginnen, muss Hauck & Aufhäuser mit Blick auf die künftige Eigentümerstruktur weiter zittern. Wenigstens gibt es keine Anzeichen dafür, dass Fosun nun einen Rückzieher macht. Bei der BHF, für die Fosun ebenfalls geboten hatte, sind zwar dem Vernehmen nach sehr wohl Belege dafür aufgetaucht, dass die Chinesen geplant hatten, BHF und Hauck unter Führung von Björn Robens zusammen zu legen.

Geldpolitik

Regeln für Crowdinvesting

Crowdinvesting ist ein immer häufiger eingesetztes Mittel zur Kapitalbeschaffung. Der Gesetzgeber und die BaFin haben in den vergangenen Monaten einige Hürden aufgestellt, die Auswirkungen auf diese Entwicklung haben dürften. Insbesondere hat das Mitte 2015 in Kraft getretene Kleinanlegerschutzgesetz (KASG) eine erste Regulierung gebracht. Weitere Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Planung.

Geldpolitik

KfW – Feuerwehr der Politik

Flüchtlingskrise, Wohnungsnot und der Juncker-Plan für eine europäische Investitionsinitiative: Wann immer die Politik mit neuen Herausforderungen zu kämpfen hat, kommt früher oder später die KfW ins Spiel. Denn die staatliche Förderbank kann nicht nur mit günstigen Finanzierungen helfen, sondern verfügt auch über reichlich Erfahrung im Projektmanagement, damit aus politischen Plänen funktionierende Vorhaben werden. So hat die KfW ein zinsloses Darlehensprogramm für Kommunen zum Bau von Notunterkünften für Flüchtlinge aufgelegt, das bereits dreimal auf inzwischen 1,5 Mrd. Euro aufgestockt wurde und trotzdem innerhalb von nur fünf Monaten vergriffen war. Zudem fördert die KfW mit bis zu 2 Mrd. Euro den sozialen Wohnungsbau, um den durch die Flüchtlingskrise verschärften Wohnungsmangel zu lindern.

Immobilien

Deutsche Wohnen kontert jüngste Vonovia-Volte

Die Übernahmeschlacht zwischen dem DAX-Wert Vonovia und dem zweitgrößten deutschen Wohnungskonzern Deutsche Wohnen hat das Zeug, Wirtschaftsgeschichte zu schreiben. Denn noch nie trugen zwei deutsche Unternehmen einen feindlichen Übernahmeversuch bis zum bitteren Ende mit derart harten Bandagen und taktischen Winkelzügen aus. Tatsächlich steht die angestrebte Mehrheitsübernahme der Deutsche Wohnen durch den Branchenprimus Vonovia, der sich seiner Sache offensichtlich allzu voreilig sicher glaubte, auf des Messers Schneide.

Versicherungen

Zurichs zweifelhafte Kündigungspraxis verärgert nicht nur Kunden

Schon im vergangenen Jahr haben zahlreiche Kunden von ihrer Versicherung (z. B. HDI und LMV) unliebsame Post erhalten. Seit diesem Jahr kündigt nun auch die Zurich bundesweit tausenden Kunden ihre Wohngebäudeversicherung. Obwohl aktuell gar kein Schaden vorliegt, kündigt die Gesellschaft den Kunden entweder ganz den Versicherungsschutz auf oder verlangt per Änderungskündigung rd. 25% mehr Beitrag. Begründet wird dies mit der zunehmenden Schadenhäufigkeit an Gebäuden. In den letzten Jahren haben die Gesamtschäden im Bereich der Wohngebäudeversicherung, bedingt durch vermehrt kleinere und lokale (teils extreme) Wetterereignisse, erheblich zugenommen. Nur wenige Gesellschaften können laut Bafin-Statistik (2014) eine kombinierte Schaden-/Kostenquote von unter 100% erzielen (s. PLATOW v. 2.12.)

Geldpolitik

Veränderte Regularien fördern alternative Finanzierungsformen

Direct Lending ist als Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsformen in aller Munde, Begriff und Strukturen sind jedoch noch im Fluss. Eine Marktpraxis bildet sich gerade erst heraus und Erfahrungen mit Restrukturierungen gibt es bislang kaum. Frank Grell und Jörn Kowalewski von der Kanzlei Latham & Watkins beschäftigen sich nachfolgend mit den Chancen und Risiken, die Direct Lending bieten kann.

Versicherungen

OVB-Chef stört Populismus in der Debatte um Altersvorsorge

Die Fachzeitschrift „Finanztest““ hat in ihrer aktuellen Ausgabe schwere Vorwürfe gegen die großen deutschen Versicherer erhoben. Die Gesellschaften hätten jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie nicht erfüllen. Lebensversicherungen (LV) hätten Kunden dramatische Verluste beschert, wird dort berichtet, darum seien diese heutzutage quasi sinnlos.

Geldpolitik

Regulierung von Fintechs darf Finanzinnovationen nicht hemmen

Auf der ganzen Welt formieren sich innovative Start-ups, die sich auf Finanzdienste spezialisieren. Meist bieten diese Unternehmen über proprietäre Internetplattformen erfolgreich Finanzprodukte an, die mit klassischen Bankprodukten konkurrieren.

Geldpolitik

Schmalenbach-Gesellschaft – Viel Drive mit Stefan Krause

Betriebswirte sind konservativ. Umso mehr ist es Stefan Krause anzurechnen, dass er die Schmalenbach-Gesellschaft, deren Präsident er seit dem 1. Mai 2012 ist, modernisiert hat. Krause wechselte nach einer überaus erfolgreichen Karriere bei BMW 2008 zur Deutschen Bank. Dort wurde er CFO und kümmerte sich intensiv um die Postbank und bis zu deren Verkauf auch um die BHF-Bank.

Geldpolitik

KfW – Es geht auch ohne „Quoten-Sozi“

Es ist geübte Tradition bei der Staatsbank KfW, die in der jüngeren Vergangenheit nur von der ehemaligen SPD-Politikerin Ingrid Matthäus-Maier durchbrochen wurde, dass der Vorstandschef über ein schwarzes Parteibuch verfügt. Das gilt auch für den amtierenden KfW-Vorsteher Ulrich Schröder, dessen Vertrag gerade vorzeitig bis Ende 2020 verlängert wurde.

Geldpolitik

Vom Musterdepot zum Zertifikat

Wirklich spannend ist die ganze Sache aber natürlich nur dann, wenn Sie als Anleger auch an den Erfolgen der Trader partizipieren können. Und das ist bei wikifolio.com ganz einfach. Nach einer 21-tägigen Testphase werden die wikifolios unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag des Traders als börsengelistetes Finanzprodukt investierbar.

Geldpolitik

Droht die Übernahme von Hauck & Aufhäuser doch noch zu scheitern?

Peinlicher hätte das Timing für die EZB-Bankenaufsicht und die BaFin kaum sein können. Fast zeitgleich zu den ersten Meldungen aus China über das Verschwinden von Fosun-Gründer Guo Guangchang sickerte in Deutschland die Nachricht vom Abschluss des Eigentümer-Kontrollverfahrens in Sachen BHF-Bank durch.

Geldpolitik

Die Technologie hinter Bitcoins

Berichten Medien über virtuelle Währungen, stehen meist die mit diesen Währungen erzielten Verluste, Gewinne oder neue rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund. Bitcoins haben in den vergangenen zwei Jahren ihre Überlebensfähigkeit bewiesen. Judith Rinearson, Partner, Bryan Cave London und Eckart Budelmann, Managing Partner, Bryan Cave Hamburg erklären, warum es sich bei den virtuellen Währungen und insbesondere bei Bitcoin keinesfalls um unregulierte Zahlungsmittel handelt und warum die zu Grunde liegende Technologie virtueller Währungen zukünftig großen Einfluss auf die weltweite Finanzindustrie haben wird.

Versicherungen

Wohngebäude-Policen – Die Konditionen verschlechtern sich

Mit großem Interesse blickt auch die Versicherungsbranche auf den Klimagipfel in Paris. In den letzten Jahren haben die Gesamtschäden im Bereich der Wohngebäudeversicherung erheblich zugenommen. Dabei spielt die globale Klimaerwärmung eine wichtige Rolle. Gerade die letzten Hagel- und Sturmereignisse mit Schäden in einer Gesamthöhe von rd. 1,8 Mrd. Euro im deutschen Markt zeigen dies sehr deutlich.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse