Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Geldpolitik

Regierung konkretisiert Änderungen im Prospektrecht

Am 30.11.11 hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Prospektrechts vorgelegt. Das Gesetz mit dem sperrigen Namen „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/3/EU und zur Änderung des Börsengesetzes“ setzt Änderungen der europäischen Prospektrichtlinie in deutsches Recht um. Es ergeben sich praxiserhebliche Änderungen für die Erstellung von Wertpapierprospekten. Zunächst sieht der Entwurf einige aus Sicht der Emittenten erfreuliche Erleichterungen vor.

Versicherungen

Schäuble verabschiedet BaFin-Chef Sanio

Die offizielle Stabübergabe an der Spitze der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) findet bereits zum Jahreswechsel statt. Auf Jochen Sanio folgt mit Elke König eine Frau.

Geldpolitik

Kommt die Whistleblowing-Prämie?

Ende Oktober hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung des Marktmissbrauchsregimes vorgelegt. Neben der Definition, was unter Insiderhandel und Marktmanipulation fällt, soll der Verordnungsentwurf auch die Prozeduren zu ihrer Bekämpfung EU-weit vereinheitlichen – konkret u. a. Ad-hoc-Publizität oder Directors’ Dealings. Weil die Verordnung in den Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar sein wird, stehen auch dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz tiefgreifende Veränderungen bevor.

Geldpolitik

Bankverein Werther geht mehrheitlich an net mobile

Die internationale Kanzlei DLA Piper hat das im m:access der Börse München notierte Unternehmen net mobile beim Erwerb der Aktienmehrheit an der im Freiverkehr notierten Bankverein Werther AG und einer Kapitalerhöhung zur Finanzierung dieser Transaktion begleitet. Das beratende Team stand dabei unter der Leitung von Partnerin Kerstin Schnabel und Senior Associate Cornelius Frie (beide Corporate, Köln).

Geldpolitik

Prospekthaftung – Papierkrieg um mehr Transparenz

In Kürze wird das novellierte Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrecht verkündet. Das Gesetz nimmt im Wesentlichen eine Regulierung von Geschlossenen Fonds sowie von deren Vertrieb vor und stellt sie unter die strenge Aufsicht, der Investmentfonds bereits unterliegen. Welche Neuregelungen sich speziell bei der Prospektpflicht und der Prospekthaftung ergeben, erläutert Rolf Kobabe von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft.

Asset Management

AIFM-Richtlinie – Das Ende der großen Freiheit?

Ab Juli 2013 werden Managementgesellschaften von Private Equity (PE)-Fonds einer Regulierung durch die BaFin unterliegen. Bis dahin ist nämlich die Richtlinie über die Verwaltung Alternativer Investmentfonds (AIFMD) in deutsches Recht umzusetzen. Welche praktischen Auswirkungen die Richtlinie auf den einzelnen Geschäftsführer einer PE-Managementgesellschaft hat, erläutert Frank Herring, Partner bei Allen & Overy.

Geldpolitik

Geschlossene Fonds hoffen auf Besserung zum Jahresende

Ein Höhepunkt des PLATOW FORUMS „Geschlossene Fonds“ (s. Berichte im Brief v. 30.9. sowie im heute beigelegten PLATOW Extra) waren die beiden Podiumsdiskussionen. Auf dem Vertriebs-Panel machte Michael Berger (Nord/LB) keinen Hehl aus den schlechten Absatzzahlen in nahezu allen Bereichen.

Geldpolitik

ABN Amro stärkt Delbrück Bethmann Maffei

Vor vier Monaten sagte uns Horst Schmidt, Vorstandschef von Delbrück Bethmann Maffei (DBM), Private Banking sei eine „Elitedisziplin“. Die um sich greifende Retailisierung des Wealth Managements sei ein Fehler gewesen, an dem die Branche bis heute zu knabbern habe. Deshalb ziele sein Haus verstärkt auf das gehobene Segment mit einem Kundenvermögen ab 25 Mio. Euro. Bei kleinen Summen lohne es sich einfach nicht, den Kunden individuell zu betreuen und regelmäßig Strategiegespräche zu führen. Durch den von der in der Finanzkrise verstaatlichten Mutter ABN Amro genehmigten Zukauf der LGT Bank Deutschland ist Schmidt diesem Ziel jetzt nähergekommen und das Profil von DBM als Bank der Reichen ist geschärft.

Asset Management

Geschlossene Fonds 2012 – Hoffen auf Comeback

Ob Immobilien, Schiffe, Flugzeuge oder Energiefonds – den Beteiligungen steht das Wasser bis zum Hals. Um so wichtiger für die Branche war das wiederum gut gebuchte und von PLATOW bereits zum 4. Mal durchgeführte Community-Treffen „Geschlossene Fonds 2012“ am 27.9. im Frankfurter Hilton Hotel. Auch wenn der Vertrieb auf Grund des weit verbreiteten Anleger-Attentismus so gut wie still steht, konnte mit den Fachvorträgen und den Diskussionen am Rande der Konferenz Aufbruchstimmung erzeugt werden.

Geldpolitik

BaFin gibt Banken bei der Geldwäscheprävention gute Noten

Es gleicht einer Sisyphus-Arbeit, der Bundeskriminalamt und BaFin gemeinsam nachgehen. Beide Behörden arbeiten im Kampf gegen die Geldwäsche eng zusammen, doch kaum hat der Gesetzgeber auf Grund der Ermittlungen bzw. Aufsichtskontrollen ein Schlupfloch geschlossen, tut sich irgendwo anders ein neues auf.

Geldpolitik

Neue Ombudsstelle für Anleger von Investmentfonds

Anleger von Investmentsfonds können ihre Ansprüche künftig besser außergerichtlich geltend machen. Eine beim Bundesverband für Investment und Asset Management (BVI) angesiedelte Ombudsstelle hat zum 1.9.11 die Arbeit aufgenommen.

Geldpolitik

Reisemobilhersteller Hymer plant Rückzug von der Börse

Die Erwin Hymer Vermögensverwaltung hat angekündigt, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für bis zu 844 448 Stückaktien des Reisemobilherstellers Hymer abzugeben. Diese eigens für die Übernahme neu gegründete Gesellschaft gehört zu 100% Hymer-Gründer Erwin Hymer, der gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern rund 78,89% der Hymer-Papiere hält.

Asset Management

LGT will Deutschland-Ableger im vierten Quartal verkauft haben

Über die Zahl der Interessenten am deutschen Geschäft der LGT schweigen sich die Liechtensteiner in bester Privatbank-Manier aus. Nur so viel dringt aus dem Fürstentum: Angeklopft haben nicht nur deutsche Finanzinstitute, sondern auch Ausländer, die in Deutschland Fuß fassen wollen und deutsche Häuser, die von Ausländern kontrolliert werden.

Geldpolitik

WGF wehrt sich gegen Vorwürfe

Heftigsten Turbulenzen waren in den vergangenen Tagen die erstrangig besicherten Hypothekenanleihen der WGF AG ausgesetzt. Teilweise stürzten die Kurse an der Börse von rd. 100 auf 50%, wo sie jedoch von Schnäppchenjägern eingesammelt wurden. Die BaFin wurde bereits eingeschaltet. Wie uns WGF-Chef Pino Sergio im persönlichen Gespräch mitteilte, habe das Unternehmen selbst nicht zugekauft. Dies wäre ein falsches Signal gewesen. Doch was war geschehen?

Geldpolitik

Die Studentenbude wird zur neuen Asset-Klasse

Jedes Jahr zum Semesterbeginn ist es in Deutschlands Hochschulstädten das gleiche Bild: Tausende Erstsemester kämpfen um bezahlbare Unterkünfte oder einen Platz auf der Warteliste der Studentenwohnheime. Eine Situation, die sich angesichts steigender Studierendenzahlen auf Grund doppelter Abiturjahrgänge und dem Wegfall von Wehr- bzw. Zivildienst noch verstärken dürfte. Doch was bei Studienanfängern Sorgenfalten hervorruft, freut Rainer Nonnengässer, Vorstandschef der Youniq AG, Deutschlands größtem privaten Anbieter von Studentenwohnungen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse