Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

BaFin in Frankfurt am Main
Exklusiv

BayernLB wohl bald einig mit EBA

Die EBA untersucht aktuell die vor der Europäischen Bankenverordnung begebenen Kapitalinstrumente des Kernkapitals. Dabei geriet auch eine vom Freistaat in den 1990ern in die BayernLabo geleistete Kapitaleinlage in den Fokus.

EU-Behörde

AMLA – Was Frankfurts knapper Sieg bedeutet

Wichtiger Punktsieg für Frankfurt im Rennen mit Paris um die Vorherrschaft als bedeutendster Finanzplatz der EU. Mit der denkbar knappsten Mehrheit von 28 Stimmen hat die Mainmetropole in der entscheidenden Abstimmung im gemeinsamen Ausschuss (27 Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und 27 Europaabgeordente) den Zuschlag für den künftigen Sitz der europäischen Anti-Geldwäschebehörde AMLA erhalten.

DSGV

Ulrich Reuter – Der Omnipräsente

Den DSGV sichtbarer machen. Das hat sich der neue DSGV-Präsident Ulrich Reuter auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er zu allererst sich selbst in die Pflicht. Bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit stattete Reuter seine Antrittsbesuche bei Kanzler Olaf Scholz, Oppositionsführer Friedrich Merz, Finanzminister Christian Lindner und BaFin-Präsident Mark Branson ab.

Bankensektor

MaRisk – Nach der Novelle ist vor der Novelle

Wer sieben sagt, muss auch acht sagen. Dass die nächste Überarbeitung des Risiko-Rahmenwerks der BaFin gerade sechs Wochen nach dem Stichtag startet, zu dem die Neuerungen der siebten Novelle vollständig umgesetzt sein mussten, wirkt trotzdem etwas plötzlich.

Bankensektor

Deutsche Bank – Aufsicht droht erneut mit Zwangsgeld

Die Aufsicht hat erneut die Deutsche Bank im Visier. Bereits am 21.11.23 hatte die BaFin zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung angeordnet, die Bank möge spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Datenverarbeitungssysteme zu verbessern, mit denen Transaktionen überwacht werden.

Scope

Schlechte Zeiten für Geschlossene Fonds

Für Geschlossene Immobilienfonds könnten durchaus schwierige Zeiten anbrechen, wenn die Mietverträge im Laufe der nächsten Jahre auslaufen oder die finanzierenden Banken den Mietvertragsauslauf antizipieren. Erfahrungsgemäß führt der Blick auf Nachvermietungsrisiken und anstehende ESG-Investitionen schnell zu einem vorsorglichen Ausschüttungsstopp oder zu Bitten um Eigenkapitalnachschüsse.

René Benko, ein österreichischer Unternehmer und Investor und Gründer von der Signa Holding
Versicherer

Versicherer schreiben auf Benko ab

In diesen Tagen werden die Bilanzen 2023 der Versicherungen fertig gestellt. Spannend wird der Blick auf die Engagements bei René Benko. Wirtschaftsprüfer kennen keine Gnade, wenn es um Eigenkapitabeteiligungen an dessen Signa-Gruppe geht (Unternehmensanteile, Pfandbriefe, auch Mezzanine).

Versicherungen

Top-Erstversicherer verlieren im Cybergeschäft Marktanteile

Laut dem Branchenverband Bitkom entstehen der deutschen Wirtschaft durch Cyber-Datendiebstahl, -Spionage und -Sabotage jährlich Schäden von über 200 Mrd. Euro. Es überrascht daher nicht, dass der Markt für Cyberversicherungen wächst.

Bild der Frankfurter Skyline bei Sonnenuntergang
Exklusiv

Gewinn-Booster – Bankenabgabe soll 2024 entfallen

Wie uns die BaFin auf Anfrage bestätigt, wird die europäische Bankenabwicklungsbehörde SRB noch in diesem Monat offiziell beschließen, dass die Aufbauphase des Abwicklungsfonds abgeschlossen ist.

Bankensektor

Wie Julius Bär, Vontobel und UBS ihre Führungskrise kaschieren

In wenigen Wochen wird der „too big to fail“-Report des Schweizer Bundesrats veröffentlicht. Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse drehte sich die öffentliche Diskussion in der Schweiz zunächst um strengere Eigenkapitalvorgaben bis hin zu 20%.

Tilo Dresig, CEO der Viridium-Gruppe
Ausichtsbehörde

Wegen Cinven: BaFin stoppt Mega-Deal zwischen Viridium und Zurich

Der Verkauf eines 700.000 Verträge umfassenden Lebensversicherungs-Portfolios mit Deckungsrückstellung von rd. 20 Mrd. Euro der Zurich Deutschland an die Viridium Gruppe ist gescheitert. Die wohl eine halbe Mrd. Euro umfassende Akquisition „kann im Hinblick auf unsere derzeitige Eigentümerstruktur nicht wie geplant durchgeführt werden“, schreibt Viridium. Das Scheitern habe nichts mit der finanziellen Stabilität zu tun, hört PLATOW. Es wäre „irre viel Kapital“ vorhanden und bis „noch letzte Woche“ habe man mit einem erfolgreichen Abschluss gerechnet.

Versicherungen

Asmussen bleibt wohl beim GDV

Naturkatastrophenschutz, bAV-Verbesserungen und perspektivisch eine öffentlich-private Partnerschaft in Sachen Cyberschutz.

Bankensektor

Sewing als BdB-Präsident bestätigt – Bankentag mit Kanzler, Nagel und Branson

Christian Sewing kann in seine zweite Amtszeit als BdB-Präsident starten. Der Vorstand des Bankenverbands hat den Deutsche-Bank-Chef auf seiner heutigen Sitzung wie erwartet einstimmig wiedergewählt. Sewing hatte dem BdB erst Anfang Januar signalisiert, dass er für eine zweite Amtszeit zur Verfügung steht. Ursprünglich sollte die Präsidentenwahl bereits im November stattfinden. Doch da fehlte Sewing offensichtlich noch die Freigabe durch den Deutsche-Bank-Aufsichtsrat für das BdB-Ehrenamt.

Top Thema

DORA-Umsetzung – Lieber auf Nummer Sicher

Heute ist EquiLend an der Reihe. Die US-Wertpapierhandelsplattform, die bedeutende Teile des Geschäfts an der Wall Street abwickelt, meldete am Mittwoch (24.1.) „unautorisierten Zugriff“ auf ihre Systeme und nahm Teile der Infrastruktur vom Netz. Bis der Angriff abgewehrt ist und wieder Ordnung einkehrt, kann es wohl mehrere Tage dauern. So lange müssen sich die Händler mit Excel-Listen behelfen, wie die amerikanischen Medien berichten.

Rechtsanwältin für Gesellschaftsrecht, Lucina Berger
Drei Fragen an ...

Was haben die Finanzaufseher in Sachen ESG und Greenwashing vor, Frau Berger?

Die einen würden den Finanzsektor am liebsten als Wunderwaffe gegen den menschengemachten Klimawandel einsetzen, die anderen halten ESG-Maßnahmen per se für übergriffig und nutzlos. Doch zwischen den Extrempositionen nimmt die Regulierung immer konkretere Formen an – der „Sustainable Finance“-Zug rollt. Wir haben Lucina Berger, Partnerin bei Hengeler Mueller, gefragt, womit die Branche 2024 rechnen muss.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Januar 2024

Investitionen in Geschäftsfelder der Zukunft, neue Kooperationen, Markteintritte sowie Geschäftsverlagerungen – Die Mandatspipeline der Kanzleien ist weiterhin gut gefüllt. Die aus unserer Sicht spannendsten Dealmeldungen hier kurz und kompakt für Sie aufbereitet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse