Schlechte ESG-Ratings erzürnen BaFin und Fondsbranche
Environmental, Social and Corporate Governance (ESG)-Kriterien und Rahmenbedingungen werden im Finanzsektor wichtiger.
Environmental, Social and Corporate Governance (ESG)-Kriterien und Rahmenbedingungen werden im Finanzsektor wichtiger.
Für Geschlossene Immobilienfonds könnten durchaus schwierige Zeiten anbrechen, wenn die Mietverträge im Laufe der nächsten Jahre auslaufen oder die finanzierenden Banken den Mietvertragsauslauf antizipieren. Erfahrungsgemäß führt der Blick auf Nachvermietungsrisiken und anstehende ESG-Investitionen schnell zu einem vorsorglichen Ausschüttungsstopp oder zu Bitten um Eigenkapitalnachschüsse.
Jedes Wort von ihm wird auf die Goldwaage gelegt, weiß BaFin-Chef Mark Branson. Aus diesem Grund überraschen seine deutlichen Aussagen zur sozialen Taxonomie (ST).
In diesen Tagen werden die Bilanzen 2023 der Versicherungen fertig gestellt. Spannend wird der Blick auf die Engagements bei René Benko. Wirtschaftsprüfer kennen keine Gnade, wenn es um Eigenkapitabeteiligungen an dessen Signa-Gruppe geht (Unternehmensanteile, Pfandbriefe, auch Mezzanine).
Laut dem Branchenverband Bitkom entstehen der deutschen Wirtschaft durch Cyber-Datendiebstahl, -Spionage und -Sabotage jährlich Schäden von über 200 Mrd. Euro. Es überrascht daher nicht, dass der Markt für Cyberversicherungen wächst.
Wie uns die BaFin auf Anfrage bestätigt, wird die europäische Bankenabwicklungsbehörde SRB noch in diesem Monat offiziell beschließen, dass die Aufbauphase des Abwicklungsfonds abgeschlossen ist.
In wenigen Wochen wird der „too big to fail“-Report des Schweizer Bundesrats veröffentlicht. Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse drehte sich die öffentliche Diskussion in der Schweiz zunächst um strengere Eigenkapitalvorgaben bis hin zu 20%.
Der Verkauf eines 700.000 Verträge umfassenden Lebensversicherungs-Portfolios mit Deckungsrückstellung von rd. 20 Mrd. Euro der Zurich Deutschland an die Viridium Gruppe ist gescheitert. Die wohl eine halbe Mrd. Euro umfassende Akquisition „kann im Hinblick auf unsere derzeitige Eigentümerstruktur nicht wie geplant durchgeführt werden“, schreibt Viridium. Das Scheitern habe nichts mit der finanziellen Stabilität zu tun, hört PLATOW. Es wäre „irre viel Kapital“ vorhanden und bis „noch letzte Woche“ habe man mit einem erfolgreichen Abschluss gerechnet.
Naturkatastrophenschutz, bAV-Verbesserungen und perspektivisch eine öffentlich-private Partnerschaft in Sachen Cyberschutz.
Christian Sewing kann in seine zweite Amtszeit als BdB-Präsident starten. Der Vorstand des Bankenverbands hat den Deutsche-Bank-Chef auf seiner heutigen Sitzung wie erwartet einstimmig wiedergewählt. Sewing hatte dem BdB erst Anfang Januar signalisiert, dass er für eine zweite Amtszeit zur Verfügung steht. Ursprünglich sollte die Präsidentenwahl bereits im November stattfinden. Doch da fehlte Sewing offensichtlich noch die Freigabe durch den Deutsche-Bank-Aufsichtsrat für das BdB-Ehrenamt.
Heute ist EquiLend an der Reihe. Die US-Wertpapierhandelsplattform, die bedeutende Teile des Geschäfts an der Wall Street abwickelt, meldete am Mittwoch (24.1.) „unautorisierten Zugriff“ auf ihre Systeme und nahm Teile der Infrastruktur vom Netz. Bis der Angriff abgewehrt ist und wieder Ordnung einkehrt, kann es wohl mehrere Tage dauern. So lange müssen sich die Händler mit Excel-Listen behelfen, wie die amerikanischen Medien berichten.
Die einen würden den Finanzsektor am liebsten als Wunderwaffe gegen den menschengemachten Klimawandel einsetzen, die anderen halten ESG-Maßnahmen per se für übergriffig und nutzlos. Doch zwischen den Extrempositionen nimmt die Regulierung immer konkretere Formen an – der „Sustainable Finance“-Zug rollt. Wir haben Lucina Berger, Partnerin bei Hengeler Mueller, gefragt, womit die Branche 2024 rechnen muss.
Investitionen in Geschäftsfelder der Zukunft, neue Kooperationen, Markteintritte sowie Geschäftsverlagerungen – Die Mandatspipeline der Kanzleien ist weiterhin gut gefüllt. Die aus unserer Sicht spannendsten Dealmeldungen hier kurz und kompakt für Sie aufbereitet.
Sieben Risiken stehen im „Fokus der BaFin 2024“, sagte Deutschlands oberster Finanzaufseher Mark Branson am Dienstag auf der Risikotagung der Behörde: Auswirkungen des Zinsanstiegs, Korrekturen an den internationalen Finanz- und Immobilienmärkten, Kreditausfallrisiko bei deutschen Unternehmen, Cyberattacken, unzureichende Geldwäscheprävention und Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen (neu auf der Liste). Bis auf das Zinsanstiegsrisiko und die Korrekturgefahr an den Finanzmärkten sind die Gefahren laut BaFin-Einschätzung in allen Bereichen gestiegen.
Banken eint die Angst vor der Abhängigkeit von (meist) amerikanischen Unternehmen in Sachen KI, sagte Andreas Hufenstuhl, Partner Big Data & Advanced Analytics bei PwC, auf dem gestrigen Event zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) des Bankenverbandes.
Als die Zinsen wieder stiegen atmete niemand so hörbar auf wie die Pensionskassen (PK).
Anfang 2024 hat Julia Wiens bei der BaFin die Versicherungsaufsicht von Frank Grund übernommen. Die beiden eint nicht nur ihr Hintergrund als Basler-Vorstand, beide sind mit allen Versicherungswassern gewaschene Pragmatiker, keine Ideologen.
Während sich Krypto-Fans und -Skeptiker in aller Welt noch darüber streiten, ob die Zulassung der ersten Bitcoin-Spot-ETFs von Blackrock, Fidelity, Invesco u. a. durch die US-Börsenaufsicht SEC nun der große Durchbruch für den Sektor ist oder nicht, gehen die Digital-Initiativen der Banken weiter ihren mehr oder minder dynamischen Gang.
Wenn die BaFin infolge einer Sonderprüfung Maßnahmen zur Sicherstellung der „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ verhängt, verheißt das für Institute zunächst wenig Gutes – zumindest für die Außenwirkung.
Stammgäste in der Rubrik „Die BaFin ermittelt“ sind sie nach wie vor, irgendwo zwischen windigen Wertpapieranbietern und Reichsbürger-Banken: Krypto-Plattformen, die unter Namen wie Bitcoinminetrix, Bitcoin Oracle oder Crypto Unlocked auftreten, sich aber nicht um die nötigen Erlaubnisse gekümmert haben und meist recht schnell wieder weg vom Fenster sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen