Commerzbank

Finanzaufsicht

BaFin sieht zu hohe Kosten bei Sparkassen und Volksbanken

Lobende Worte von der Aufsicht bekamen Deutsche Bank und Commerzbank zuletzt eher selten zu hören. Auf der virtuellen Jahres-PK der BaFin bescheinigte der für die Bankenaufsicht verantwortliche Exekutivdirektor Raimund Röseler nun den beiden Frankfurter Großbanken, dass sie „konsequente Fortschritte“ bei der Absenkung ihrer Kostenbasis gemacht hätten.

Mandat

Commerzbank investiert mit POELLATH in Blockchain-Marktplätze

Commerzbank und Deutsche Börse gehen eine strategische Partnerschaft mit dem Fintech 360X ein. Gemeinsam mit dem Gründerteam von 360X wollen beide Partner in den Aufbau und Betrieb neuer Marktplätze für digitale Anlageklassen investieren.

Top-Thema

Commerzbank – Knof schafft die Wende in Rekordzeit

Dieses Kunststück hatte dem erst seit Jahresanfang amtierenden Commerzbank-Chef Manfred Knof wohl kaum jemand zugetraut. Trotz Pandemie und hoher Umbau-Kosten (465 Mio. Euro) schaffte die Commerzbank im ersten Quartal die Rückkehr in die Gewinnzone. Unterm Strich verdiente das Institut 133 Mio. Euro nach einem Vorjahresverlust von 291 Mio. Euro.

Kreditinstitut

Commerzbank – Sozialplan für Job-Abbau wird noch teurer

Manfred Knof hat es eilig mit dem Konzernumbau. Das lässt sich der Commerzbank-Chef einiges kosten. Rechtzeitig vor der Präsentation der Quartalszahlen am 12.5. und der auf den 18.5. verschobenen HV einigten sich Vorstand und Arbeitnehmervertreter auf einen Rahmensozialplan für den Mitarbeiter-Abbau im Inland. Die darin vereinbarten Altersregelungen lässt sich die Commerzbank zusätzliche 225 Mio. Euro kosten.

Konjunktur

Pleitewelle keine Belastung für Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland lichtet sich schneller als erwartet. Dies liegt vor allem daran, dass die Corona-Pandemie nach Meinung vieler Experten ihren Krisenhöhepunkt längst wieder verlassen hat. Ein stärkeres Anziehen des Post-Corona-Booms als noch ursprünglich zu Jahresbeginn prognostiziert, erwartet jetzt auch die Commerzbank. Aufgrund eines besser als erwarteten Q1 sowie einer hohen Sparquote der privaten Haushalte, erhöht die Frankfurter Großbank ihre BIP-Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 3,5 auf 4%, für den Euroraum von 4 auf 4,5%.

Landesbank

BayernLB mit starkem Jahresstart

Die BayernLB ist inzwischen einer der größten Edelmetallhändler Deutschlands. Abgewickelt wird das vor allem mit institutionellen Kunden (nicht nur aus der Sparkassen-Familie) betriebene Geschäft über die Niederlassung Nürnberg. Die wird wegen der anhaltend hohen Nachfrage nach Gold nun sogar ausgebaut. Auch im Provisionsergebnis spiegelt sich der Edelmetall-Boom. Im Q1 ist es nach unseren Informationen gestiegen, während das Zinsergebnis mehr oder weniger unverändert geblieben ist.

Rohstoffe

Gold – Reichlich Schützenhilfe

Nach dem Anleger-Run auf Gold im Zuge des Corona-Ausbruchs vor einem Jahr war es genauso schnell wieder vorbei gewesen. Den Kursrutsch, den das Edelmetall seit der zweiten Jahreshälfte 2020 erlebte, hielt auch über den Jahreswechsel hinaus an. Bis jetzt. Seit Ende März/Anfang April, als der Preis bei 1 685 US-Dollar je Feinunze sein Jahrestief markierte, dreht der Kurs.

Banken

Sewing soll Bankenverband zu neuem Glanz verhelfen

Das wohlwollende Zeugnis, das der scheidende Bankenpräsident Hans-Walter Peters dem BdB und damit auch sich selbst ausstellte, kann nicht über den Bedeutungsverlust hinwegtäuschen, den die Bankenlobby seit der Finanzkrise erlitten hat.

Finanzaufsicht

Compliance – BaFin muss nachrüsten

Der frühere Bankier und amtierende stellvertretende Vorsitzende der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Bernd Knobloch, kann sich heute, also Monate nach Bekanntwerden der ungeheuerlichen Betrügereien des Wirecard-Managements, noch richtig ereifern.

US-Dollar im Aufwind
Privatbank

Metzler – Dollar-Stärke nicht überbewerten

Seit Anfang des Jahres hat der US-Dollar deutlich zugelegt und rd. ein Viertel seiner seit Beginn der Pandemie im März 2020 erlittenen Verluste wettgemacht. Mancher sieht den Grund für die Dollar-Erholung in den Fortschritten bei den Corona-Impfungen und den damit einhergehenden spürbaren Lockerungen der Restriktionen, was zu einer schnelleren Erholung der US-Wirtschaft führt. Dies dürfte auch den Dollar in den nächsten Wochen weiter steigen lassen.

Geldinstitut

Commerzbank-AR – HSBC machte den Weg frei

Die genossenschaftliche „Eroberung“ des Commerzbank-Aufsichtsrates wurde dem Vernehmen nach erst möglich, weil HSBC seiner Deutschland-Chefin Carola von Schmettow ein strenges Wettbewerbsverbot auferlegt hat, das sogar für den Einzug in den Aufsichtsrat der Gelben gilt. Die Ende April privatisierende von Schmettow war zuvor als Kandidatin für das Kontrollgremium und als dessen Vorsitzende im Gespräch.

Geldinstitut

AR-Exodus – Was hat der Bund mit der Commerzbank vor?

Der Eklat um den mit sofortiger Wirkung zurückgetretenen Commerzbank-Aufsichtsrat Andreas Schmitz hat in dem Gremium ein heftiges Nachbeben ausgelöst. Mit Victoria Ossadnik (E.ON), Rainer Hillebrand (ehemals Otto Group) und dem früheren Credit Suisse-Manager Tobias Guldimann haben kurz vor Ostern drei weitere AR-Mitglieder das Handtuch geworfen.

Finanzdienstleister

Amundi stärkt ETF-Kooperation mit Comdirect

Das Interesse der Anleger in Deutschland an Indexfonds (ETFs) hält an. Ungebrochen ist deshalb auch das Interesse ausländischer Anbieter an Vertriebspartnern in Deutschland, vor allem Banken und Versicherungen. Jetzt hat der französische Asset Manager Amundi 18 weitere ETFs bei der Comdirect platziert.

Banken

Bankenverbände Niedersachsen, Hamburg, Bremen fusionieren

Wie wir exklusiv erfahren, haben die Mitgliederversammlungen der drei Bankenverbände Niedersachsen, Hamburg und Bremen am Freitag der Verschmelzung zum Norddeutschen Bankenverband zugestimmt. Vorsitzende des neuen Verbands werden Ina Bandemer, Sprecherin der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Niedersachsen, sowie Marcus Vitt, Vorstandssprecher von Donner & Reuschel.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Geldinstitut

Chaos im Commerzbank-Aufsichtsrat

Bizarre Szenen müssen sich am vergangenen Mittwoch im Aufsichtsrat der Commerzbank abgespielt haben. Das Gremium kam zusammen, um einen Nachfolger für den kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen AR-Chef Hans-Jörg Vetter zu küren. Die Zeit drängte.

Universalbank

Commerzbank – Schwerer Rückschlag für Knof

Völlig überraschend hat Commerzbank-Oberaufseher Hans-Jörg Vetter aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Damit verliert Vorstandschef Manfred Knof seinen wichtigsten Verbündeten beim angekündigten Radikalumbau der Commerzbank. Denn der von Vetter von der Deutschen Bank abgeworbene Knof verfügt in der Commerzbank über keine eigene Hausmacht. Er ist deshalb auf den Rückhalt eines starken AR-Chefs angewiesen, der das Vertrauen des größten Aktionärs Bund genießt.

Rohstoffe

Commerzbank erwartet im zweiten Halbjahr fallenden Ölpreis

Der Ölpreis kennt derzeit nur eine Richtung. Seit unserer Berichterstattung vor genau einem Monat (s. PLATOW v. 15.2.), hat sich die Nordsee-Sorte Brent noch einmal um mehr als 7,00 US-Dollar bzw. 11% auf nunmehr 69,40 Dollar je Barrel per Freitagnachmittag verteuert. Seit Jahresanfang sind es sogar knapp 35%.

Geldinstitut

HSBC Deutschland verspricht endlich Ruhe in der Chefetage

Dass HSBC Deutschland-Chefin Carola von Schmettow (57) ihr Amt Ende April niederlegt, hat vordergründig auch mit dem Ausstieg der LBBW bei den Düsseldorfern zu tun. Die Schwaben hatten 2020 ihren 19%-Anteil gut an HSBC verkaufen können. Im Januar folgte der Squeeze out. Seither können die Briten auch offiziell durchregieren. Die Leine soll noch kürzer geworden sein.

Wirtschaftsprüfung

EY im Fadenkreuz der BaFin

Nachdem das Renommee von EY durch den Wirecard-Skandal bereits ramponiert ist, droht auch dem Geschäft des Wirtschaftsprüfers ein herber Schlag: Die BaFin sondiert nicht weniger als die Eignung von EY als Abschlussprüferin für Finanzunternehmen. Zunächst betreffe dies die Mandate für die Gj. 2020 und 2021, wie das Wirtschaftsministerium als Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP bekanntgibt.

Vermögensberatung

DVAG – Berater von Deutsche Bank und Commerzbank heiß begehrt

Der Zeitpunkt für die Kampagne hätte kaum besser sein können. Just in der Zeit, in der Deutsche Bank und Commerzbank den Rotstift ansetzen und einen massiven Stellenabbau vorantreiben, geht die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) in die Vollen. Am Montag ist eine mehrere Millionen Euro teure Offensive für den Vermögensberaterberuf angelaufen und soll mindestens den gesamten März andauern.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse