Commerzbank

Banken

Die Commerzbank kann sich noch mal retten

Durch den starken Kursanstieg ist Aixtron in unserem Relative Stärke-Ranking aus Wochensicht um 52 Plätze nach oben gerückt. Belohnt wurde das mit dem Einzug ins Derivate-Depot. Neben der Deutschen Bank stand auch die Commerzbank kurz vor dem Rauswurf. Auf den letzten Metern hat die Aktie ihren Platz in den Top-20 dann aber doch noch verteidigen können. Ansonsten wäre K+S (wie schon in der Vorwoche) der der erste Kandidat für eine Depotaufnahme gewesen.

Aktien-Momentum-Strategie

Gea verabschiedet sich nach negativer Studie

Zum dritten Mal in Folge kann unser Derivate-Depot eine erfolgreiche Wochenbilanz ausweisen. Unter dem Strich ging es mit den Kursen um 1,0% nach oben. Die seit dem Jahreswechsel generierte Performance ist dadurch auf 6,1% gestiegen. Das Plus seit dem Start der aktuellen Depot-Strategie im Januar 2019 ist auf 20,5% angewachsen.

Banken

Schleweis dementiert Filial-Cuts

Mit ihrem „Retail Banking Monitor 2021“ (rd. 50 Banken in Europa, Nordamerika und Australien befragt) schüren die Strategieberater von Strategy& (PwC) aktuell die Sorge vor massiven Filialschließungen in Europa. Weil Corona die Lage der im Würgegriff von Niedrigzins, Regulatorik und Digitalisierung mit schrumpfenden Umsätzen und wachsendem Kostendruck kämpfenden Banken weiter verschärft, prophezeien die Experten für Europas Banken die bisher größte Schließungswelle.

Aktien-Momentum-Strategie

Autos und Banken pushen die Depot-Performance

Wie schon in der Woche zuvor hat unser Derivate-Depot auch diesmal wieder ordentlich zulegen können. Nach dem jüngsten Zuwachs von 7,6% ging es in dieser Woche noch mal um 6,3% nach oben. Die Performance seit Jahresbeginn liegt dadurch mit 5,1% wieder in der Pluszone. Seit dem Start der aktuellen Depot-Strategie im Januar 2019 konnten wir eine Wertsteigerung von jetzt 19,3% generieren.

Geldinstitut

Nord/LB – IT-Umbau und Bilanz-Abbau verhageln Jahresauftakt

Während die Deutsche Bank und sogar die mitten im Konzernumbau steckende Commerzbank im ersten Quartal überraschend starke Ergebnisse präsentieren konnten, verharrt die Nord/LB weiterhin in den roten Zahlen. Vor Steuern fuhren die Hannoveraner einen Verlust von -48 Mio. Euro ein nach -65 Mio. Euro im Vorjahr.

Aktien-Momentum-Strategie

Drei Neuzugänge in unserem Portfolio

Im aktuellen Umfeld erleben wir bei unserer Aktien-Momentum-Strategie gerade so eine Phase, wie wir sie im vorherigen Artikel beschrieben haben. Gefühlt klappt aktuell nicht viel, zumindest beim Blick auf die jüngst eröffneten Trades. Gerade die neuen Leser dürfte das extrem frustrieren. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Basics noch einmal im Detail erläutert. Haben Sie Geduld und verlieren Sie nicht den Glauben an eine Strategie, die von vielen professionellen Marktteilnehmern seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert wird.

Aktien-Momentum-Strategie

Commerzbank rutscht dank relativer Stärke ins Depot

Nach den Wechseln in unserem Musterdepot sind nun die ersten sieben Titel des Relative Stärke-Rankings in unserem Portfolio vertreten. Hinzu kommen Gea und die Deutsche Bank auf den Plätzen 12 und 13. Die Commerzbank hat auf Wochensicht den größten Sprung (von 31 auf 5) nach oben gemacht und wurde dafür mit dem Einzug ins Depot belohnt.

PLATOW Derivate Depot-Alarm

Hintergründe zur Depotveränderung am 19.05.2021

Wie gestern in unserem kostenlosen Vorab-Service (Anmeldung per Mail an derivate@platow.de) bereits avisiert, nehmen wir heute eine Veränderung in unserem Musterdepot von PLATOW Derivate vor. Konkret geht es dabei um die Aktien-Momentum-Strategie.

Finanzaufsicht

BaFin sieht zu hohe Kosten bei Sparkassen und Volksbanken

Lobende Worte von der Aufsicht bekamen Deutsche Bank und Commerzbank zuletzt eher selten zu hören. Auf der virtuellen Jahres-PK der BaFin bescheinigte der für die Bankenaufsicht verantwortliche Exekutivdirektor Raimund Röseler nun den beiden Frankfurter Großbanken, dass sie „konsequente Fortschritte“ bei der Absenkung ihrer Kostenbasis gemacht hätten.

Mandat

Commerzbank investiert mit POELLATH in Blockchain-Marktplätze

Commerzbank und Deutsche Börse gehen eine strategische Partnerschaft mit dem Fintech 360X ein. Gemeinsam mit dem Gründerteam von 360X wollen beide Partner in den Aufbau und Betrieb neuer Marktplätze für digitale Anlageklassen investieren.

Top-Thema

Commerzbank – Knof schafft die Wende in Rekordzeit

Dieses Kunststück hatte dem erst seit Jahresanfang amtierenden Commerzbank-Chef Manfred Knof wohl kaum jemand zugetraut. Trotz Pandemie und hoher Umbau-Kosten (465 Mio. Euro) schaffte die Commerzbank im ersten Quartal die Rückkehr in die Gewinnzone. Unterm Strich verdiente das Institut 133 Mio. Euro nach einem Vorjahresverlust von 291 Mio. Euro.

Kreditinstitut

Commerzbank – Sozialplan für Job-Abbau wird noch teurer

Manfred Knof hat es eilig mit dem Konzernumbau. Das lässt sich der Commerzbank-Chef einiges kosten. Rechtzeitig vor der Präsentation der Quartalszahlen am 12.5. und der auf den 18.5. verschobenen HV einigten sich Vorstand und Arbeitnehmervertreter auf einen Rahmensozialplan für den Mitarbeiter-Abbau im Inland. Die darin vereinbarten Altersregelungen lässt sich die Commerzbank zusätzliche 225 Mio. Euro kosten.

Konjunktur

Pleitewelle keine Belastung für Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland lichtet sich schneller als erwartet. Dies liegt vor allem daran, dass die Corona-Pandemie nach Meinung vieler Experten ihren Krisenhöhepunkt längst wieder verlassen hat. Ein stärkeres Anziehen des Post-Corona-Booms als noch ursprünglich zu Jahresbeginn prognostiziert, erwartet jetzt auch die Commerzbank. Aufgrund eines besser als erwarteten Q1 sowie einer hohen Sparquote der privaten Haushalte, erhöht die Frankfurter Großbank ihre BIP-Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 3,5 auf 4%, für den Euroraum von 4 auf 4,5%.

Landesbank

BayernLB mit starkem Jahresstart

Die BayernLB ist inzwischen einer der größten Edelmetallhändler Deutschlands. Abgewickelt wird das vor allem mit institutionellen Kunden (nicht nur aus der Sparkassen-Familie) betriebene Geschäft über die Niederlassung Nürnberg. Die wird wegen der anhaltend hohen Nachfrage nach Gold nun sogar ausgebaut. Auch im Provisionsergebnis spiegelt sich der Edelmetall-Boom. Im Q1 ist es nach unseren Informationen gestiegen, während das Zinsergebnis mehr oder weniger unverändert geblieben ist.

Rohstoffe

Gold – Reichlich Schützenhilfe

Nach dem Anleger-Run auf Gold im Zuge des Corona-Ausbruchs vor einem Jahr war es genauso schnell wieder vorbei gewesen. Den Kursrutsch, den das Edelmetall seit der zweiten Jahreshälfte 2020 erlebte, hielt auch über den Jahreswechsel hinaus an. Bis jetzt. Seit Ende März/Anfang April, als der Preis bei 1 685 US-Dollar je Feinunze sein Jahrestief markierte, dreht der Kurs.

Banken

Sewing soll Bankenverband zu neuem Glanz verhelfen

Das wohlwollende Zeugnis, das der scheidende Bankenpräsident Hans-Walter Peters dem BdB und damit auch sich selbst ausstellte, kann nicht über den Bedeutungsverlust hinwegtäuschen, den die Bankenlobby seit der Finanzkrise erlitten hat.

Finanzaufsicht

Compliance – BaFin muss nachrüsten

Der frühere Bankier und amtierende stellvertretende Vorsitzende der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Bernd Knobloch, kann sich heute, also Monate nach Bekanntwerden der ungeheuerlichen Betrügereien des Wirecard-Managements, noch richtig ereifern.

US-Dollar im Aufwind
Privatbank

Metzler – Dollar-Stärke nicht überbewerten

Seit Anfang des Jahres hat der US-Dollar deutlich zugelegt und rd. ein Viertel seiner seit Beginn der Pandemie im März 2020 erlittenen Verluste wettgemacht. Mancher sieht den Grund für die Dollar-Erholung in den Fortschritten bei den Corona-Impfungen und den damit einhergehenden spürbaren Lockerungen der Restriktionen, was zu einer schnelleren Erholung der US-Wirtschaft führt. Dies dürfte auch den Dollar in den nächsten Wochen weiter steigen lassen.

Geldinstitut

Commerzbank-AR – HSBC machte den Weg frei

Die genossenschaftliche „Eroberung“ des Commerzbank-Aufsichtsrates wurde dem Vernehmen nach erst möglich, weil HSBC seiner Deutschland-Chefin Carola von Schmettow ein strenges Wettbewerbsverbot auferlegt hat, das sogar für den Einzug in den Aufsichtsrat der Gelben gilt. Die Ende April privatisierende von Schmettow war zuvor als Kandidatin für das Kontrollgremium und als dessen Vorsitzende im Gespräch.

Geldinstitut

AR-Exodus – Was hat der Bund mit der Commerzbank vor?

Der Eklat um den mit sofortiger Wirkung zurückgetretenen Commerzbank-Aufsichtsrat Andreas Schmitz hat in dem Gremium ein heftiges Nachbeben ausgelöst. Mit Victoria Ossadnik (E.ON), Rainer Hillebrand (ehemals Otto Group) und dem früheren Credit Suisse-Manager Tobias Guldimann haben kurz vor Ostern drei weitere AR-Mitglieder das Handtuch geworfen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse