Commerzbank

Bankensektor

Russland und die Banken – Große Unterschiede beim Forderungsabbau

US-Finanzministerin Janet Yellen richtete jüngst eine eindringliche Warnung an die europäischen Banken. Die Tätigkeit in Russland berge ein „enormes Risiko“. Und: „Wir denken über eine mögliche Verschärfung unserer Sanktionen gegen Banken nach, die in Russland Geschäfte machen.“

bezahlsysteme

EPI – Digitale Geldbörse Wero startet spätestens am 2. Juli

Das Versprechen der European Payment Initiative (EPI) ist simpel: Mit nur wenigen Klicks sollen Millionen von Bankkunden in Sekunden Zahlungen durch ganz Europa schicken können. Möglich machen soll das Wero, die digitale Geldbörse von EPI, einer pan-europäischen Initiative aus 14 Banken und zwei Acquirern, darunter die Sparkassen, die Volksbanken und die Deutsche Bank.

Michael Bentlage, CEO von Hauck Aufhäuser Lampe
privatbanken

Bethmann schluckt HAL – Was wird aus Bentlage?

Spekulationen über Veränderungen im Eigentümerkreis von Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) halten sich schon seit geraumer Zeit. Der chinesische Alleineigentümer Fosun braucht dringend Geld, um seinen Schuldenberg abzubauen.

Schalterhalle einer Sparkasse
Bankensektor

Erstmals wieder mehr Mitarbeiter bei Sparkassen und Volksbanken

Kostendruck, Filialsterben sowie die wachsende Popularität des Online- und Smartphone-Bankings zwangen die Sparkassen und Genossenschaftsbanken seit der Jahrtausendwende zu einem Abbau ihrer Mitarbeiter, der sich seit 2015 noch beschleunigt hat.

LBBW am Stuttgarter Hauptbahnhof
Landesbank

LBBW will ESG-Berater werden

Bei der LBBW ist man dieser Tage mächtig stolz. Als erstes Geldhaus, so teilt es die Landesbank Baden-Württemberg mit, habe sie ein ESG-Dashboard entwickelt.

Die Frankfurter Skyline
bankensektor

EU-Sanktionen verschärfen Lage für westliche Banken in Russland

„Russland beschlagnahmt Vermögen deutscher Großbanken“ titelten viele Zeitungen. Tatsächlich wurden Vermögenswerte der Deutschen Bank (238 Mio. Euro), der Commerzbank (rd. 94 Mio. Euro) und der italienischen UniCredit (463 Mio.) eingefroren.

Bankensektor

Bank-Verlag findet neuen Chef bei der Deutschen Bank

Als Deutsche Bank-Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis im vergangenen Sommer seinen Beritt neu sortierte, wunderte sich so mancher, dass in dem Organigramm der Name Philipp Gossow nicht mehr auftauchte.

Bankensektor

Das große Bankensterben hält weiter an

Die Zahlen sind eindrücklich. Im Jahr 2004 gab es in Deutschland 2.401 Banken – im vergangenen Jahr waren es 1.403. Die Zahl schrumpfte 2023 um netto 55 Institute, wie aus dem neuen Bericht hervorgeht, den die Bundesbank diese Woche veröffentlicht hat. Der Rückgang war vor allem auf 52 Fusionen zurückzuführen.

Zahl der Bankfilialen

Ein überzeugendes Comeback sieht anders aus

Filialschließungen stehen bei vielen Banken auf der Tagesordnung. Ende 2023 kündigte etwa die Postbank an, die Zahl ihrer Geschäftsstellen bis 2026 fast zu halbieren. Zuletzt hat dieser Trend etwas nachgelassen, wie Recherchen der Bundesbank dokumentieren.

Sicht durch eine Lupe auf die Commerzbank Website
Bankensektor

Commerzbank – Wie Knof seine Investoren bei Laune halten will

Premiere für Jens Weidmann. Erstmals wird der ehemalige Bundesbank-Präsident am Dienstag (30.4.) in seiner Funktion als Aufsichtsratschef die virtuelle HV der Commerzbank leiten. Gegenwind von den Aktionären muss Weidmann dabei allerdings kaum befürchten, denn bei der Commerzbank läuft es seit der Zinswende so rund wie schon sehr lange nicht mehr.

Europäische Flagge vor dem EU Parlament in Brüssel
Versicherungslandschaft

Analyse – EU zieht Zügel bei Geldwäschebekämpfung an

Die neuen EU-Vorgaben zur Geldwäsche werden das Leben der Versicherer erschweren, erklärte Paul Schultess, Rechtsanwalt in der Kanzlei Annerton, beim „ICIR Digital Insurance Forum“. Die neue EU-Verordnung in Verbindung mit der 6. EU-Geldwäscherichtlinie wird in großen Teilen das nationale Geldwäschegesetz (GwG) ersetzen.

Bankensektor

Kreditinstitute leiden unter schwindenden Zinsüberschüssen

Die Zinswende der EZB hat vielen deutschen Banken einen Gewinnschub beschert. Bestes Beispiel ist die Commerzbank. 2021 lag ihr Zinsüberschuss bei 4,9 Mrd. Euro – im vergangenen Jahr waren es 8,4 Mrd. Euro. Auch andere Institute profitierten kräftig. Viele Experten halten das jedoch für ein Strohfeuer. Die Bundesbank etwa prognostiziert für dieses Jahr einen deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses von deutschen Banken.

ESG bezogene Logos vor einem Laptop
Nachhaltigkeit

ESG – Große Unterschiede bei Ausschlusskriterien der Banken

Finanzierungen von gewissen Industrien oder zumindest Wirtschaftsaktivitäten auszuschließen, ist längst nicht mehr etwas nur für kleine Nachhaltigkeitsbanken. Auch große deutsche Geldhäuser haben Ausschlusskriterien definiert. Solche Ausschlüsse sind ein Signal an die Wirtschaft, auf Nachhaltigkeit umzustellen und die Emissionen zu senken. Doch in ihrem Ambitionsniveau unterscheiden sich die Banken voneinander deutlich, wie eine PLATOW-Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und DZ Bank zeigt.

Geldpolitik

Kreditgeschäft – Zaghafte Zeichen einer baldigen Wende

Seit die EZB im Sommer 2022 begonnen hat, die Zinsen anzuheben, herrscht Flaute am Kreditmarkt im Euroraum. Banken halten sich bei der Vergabe von Darlehn zurück – und Haushalte und Unternehmen fragen weniger nach.

Makler-Reports

EZB-Anmietung rettet Frankfurter Büromarkt vor Totalabsturz

Eine Krise trifft den volatilen, vom Finanzmarkt abhängigen Frankfurter Büromarkt traditionell am stärksten. Während sich generell eher eine Konsolidierung auf niedrigem Niveau andeutet, rettete diesmal nur der Großabschluss der Europäischen Zentralbank im Hochhaus „Gallileo“ mit 36.800 qm die Zahlen.

Deutsche Inflation

Rückgang beflügelt Zinsfantasien im Euroraum kaum

Die Preise für Waren und Dienstleistungen in Deutschland sind im März so wenig gestiegen wie zuletzt im April 2021. Sie legten im Jahresvergleich um 2,2 % zu – Ökonomen hatten dies im Vorfeld erwartet. Zuvor vermeldeten andere große Euro-Länder wie Italien, Spanien und Frankreich überraschend geringe Werte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse