Commerzbank

Banken

Saumagen – Wahlanalyse à la Müller-Vogg

Seit der Kanzlerschaft von Helmut Kohl hat das Saumagenessen, zu dem der Publizist Hugo Müller-Vogg alljährlich Prominenz aus Politik und Wirtschaft in die Bad Homburger „Kartoffelküche“ bittet, im Veranstaltungskalender der Kurstadt einen festen Platz. Der Termin unmittelbar nach den Bundestagswahlen lud geradezu ein zur Wahlanalyse.

Banken

Feierliche Stabübergabe bei der Corporate Governance Kommission

Es sind spannende Zeiten, in denen die Regierungskommission Corporate Governance ihren Führungswechsel vollzieht. Gut eine Woche nach der Bundestagswahl trifft sich das Gremium am heutigen Montag (30.9.) in der Berliner Commerzbank-Repräsentanz am Pariser Platz zu ihrer 26. Plenarsitzung, um den Stabwechsel von Klaus-Peter Müller auf Manfred Gentz zu zelebrieren.

Banken

Gold-Bullen basteln an Trendwende

Ist es jetzt gut oder schlecht, dass der Goldpreis am vergangenen Freitag noch einmal stark durchgesackt ist? Eindeutig lässt sich diese Frage bislang nicht beantworten. Einerseits ging dadurch unser tieferes Limit für den Quanto Turbo Bull (DE000DR2BD54) der Commerzbank auf, weshalb sich der durchschnittliche Einstiegskurs der Gesamtposition auf 30,90 Euro reduziert hat.

Banken

Jungheinrich hat noch Potenzial

„Auf dem Weg nach oben warten keine Hindernisse mehr“, begründeten wir in der Ausgabe vom 16. August unseren zweiten Anlauf bei der Vorzugsaktie von Jungheinrich. Tatsächlich stieg das Papier in der Folge weiter kräftig, nachdem der Gabelstaplerhersteller nach einem ordentlichen zweiten Quartal die Gesamtjahresprognose bestätigt hatte. In der vergangenen Woche kletterte der Anteilschein sogar über 45 Euro. Die Nachrichten aus Hamburg bleiben dabei positiv. So eröffnete der Konzern Anfang September sein neues Ersatzteillager nahe der Hansestadt, das sich Jungheinrich rund 35 Mio. Euro kosten ließ. Das Lager kann rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr ausliefern, die Ersatzteilverfügbarkeit für die Kunden liegt nach Unternehmensangaben bei 98%.

Banken

Commerzbank – Das Kreuz mit den Altlasten

Commerzbank-Chef Martin Blessing weiß sehr genau um die wohl größte Schwachstelle seines Instituts. Die in der Abwicklungseinheit NCA gebündelten Altlasten aus der ehemaligen Eurohypo und der Schiffsfinanzierung gelten als regelrechter Mühlstein, der lange Zeit eine bessere Kursperformance der Commerzbank-Aktie verhinderte.

Banken

Evonik folgt dem Einspartrend

Nun also auch Evonik. Nachdem die Konkurrenten Lanxess und Bayer ihre Sparprogramme bereits angegangen sind, reduziert jetzt auch der Essener Spezialchemiekonzern radikal Kosten. Es geht um die Streichung von 1 000 Stellen vornehmlich in Deutschland und 250 Mio. Euro Verwaltungskosten jährlich.

Geldpolitik

Goldpreis beendet seine Korrektur

Als wir vor gut zwei Monaten zum bislang letzten Mal auf einen steigenden Goldpreis spekuliert haben, hatte der Trade schon einen sehr antizyklischen Charakter. Die Feinunze war in den Monaten zuvor von 1 800 bis auf unter 1 200 US-Dollar gefallen und bewegte sich in einem äußerst stabilen Abwärts-trend. Jeden Erholungsversuch hatten die Bären zuvor rigoros zum Aufbau weiterer Short-Positionen genutzt. Auf Grund der fortgeschrittenen Reife des bis dahin in fünf Schüben erfolgten Absturzes und wegen des extrem negativen Sentiments gegenüber dem Edelmetall sahen wir trotzdem gute Chancen auf eine nachhaltige Gegenbewegung nach oben.

Banken

Spekulationen über Wechsel von Theo Weimer zur Commerzbank

Angeblich soll HypoVereinsbank-Lenker Theo Weimer in absehbarer Zeit Martin Blessing an der Spitze der Commerzbank nachfolgen. Dies sei laut Marktgerüchten bereits im Eigentümerkreis so vereinbart. Als Visitenkarte kann Weimer sicher vorweisen, dass er seine Bank ohne staatliche Hilfen oder große Wertkorrekturen durch die Finanzmarktkrise gesteuert hat.

Geldpolitik

Bankenabwicklung – Wer darf das „Todesurteil“ sprechen?

Nach langem Tauziehen hat das EU-Parlament am Donnerstag den Weg frei gemacht für die Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB. Damit kann die EZB nun fristgerecht zum Herbst nächsten Jahres die Aufsicht über die rund 130 systemrelevanten Banken in der Euro-Zone übernehmen. Auf den letzten Drücker hatten sich Parlamentspräsident Martin Schulz und EZB-Chef Mario Draghi auf einen Kompromiss geeinigt, um eine fristgerechte Entscheidung des EU-Parlaments zu ermöglichen.

Immobilien

Textilindustrie – Gute Zahlen lassen Risiken nicht verschwinden

Es sind keine schlechten Jahre für die deutschen Textil- und Bekleidungshersteller. Binnen fünf Jahren steigerten die Unternehmen laut einer aktuellen Studie der Commerzbank ihren weltweiten Umsatz von 11 Mrd. auf rund 14 Mrd. Euro. Auch die betrieblichen Umsatzrenditen kletterten im Fünfjahresvergleich von 4,8 auf 6,6%, womit die Branche laut den Bankexperten über dem Durchschnitt im verarbeitenden Gewerbe liegt. Die Branche, so das Fazit von Commerzbank-Analyst Jürgen Grebe, habe die Herausforderungen der vergangenen Jahre gut gemeistert.

Immobilien

Deutsche Investoren entdecken den Großraum Paris

Paris steht bei ausländischen Investoren wieder ganz oben auf der Einkaufsliste. Etwa 36% des gewerblichen Immobilien-Transaktionsvolumens im Großraum Paris wurden in den ersten sechs Monaten von internationalen Investoren getätigt. Mit einem Anteil von 8% am Gesamttransaktionsvolumen von 4,3 Mrd. Euro im ersten Halbjahr lagen die deutschen Investoren auf dem zweiten Platz hinter den globalen Kapitalsammelstellen, die 11% des Investmentvolumens tätigten.

Banken

Gewinnmitnahmen beim Gold-Trade

Unsere Long-Spekulation auf den Goldpreis ist voll aufgegangen. Als viele Experten und gerade auch die Medien im Juli noch zum Verkauf aller Goldbestände rieten, haben wir antizyklisch agiert und auf eine Erholung des Edelmetalls gesetzt. Der kleine Aufwärtstrend war damals gerade in der Anfangsphase, so dass uns ein günstiger Einstieg gelang. Von rund 1 270 US-Dollar ist die Feinunze in der Spitze bis auf gut 1 430 Dollar gestiegen, ein Plus von fast 13% in nur sieben Wochen. Mittlerweile befindet sich dieser Trend aber in einem reifen Stadium und der letzte Bewegungsarm brachte einen überdurchschnittlich starken Anstieg. Zudem stößt der Goldpreis an einen kleinen Widerstand, weshalb wir kurzfristig mit einer Gegenbewegung rechnen.

Geldpolitik

Das Heimspiel des Ministers Thomas Schäfer

Für den hessischen Finanzminister Thomas Schäfer dürfte es derzeit weitaus unangenehmere Verpflichtungen geben als den am vergangenen Freitagvormittag in den neuen Räumen der Berenberg Bank in der Frankfurter Bockenheimer Landstraße. Im Rahmen einer Veranstaltung des „Zukunftsforums Finanzplatz Frankfurt“ der CDU Hessen sprach er vor rund hundert Vertretern aus der Finanzbranche.

Geldpolitik

Commerzbank hat Ressorts angeblich schon neu verteilt

Commerzbank-Chef Martin Blessing will mit Blick auf den Personalabbau der Bank auch den mit derzeit neun Köpfen üppig besetzten Vorstand verkleinern und so ein Signal nach innen setzen. Da hohe Abfindungen nicht in die Zeit passen, gestaltet sich die Einigung mit den offenbar auf der Abschussliste stehenden Vorständen Jochen Klösges und Ulrich Sieber allerdings schwierig. Deren Ressorts sind nach unseren Informationen aber schon verteilt. Darüber soll die oberste Führungsmannschaft der Bank auf einem Executive Offside am 21.9. im Taunus informiert werden.

Banken

Commerzbank – Frühere Eurohypo verdient mehr als Privatkunden

Anders als die Halbjahreszahlen der Commerzbank mussten wir die Ergebnisse der in Hypothekenbank Frankfurt (HF) umbenannten Eurohypo etwas länger suchen. Ohne Begleitmusik wurde der Halbjahresbericht vor knapp einer Woche veröffentlicht. Tatsächlich kann der Konzernführung um Martin Blessing auch nicht viel daran gelegen sein, die Zahlen ihrer Hypotheken-Tochter hinauszuposaunen.

Banken

Gentz gute Wahl für den Kodex

In ihrer noch jungen Geschichte hatte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex von Anbeginn und mehr noch im Rückblick ein Glaubwürdigkeitsproblem, das sich auch an den jeweiligen Vorsitzenden entzündete.

Banken

Marktbereinigung hilft pbb und Aareal nur vorübergehend

Zahlreiche Immobilienfinanzierer und Hypothekenbanken haben sich nach der Finanzkrise aus dem Geschäft zurückgezogen bzw. wie die zur Commerzbank gehörende Eurohypo das Neugeschäft eingestellt. Als wichtigste Adressen sind in Deutschland die Aareal und die aus der Hypo Real Estate entstandene pbb Deutsche Pfandbriefbank übrig geblieben.

Banken

Jungheinrich nimmt Fahrt auf

Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich wusste die Anleger am Donnerstag gleich doppelt zu überzeugen. Zum einen lieferten die Hamburger nach einem verhaltenen Auftaktquartal ein ordentliches Q2 ab, zum anderen feierte der SDAX-Konzern die Eröffnung eines neuen Werks in China. Die Nachfragesituation habe sich von April bis Juni fortlaufend verbessert, teilte Jungheinrich mit. So stieg der Auftragsbestand seit Jahresanfang um 31%. Beim Umsatz sind die Norddeutschen nach sechs Monaten mit 1,08 Mrd. Euro zumindest wieder näher an den Vorjahresvergleichswert von 1,1 Mrd. Euro herangerückt. Vorstandschef Hans-Georg Frey sieht keinen Grund, an der Prognose herumzuschrauben. 2013 sollen Auftragseingang und Umsatz „eine ähnliche Größenordnung wie im Vorjahr“ erreichen. Das EBIT soll zwischen 165 Mio. und 175 Mio. Euro landen (Vorjahr 150 Mio. Euro). Das bedeutet im besten Fall eine EBIT-Marge von knapp 8%.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse