DekaBank

Asset Management

HV-Protagonist Ingo Speich wechselt zur Deka

Der Auftritt von Ingo Speich gehört seit vielen Jahren zum festen Repertoire auf den Hauptversammlungen der wichtigsten DAX-Konzerne. Im Auftrag der genossenschaftlichen Fondsgesellschaft Union Investment prangert der Portfoliomanager dort regelmäßig strategische Fehlentwicklungen und Corporate Governance-Verstöße an. Aber auch vor Lob für eine erfolgreiche Geschäftspolitik schreckt Speich nicht zurück.

Asset Management

Fondsanlagen – Deutschland ist Europameister

Mit deutlichem Abstand zu Frankreich und England (je 1,7 Bio. Euro oder 14% Anteil) sind deutsche Sparer mit 2,6 Billionen Euro bzw. 22% die größten Fondsanleger in der EU. Private und institutionelle Anleger waren lt. EZB zur Jahresmitte mit einem Vermögen von insgesamt 11,8 Billionen Euro in Investmentfonds investiert. Beim Wachstum der fünf größten Fondsmärkte, dazu gehören auch die Niederlande (9%), liegt überraschenderweise das krisengeplagte Italien (9%) vorne. Seit Ende Juni 2013 ist das Vermögen dort im Schnitt um 13,7% pro Jahr gestiegen. Deutschland liegt mit einem jährlichen Wachstum von über 10% auf dem zweiten Platz. Die EZB-Statistik berücksichtigt ausschließlich das von Anlegern in der EU gehaltene Fondsvermögen. Sie basiert auf Meldungen der depotführenden Stellen und Notenbanken. Zwar verwalten die in Europa aufgelegten Fonds ein Vermögen von insgesamt 16 Billionen Euro. Davon entfallen aber allein drei Billionen Euro auf insbesondere in Luxemburg oder in Irland aufgelegte Fonds, die außerhalb der EU verkauft werden.

Banken

VÖB-Chef – Neske ist der „geborene“ Kandidat

Der nicht ganz freiwillige Rückzug von Johannes-Jörg Riegler vom Posten des BayernLB-Chefs nötigt auch den VÖB, sich einen neuen Präsidenten zu suchen. Das Ehrenamt bei dem blauen Verband, der die Interessen der Landesbanken und Förderinstitute vertritt, kann laut Satzung nur von einem aktiven Vorstandschef eines Mitgliedsinstituts ausgeübt werden. Mit dem Auslaufen seines Vertrags bei der BayernLB am 28.2. endet somit auch Rieglers Amtszeit als VÖB-Präsident vorzeitig.

Asset Management

DekaBank – Wer folgt auf Rüdiger?

Nach sechs Jahren an der Spitze der DekaBank will sich Michael Rüdiger (54) künftig verstärkt seinem Privatleben widmen. Aus freien Stücken, wie es glaubhaft heißt, scheidet Rüdiger im Laufe 2019 vorzeitig aus dem DekaBank-Vorstand aus. Ganz ins Private zurückziehen will sich Rüdiger allerdings nicht.

Geldpolitik

DekaBank prophezeit für Ende 2019 die Wende am Kapitalmarkt

Die Weltkonjunktur steht vor einer Bewährungsprobe. Derzeit sprechen viele Anzeichen dafür, dass sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt. 2019 wird die Weltwirtschaft nach Ansicht der DekaBank nur noch um 3,4% nach voraussichtlich 3,7% in diesem Jahr zulegen. Das sei weiterhin ein ordentliches Wachstum und die Voraussetzungen für eine sanfte Landung seien gut, so DekaBank-Chefvolkswirt Ulrich Kater.

Asset Management

Berliner Sparkasse beendet Vertriebskooperation mit Gothaer

Ab dem 1.1. hat die Berliner Sparkasse mit der Versicherungskammer Bayern (VKB) einen neuen Vertriebspartner für das Lebensversicherungsgeschäft. Der größte öffentlich-rechtliche Versicherer soll von seinem Sieg in der Ausschreibung selbst etwas überrascht gewesen sein und muss nun in den letzten Wochen des Jahres noch einiges an Vorbereitungsarbeit investieren.

Banken

Nord/LB – Das professionellste Angebot kommt von Cerberus

Beim jüngsten Banken-Stresstest war die Nord/LB das Schlusslicht unter den beteiligten deutschen Instituten. Das war allerdings keine Überraschung. Die Eigenkapital-Schwäche der Hannoveraner ist schon lange bekannt. Der Stresstest hat dem Haupteigentümer Niedersachsen sowie dem Vorstand um Nord/LB-Chef Thomas Bürkle jedoch drastisch vor Augen geführt, dass die zarten Hoffnungen, das Eigenkapital-Problem irgendwie aus eigener Kraft zu lösen, endgültig geplatzt sind.

Banken

Helmut Schleweis – Strippenzieher im Landesbanken-Monopoly

Schon bei seinem Amtsantritt wirkte Helmut Schleweis auffallend unbekümmert, wenn die Rede auf die zahllosen Mienenfelder in der Sparkassen-Organisation kam, die schon so manchem DSGV-Präsidenten zum Verhängnis geworden sind. Gerade bei der Konsolidierung der Landesbanken-Landschaft haben sich bereits mehrere seiner Vorgänger die Finger verbrannt. Doch das scheint Schleweis keineswegs abzuschrecken. Schnell hat der DSGV-Chef erkannt, dass die Suche der von der Schiffskrise schwer gebeutelten Nord/LB nach einem externen Investor für die Sparkassen-Organisation auch eine große Chance ist, fast den gesamten Landesbanken-Sektor zu fusionieren.

Immobilien

Expo Real 2018 – Boom as usual

Die Stimmung ist optimistisch. Die Mieten steigen weiter. Flächen bleiben knapp. Der Bau bleibt nachhaltig ausgelastet und wird immer mehr zum Engpass. Das Finanzierungsverhalten bleibe vernünftig. Der Zuzug in die großen Städte geht weiter. Konzerne drängen in die Metropolen, um ihren Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Auch bei Vollbeschäftigung führt das zu wachsender Nachfrage. Davon profitiert Wohnen ebenso sehr wie Gewerbe.

Geldpolitik

33. ZinsFORUM am 26. Nov. 2018

Die Konferenz in Frankfurt (Jumeirah Hotel) gehört zu den etabliertesten geldpolitischen Foren in Deutschland. Das 33. ZinsFORUM, das alljährlich vom Heidelberger Forum Institut für Management ausgerichtet wird, kann auch am 26.11. mit prominenten Experten auf höchstem Niveau aufwarten, die das überaus schwierige Kapitalmarktjahr 2018 analysieren und einen Ausblick wagen auf das, was Investoren 2019 erwartet.

Asset Management

VL-Sparen – Müde gewordener Evergreen braucht neue Anreize

In den vergangenen Jahren ist im Rahmen der Altersvorsorge-Diskussion viel über Renten- und Lebensversicherungen, Betriebsrenten und Riester-Sparen gesprochen worden. Vieles davon ist bereits reformiert oder steht kurz davor (s. PLATOW v. 3.8.). Doch über das Sparen mit Hilfe Vermögenswirksamer Leistungen (VL) wird relativ wenig gesprochen. Seine Geschichte reicht über fünf „Vermögensbildungsgesetze“ bis in die 1970er-Jahre zurück. Warum macht dann aber rd. ein Drittel der Deutschen (ca. 7 Mio.), die VL abschließen könnten, von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, wie das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) unlängst erklärte?

Immobilien

Hotelmärkte Frankfurt und München wachsen stark

Angesichts der Krisensituation in einigen klassischen Ferienzielen  dürfte 2018 nach Ansicht von Andreas Wellstein (DekaBank) für Deutschland ein touristisches Top-Jahr werden. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft schätzt, dass sich die Deutschen 2018 insgesamt rund 30 Mio. Reisetage mehr gönnen als 2017.

Immobilien

Deutscher Derivate Verband mit Jörg Kukies

Der „Deutsche Derivate Tag 2018“ kann am 17.9. in Frankfurt (Villa Kennedy) mit einem prominenten Redner aufwarten. Die Keynote hält der frühere Goldman Sachs Deutschland-Chef und heutige Finanzstaatssekretär Jörg Kukies. Namhafte Wirtschaftsprofessoren wie Christian Koziol (Tübingen) und Andreas Hackethal (House of Finance) kommen ebenso zu Wort wie Stern-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges. Seit Lehman haben Zertifikate keinen guten Ruf. Dabei sind sie für die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte essentiell, bieten vielfältigen Risikoschutz.

Asset Management

Deka-Chef erwartet steigende Aktienkurse im Schlussquartal

Handelskrieg, Brexit, Währungskrise in der Türkei. Es ist derzeit nicht einfach, Zuversicht zu verbreiten. Doch insbesondere in Zeiten wie diesen gehören für den Vorstandschef des zentralen Wertpapierhauses der Sparkassen-Organisation Mutmachen und eine gesunde Portion Zweckoptimismus geradezu zum Pflichtprogramm.

Asset Management

Deka Investment profitiert von Integration der LBB-Invest

Der Umbau des Asset Managements bei der DekaBank hat der Fondstochter Deka Investment erste Erfolge gebracht. Dies könnte man mit Blick in die jetzt vorgelegte Halbjahresstatistik des deutschen Fondsverbands BVI meinen. Danach verzeichnete Deka Investment von Januar bis Juni dieses Jahres 3,7 Mrd. Euro Netto-Mittelzuflüsse bei offenen Publikumsfonds. So viel erzielte die Fondsgesellschaft im gesamten vergangenen Geschäftsjahr nicht (3,6 Mrd. Euro).

Asset Management

Union Investment gibt BVI grünes Licht für flexible Garantien

In die deutsche Fondsbranche kommt beim Thema Riester künftig wieder mehr Bewegung. Nach PLATOW-Informationen will der Fondsanbieter Union Investment seine bisherige Blockade-Haltung in Sachen flexibler Garantien beim BVI aufgeben. Eine Beschlussvorlage soll dem Vorstand bereits vorliegen. Damit macht die DZ Bank-Tochter dem Branchenverband den Weg frei, sich noch klarer zu positionieren.

Asset Management

Versicherungskammer will Sparkassen-Vertrieb ankurbeln

Eine hohe Schadenbelastung und Zurückhaltung beim Abschluss neuer Lebensversicherungen haben der Versicherungskammer im H1 nach unseren Informationen zu schaffen gemacht. Die eigenen Ergebnisziele wurden zwar erreicht. Für das Gesamtjahr ist Vormann Frank Walthes auf Kurs, mindestens 200 Mio. Euro Gewinn zu erzielen. Insgesamt sind die Münchener, die im Mai noch 200 Mio. bis 250 Mio. Euro Gewinn als Messlatte genannt haben, aber vorsichtiger geworden.

Asset Management

Union Investment will Riester-Komfortzone nicht verlassen

Deutsche Sparer wollen mehr in renditeträchtigere Anlageformen investieren. Gleichzeitig ist der grundsätzliche Wille, Geld auf die hohe Kante zu legen, weiter ungebrochen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage der DekaBank. Interessant ist vor allem, dass 29% der Befragten in diesem Jahr regelmäßiger Sparen und 18% mehr Geld in die Altersvorsorge investieren wollen. Knapp ein Fünftel interessiert sich für Geldanlagen mit höheren Renditechancen.

Immobilien

Offene Immobilienfonds schwimmen im Geld

Trotz Produktknappheit haben Offene Immobilienpublikumsfonds 2017 knapp 50% mehr in Immobilien investiert. Beliebtester Investitionsstandort ist dabei Deutschland, das die USA vom Thron stößt. Die von Scope analysierten 19 Offenen Immobilienpublikumsfonds erwarben im vergangenen Jahr 66 Gewerbeobjekte sowie 324 Wohnimmobilien. Dafür nahmen sie 9,2 Mrd. Euro in die Hand. Davon flossen 8,7 Mrd. Euro in Gewerbeobjekte und 0,6 Mrd. Euro in Wohnimmobilien. 2016 wurden nur 60 Gewerbeobjekte für 6,2 Mrd. Euro und vier Wohnimmobilien für 137 Mio. Euro erworben. 2017 flossen Offenen Immobilienpublikumsfonds 6,7 Mrd. Euro zu. Und trotz des enormen Anlagedrucks sind die Liquiditätsquoten sogar von 22,2 auf 21% gesunken.

Asset Management

Unternehmen zeigen ihre privaten Kunstschätze der Öffentlichkeit

Kunst am Arbeitsplatz fördert bekanntlich die Kreativität vieler Mitarbeiter. Dabei ist der Picasso in der Eingangshalle oftmals nicht das einzige Kunstobjekt, das in den Gebäuden so mancher Unternehmen zu finden ist. Aber es sind Werke, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Eine ganz besondere Art von „Tag der offenen Tür“ können Kunstliebhaber deshalb am Wochenende des 9./10. Juni genießen. Bei der Aktion „Kunst privat!“ öffnen 32 Unternehmen und Institutionen in vielen hessischen Städten an diesen beiden Tagen ihre Sammlungen für Besucher.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse