Deutsche Börse

Geldpolitik

Deutsche Börse – Faber sucht nach elegantem Ausstieg für Kengeter

Am Finanzplatz Frankfurt mehren sich die Zeichen, dass die Tage von Carsten Kengeter an der Spitze der Deutschen Börse gezählt sind. Angeblich soll Aufsichtsratschef Joachim Faber bereits an einer Lösung arbeiten, die Kengeter einen gesichtswahrenden Abschied von seinem Posten ermöglichen würde.

Allgemein

Aktuelles zu unserem Musterdepot

Beim Blick auf den DAX und den Euro Stoxx 50 lässt sich feststellen, dass die vergangenen zwei Wochen den Aktienmärkten weiter fallende Kurse beschert haben. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Andere heimische Indizes wie MDAX, TecDAX oder SDAX präsentierten sich in dieser Phase ebenso robust wie die Märkte in den USA. Erklären lässt sich diese Diskrepanz vor allem mit dem starken Euro, der vorrangig die großen europäischen Standardwerte unter Druck setzt.

Versicherungen

Sustainable Finance – Kengeter kann auch anders

Selbst wenn Carsten Kengeter dieser Tage wieder als Protagonist im medialen Rampenlicht und sein Führungsstil der Deutschen Börse auf dem Prüfstand stehen, schickt es sich neben all der negativen Presse durchaus an, auch mal abseits der Hauptbühne auf die Nebenschauplätze seines Hauses zu blicken. Denn nicht alles, was Kengeter macht, verdient Kritik.

Banken

Deutsche Börse – Neuer Tiefschlag kommt zur Unzeit

Die hessische Börsenaufsicht betritt Neuland. Zwar hat die dem Wirtschaftsministerium untergeordnete Behörde schon Verfahren gegen Banken eröffnet. Eine Zuverlässigkeitsüberprüfung der Führung der Deutschen Börse, wie sie jetzt geplant ist, hat es aber noch nie gegeben.

Allgemein

Deutsche Börse bleibt robust

Dass die EU-Wettbewerbskommission der geplanten Fusion zwischen der Deutschen Börse und der London Stock Exchange (LSE) Ende März endgültig eine Absage erteilte, hat der Aktie des deutschen Börsenbetreibers nicht wirklich geschadet. Ganz im Gegenteil, denn seitdem ist der Kurs sogar um rund 18% gestiegen, während der DAX nur 2% zulegen konnte.

Allgemein

Deutsche Börse – Kengeter will Schlussstrich unter LSE-Flop ziehen

Für Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter waren die vergangenen Wochen gerade am Finanzplatz Frankfurt mitunter ein Spießrutenlaufen. Viele deutsche Kreditinstitute haben ihm (und AR-Chef Joachim Faber) die mit der LSE geplante Fusion und den anfangs angedachten Wechsel des Firmensitzes an die Themse angekreidet.

Allgemein

Deutsche Börse verschiebt Vertragsverlängerung für Kengeter

Eigentlich hätte Carsten Kengeter in diesen Tagen damit rechnen können, dass sein noch bis März 2018 laufender Vertrag als Vorstandschef der Deutschen Börse verlängert wird. Für Kengeter, der im April 2015 gekommen ist und die bei Erstbestellung üblichen drei Jahre erhalten hat, würde jetzt einen Fünf-Jahres-Vertrag erhalten. 

Allgemein

Linde/Praxair – Nichts gelernt vom Scheitern Deutsche Börse/LSE

Fusionen scheitern häufiger als sie gelingen. Dennoch werden Mitarbeiter mit ihren Vorbehalten zu wenig ernst genommen. Es gehe ihnen immer nur sehr kurzsichtig um den Erhalt des Status Quo bei den Arbeitsplätzen, ohne dabei die Dynamik des internationalen Wettbewerbs im Auge zu haben. Zwei spektakuläre Fälle belegen das Gegenteil, und die klare Front zwischen den Arbeitnehmervertretern und großen Teilen der deutschen Wirtschaftseliten löst sich auf.

Banken

Vergütungsberichte – Weniger wäre mehr

Gelistete Unternehmen gewähren dem Aktionär und der Öffentlichkeit seit geraumer Zeit mehr oder weniger freiwillig Einblick in die Gehälter ihrer Top-Führungskräfte. Der jetzt veröffentlichte Vergütungsbericht etwa der UBS umfasst ca. 50 Seiten. Das ist kein Einzelfall.

Allgemein

Börsen-Chef Kengeter verzieht keine Miene

Der von langer Hand geplante Jubiläums-Finanzplatztag der WM Gruppe („Börsen-Zeitung“) glänzte am Dienstag mit zwei Rednern, denen durch das erneute Scheitern der Fusion zwischen Deutsche Börse Group und LSE besonderes Augenmerk sicher war.

Allgemein

Börse/LSE – Schuldiger gesucht

Einen dreistelligen Mio.-Betrag sollen die Beraterkosten im Zusammenhang mit der nun geplatzten Fusion mit der LSE allein die Deutsche Börse gekostet haben. Handwerkliche Fehler haben sie dennoch nicht verhindern können: Trotz des drohenden EU-Referendums der Briten hatte Börsen-Chef Carsten Kengeter auf eine Vertragsklausel verzichtet, nach der im Fall eines Brexits der Deal neu verhandelt werden muss.

Allgemein

Börsenfusion – Kengeters Pfeifen im Walde

Es sind gute Zahlen, die Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter und sein CFO Gregor Pottmeyer für das vergangenen Jahr verkündeten. Der Umsatz stieg um 8% auf knapp 2,4 Mrd. Euro und der bereinigte Nettogewinn sogar um 14% auf 811 Mio. Euro. Doch sonnen kann sich Kengeter in den glänzenden Zahlen nicht. Der Börsenchef muss gleich an mehreren Fronten kämpfen – um seine persönliche Reputation und um sein Fusionsvorhaben mit der Londoner Börse LSE. Die Bilanz-PK ist Kengeters erster öffentlicher Auftritt seit die Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen des Verdachts auf Insiderhandel ermittelt. 

Versicherungen

Wie die SPD den Steinbrück-Blues verhindern will

Konkretes zu innerer Sicherheit, Flüchtlingskrise und Wirtschaftspolitik ist von Martin Schulz derzeit nicht zu erfahren. Vor dem Sonderparteitag am 19.3. wird sich der SPD-Kanzlerkandidat und aktuelle Umfrage-Liebling, der sogar die Kanzlerin im direkten Duell eingeholt hat, inhaltlich kaum festlegen. Im Telefonat mit PLATOW skizziert Harald Christ, der 2013 als Schattenwirtschaftsminister von Peer Steinbrück angetreten war und heute dem Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD angehört, dennoch schon einmal, wie die SPD 2017 endlich das jahrelange Stimmentief hinter sich lassen will. Der Misserfolg 2013 lag in einem zu linken Programm, das mit Steinbrück auch noch dem falschen Kandidaten übergestülpt wurde. 2017 sollen Mittelschicht und Mittelstand stärker eingefangen werden. 

Allgemein

Deutsche Börse droht „unfusionierbar“ zu bleiben

Wie wir aus dem Umfeld der Deutschen Börse hören, haben die Juristen des Hauses trotz monatelanger Vorbereitungen immer noch erhebliche Zweifel, in der Frage eines Doppelsitzes mit der LSE eine juristisch wasserdichte Lösung zu erreichen. Der ursprünglich geplante alleinige Sitz in London ist mit der hessischen Politik indes nicht mehr zu machen.

Allgemein

Frankfurt hat sich beim WEF fest etabliert

Die Deutsche Börse mit Carsten Kengeter, Frankfurts Stadtoberhaupt Peter Feldmann, das Standortmarketing mit Eric Menges und die Maleki Group/dfv Mediengruppe haben mit vereinten Kräften die Präsentation der Region beim WEF in Davos auf eine völlig neue Ebene gehoben. Was einst vor Jahren mit „Frankfurt meets Davos“ klein begann, wurde stetig größer und erklomm mit diesmal gleich drei gut besuchten Veranstaltungen den vorläufigen Gipfel. Frankfurt als Standort hat in jeder Beziehung etwas zu bieten und hält damit nicht länger hinterm Berg.

Asset Management

Fusion Deutsche Börse/LSE – Der Aufmarsch der Gutachter

Börsenchef Carsten Kengeter und sein AR-Vorsteher Joachim Faber laden für Montag (16.1.) zur traditionellen Jahreseröffnung in „The Cube“ in Eschborn. Befürworter und Gegner der geplanten 25 Mrd. Euro schweren Fusion der Deutsche Börse AG mit der Londoner LSE treffen dort aufeinander, aber nur innerhalb der Gästeschar. Auf der großen Bühne werden drei Redner das Loblied dieser in Frankfurt so kritisch gesehenen Mega-Hochzeit singen, neben Faber und Kengeter, die das Projekt energisch und nicht immer geschickt vorantreiben, mit Laurence D. Fink, Chairman und CEO von BlackRock, des größten Vermögensverwalters der Welt, ein weiterer Fan der Fusion, der zugleich mit gut 6% größter Anteilseigner des Frankfurter Börsenbetreibers ist und zweitgrößter der LSE.

Allgemein

Deutsche Börse/LSE – Die höchste Hürde lauert in Wiesbaden

Demonstrativ zuversichtlich gibt sich Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter, dass die EU-Kommission den geplanten Zusammenschluss mit der Londoner Börse LSE durchwinken wird. Mit dem angekündigten Verkauf des französischen Abwicklungshauses Clearnet ließen sich die meisten Bedenken aus Brüssel ausräumen, begründet Kengeter seinen Optimismus.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse