Deutsche Börse

Banken

Vergütungsberichte – Weniger wäre mehr

Gelistete Unternehmen gewähren dem Aktionär und der Öffentlichkeit seit geraumer Zeit mehr oder weniger freiwillig Einblick in die Gehälter ihrer Top-Führungskräfte. Der jetzt veröffentlichte Vergütungsbericht etwa der UBS umfasst ca. 50 Seiten. Das ist kein Einzelfall.

Allgemein

Börsen-Chef Kengeter verzieht keine Miene

Der von langer Hand geplante Jubiläums-Finanzplatztag der WM Gruppe („Börsen-Zeitung“) glänzte am Dienstag mit zwei Rednern, denen durch das erneute Scheitern der Fusion zwischen Deutsche Börse Group und LSE besonderes Augenmerk sicher war.

Allgemein

Börse/LSE – Schuldiger gesucht

Einen dreistelligen Mio.-Betrag sollen die Beraterkosten im Zusammenhang mit der nun geplatzten Fusion mit der LSE allein die Deutsche Börse gekostet haben. Handwerkliche Fehler haben sie dennoch nicht verhindern können: Trotz des drohenden EU-Referendums der Briten hatte Börsen-Chef Carsten Kengeter auf eine Vertragsklausel verzichtet, nach der im Fall eines Brexits der Deal neu verhandelt werden muss.

Allgemein

Börsenfusion – Kengeters Pfeifen im Walde

Es sind gute Zahlen, die Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter und sein CFO Gregor Pottmeyer für das vergangenen Jahr verkündeten. Der Umsatz stieg um 8% auf knapp 2,4 Mrd. Euro und der bereinigte Nettogewinn sogar um 14% auf 811 Mio. Euro. Doch sonnen kann sich Kengeter in den glänzenden Zahlen nicht. Der Börsenchef muss gleich an mehreren Fronten kämpfen – um seine persönliche Reputation und um sein Fusionsvorhaben mit der Londoner Börse LSE. Die Bilanz-PK ist Kengeters erster öffentlicher Auftritt seit die Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen des Verdachts auf Insiderhandel ermittelt. 

Versicherungen

Wie die SPD den Steinbrück-Blues verhindern will

Konkretes zu innerer Sicherheit, Flüchtlingskrise und Wirtschaftspolitik ist von Martin Schulz derzeit nicht zu erfahren. Vor dem Sonderparteitag am 19.3. wird sich der SPD-Kanzlerkandidat und aktuelle Umfrage-Liebling, der sogar die Kanzlerin im direkten Duell eingeholt hat, inhaltlich kaum festlegen. Im Telefonat mit PLATOW skizziert Harald Christ, der 2013 als Schattenwirtschaftsminister von Peer Steinbrück angetreten war und heute dem Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD angehört, dennoch schon einmal, wie die SPD 2017 endlich das jahrelange Stimmentief hinter sich lassen will. Der Misserfolg 2013 lag in einem zu linken Programm, das mit Steinbrück auch noch dem falschen Kandidaten übergestülpt wurde. 2017 sollen Mittelschicht und Mittelstand stärker eingefangen werden. 

Allgemein

Deutsche Börse droht „unfusionierbar“ zu bleiben

Wie wir aus dem Umfeld der Deutschen Börse hören, haben die Juristen des Hauses trotz monatelanger Vorbereitungen immer noch erhebliche Zweifel, in der Frage eines Doppelsitzes mit der LSE eine juristisch wasserdichte Lösung zu erreichen. Der ursprünglich geplante alleinige Sitz in London ist mit der hessischen Politik indes nicht mehr zu machen.

Allgemein

Frankfurt hat sich beim WEF fest etabliert

Die Deutsche Börse mit Carsten Kengeter, Frankfurts Stadtoberhaupt Peter Feldmann, das Standortmarketing mit Eric Menges und die Maleki Group/dfv Mediengruppe haben mit vereinten Kräften die Präsentation der Region beim WEF in Davos auf eine völlig neue Ebene gehoben. Was einst vor Jahren mit „Frankfurt meets Davos“ klein begann, wurde stetig größer und erklomm mit diesmal gleich drei gut besuchten Veranstaltungen den vorläufigen Gipfel. Frankfurt als Standort hat in jeder Beziehung etwas zu bieten und hält damit nicht länger hinterm Berg.

Asset Management

Fusion Deutsche Börse/LSE – Der Aufmarsch der Gutachter

Börsenchef Carsten Kengeter und sein AR-Vorsteher Joachim Faber laden für Montag (16.1.) zur traditionellen Jahreseröffnung in „The Cube“ in Eschborn. Befürworter und Gegner der geplanten 25 Mrd. Euro schweren Fusion der Deutsche Börse AG mit der Londoner LSE treffen dort aufeinander, aber nur innerhalb der Gästeschar. Auf der großen Bühne werden drei Redner das Loblied dieser in Frankfurt so kritisch gesehenen Mega-Hochzeit singen, neben Faber und Kengeter, die das Projekt energisch und nicht immer geschickt vorantreiben, mit Laurence D. Fink, Chairman und CEO von BlackRock, des größten Vermögensverwalters der Welt, ein weiterer Fan der Fusion, der zugleich mit gut 6% größter Anteilseigner des Frankfurter Börsenbetreibers ist und zweitgrößter der LSE.

Allgemein

Deutsche Börse/LSE – Die höchste Hürde lauert in Wiesbaden

Demonstrativ zuversichtlich gibt sich Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter, dass die EU-Kommission den geplanten Zusammenschluss mit der Londoner Börse LSE durchwinken wird. Mit dem angekündigten Verkauf des französischen Abwicklungshauses Clearnet ließen sich die meisten Bedenken aus Brüssel ausräumen, begründet Kengeter seinen Optimismus.

Allgemein

8.12. – Gala der Promis in der Paulskirche

Das 8. Deutsche Wirtschaftsforum der Wochenzeitung „Die Zeit““ trommelt am 8.12. in der Frankfurter Paulskirche, der Wiege der deutschen Demokratie, für einen europäischen Neustart.

Geldpolitik

Deutsche Börse-Chef – Aufsicht stört sich angeblich an Aktienkauf

In der zweiten Dezemberwoche wird die EU nach Aussagen von Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter ihre Einwände gegen die beantragte Fusion mit der LSE erklären. Das ist ein normaler Schritt, nach dem die Fusionspartner dann Gelegenheit haben, mit Zugeständnissen doch noch grünes Licht für ihr Vorhaben zu bekommen. Nach unseren Informationen gibt es inzwischen eine Liste.

Geldpolitik

Bitkom-Konferenz – Altes Know-how trifft junge Innovationskraft

Im Rahmen der „hub conference“ macht der Branchenverband Bitkom Berlin zur Bühne für die Protagonisten der Digitalisierung. Das überdeutliche Statement der Konferenz: Die digitale Transformation beginnt nicht morgen, sondern gestern. Auf sechs Bühnen thematisieren die rd. 130 Redner branchenübergreifende, disruptive Trends von intelligenter Mobilität bis zu den Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeitswelt.

Allgemein

Deutsche Börse – Kengeter will LSE-Fusion nicht um jeden Preis

Bei der Deutschen Börse machen sich nach unseren Informationen erste Zweifel breit, ob die Fusion mit der Londoner LSE realisierbar ist. Der größte Haken ist die Frage nach dem künftigen Sitz. Aber auch die EU-Bedenken stellen eine Hürde dar. Wenn auf Grund der EU-Prüfung zu viele Abweichungen vom verkündeten Fusionsprozess nötig wären, müssten die Aktionäre möglicherweise erneut befragt werden.

Allgemein

Deutsche Börse/LSE – Regierung May wird (noch) ausgeblendet

Bei Deutscher Börse und LSE dreht sich derzeit alles um das Kartellverfahren der EU. Am 28.9. nimmt Brüssel Stellung zum gemeinsamen Fusionsantrag. Voraussichtliches Ergebnis ist eine Verlängerung des Prüfverfahrens für den 24 Mrd. Euro-Deal bis Ende Februar 2017.

Asset Management

dwpbank – Gefeilsche über Joint Venture mit Deutscher Börse

Seit Monaten verhandeln die größten deutschen Finanzinstitute über eine Zusammenlegung ihrer Wertpapierabwicklung (s. PLATOW v. 15.2.). Die Not ist in allen Häusern groß. Zinsflaute und Regulierung zwingen zum Sparen. Mit von der Partie sind die dwpbank, die die Gespräche initiiert hat, die Deutsche Börse, die als „neutrale“ Plattform dienen soll, sowie Commerzbank und Deutsche Bank.

Geldpolitik

Deutsche Börse/LSE – Streit um Apple gibt Sitzfrage neuen Dreh

Der Streit um den steuergünstigen europäischen Firmensitz von Apple in Irland wird bei der Deutschen Börse aufmerksam verfolgt. Da die Zahl der notwendigen Genehmigungen im Fall der geplanten Fusion mit der LSE höher ist, als bei anderen Fusionen, spielt auch die Stimmung in der Politik eine wichtigere Rolle als üblich. Auf keinen Fall wollen deutsche und londoner Börse den Eindruck erwecken, dass der in der Diskussion stehende Sitz der künftigen Hauptverwaltung in einem Drittland irgendetwas mit Steuervermeidungsstrategien zu tun haben könnte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse