Europäische Zentralbank (EZB)

Bankensektor

apoBank-Vorstand – Interne Kandidaten sollen es jetzt richten

Die genossenschaftliche apoBank hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Durchlauferhitzer für Vorstände entwickelt. Daran hat sich auch unter Vorstandschef Matthias Schellenberg und dem neuen AR-Vorsteher Karl-Georg Pochhammer nichts geändert. Nach dem lautstarken Abgang von Privatkundenvorständin Jenny Friese, die sich mit Schellenberg überworfen hatte, haben auch Großkundenvorstand Alexander Müller, dessen Ressort bis zur Unkenntlichkeit eingedampft werden soll, und CFO Holger Wessling, der Mitte des Jahres als Vorstandschef bei der Sparkasse Rhein-Nahe anheuert, die Flucht ergriffen.

EZB
Inflation

EZB streitet über Zinspfad

Die nächste Zinserhöhung um 0,5 Prozentpunkte im März ist faktisch schon beschlossene Sache. Doch über den weiteren Zinspfad herrscht im EZB-Rat Uneinigkeit.

Zentralbank

Enria-Nachfolge – Buch bekommt Konkurrenz

Das Rennen um die Nachfolge des obersten EZB-Bankenaufsehers Andrea Enria, dessen Amtszeit im Dezember endet, nimmt allmählich Fahrt auf. Neben Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch (s. PLATOW v. 7.2.) sollen mit den Vize-Chefinnen der nationalen Notenbanken von Spanien, Margarita Delgado, und Irland, Sharon Donnery, noch zwei weitere Frauen Interesse an dem einflussreichen Top-Posten haben.

Heuer Dialog

Aussitzen oder aus der Krise herausinvestieren?

„Aus der Krise herausinvestieren!“, lautete das doppeldeutige Motto der „Quo Vadis 2023 – 33. Jahresauftakt für Immobilienentscheider“ des Heuer Dialogs. Über 400 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und der Immobilienbranche trafen sich von Montag bis Mittwoch im Berliner Adlon.

Cyber-Security

BSI – Wichtige Weiche gestellt

Die Berufung Claudia Plattners zur neuen Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine gute Wahl, so das einhellige Echo auf die von Nancy Faeser getroffene Personalentscheidung in der ihr untergeordneten Behörde.

Zentralbanken

EZB – Verzweifelter Kampf um Glaubwürdigkeit

Die erstaunliche DAX-Rally im Anschluss an die jüngste Zinssitzung hat die EZB nachhaltig irritiert und alarmiert. Dabei hatte die EZB mit ihrem Doppelbeschluss, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte zu erhöhen und für die März-Sitzung einen weiteren Zinsschritt in gleicher Höhe anzukündigen, ganz bewusst die dicke Keule herausgeholt, um die Märkte zur Räson zu bringen.

EZB
Zentralbanken

Bundesbank-Vize Buch will für Enria-Nachfolge kandidieren

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch zieht es zur EZB. Wie wir hören, will sich Buch als Deutschlands Kandidatin für den Chef-Posten der EZB-Bankenaufsicht bewerben. Die fünfjährige Amtszeit des Italieners Andrea Enria an der Spitze der EZB-Bankenaufsicht läuft Ende des Jahres aus. Eine Verlängerung ist nicht möglich.

Finanzministerium

Bundesbank – Mit Lindner im Beichtstuhl

Vor seinem Auftritt beim großen Jubiläumsauftakt der KfW im Frankfurter Palmengarten am vergangenen Dienstag hatte Bundesfinanzminister Christian Lindner noch einen anderen wichtigen Termin in der Bankenmetropole. Der FDP-Chef nahm als Gast an der Sitzung des Bundesbank-Vorstands teil. Dabei berichtete Bundesbank-Präsident Joachim Nagel dem Minister, dass die Notenbank nicht nur für 2022 einen einstelligen Milliardenverlust ausweisen wird, sondern auch in den kommenden Jahren wohl keine Gewinne zu erwarten sind.

Leitzins

Christine Lagarde – Kraftprobe mit den Märkten

Die Vorlage aus Washington nur einen Tag vor der EZB-Ratssitzung kam mit Ansage. Für EZB-Präsidentin Christine Lagarde macht die jüngste Tempodrosselung der US-Notenbank Fed auf ihrem Zinserhöhungspfad das schwierige Geschäft mit dem Erwartungsmanagement nicht gerade leichter.

Bankensektor

Commerzbank-AR – Weidmann verliert ersten Machtkampf

Ruppiger Wechsel an der AR-Spitze der Commerzbank: Nicht nur räumt der scheidende AR-Chef Helmut Gottschalk seinen Stuhl mit Murren. Wie wir hören, hat sich sein designierter Nachfolger, Jens Weidmann, mit dem Vorschlag, die Neubestellungen der AR-Mitglieder zeitlich zu staffeln, jetzt eine blutige Nase geholt.

Bulwiengesa

Immobilienindex gibt Rätsel auf

Zum ersten Mal in 30 Jahren, in denen PLATOW über den jährlichen Bulwiengesa-Index berichtet, bildet der Index nicht mehr oder noch nicht unsere eigene Lebens- und Gesprächswelt ab. Die Daten von Bulwiengesa werden auch von der Bundesbank für die Berichterstattung an EZB und BIZ verwendet.

Versicherungen

Leben dämpft Versicherer-Bilanz

So, wie Norbert Rollinger auf der GDV-Jahrespressekonferenz den Werbeslogan der Versicherungswirtschaft abspulte, klang er fast wie eine Drohung. „Du lebst sieben Jahre länger als Du denkst“, schärft die Branche ihren Kunden ein, damit sie rechtzeitig an die Altersvorsorge denken und auch mal ein bisschen Sport treiben. 

Catella Research

Druck auf Objektpreise wächst weiter

Das Jahr 2022 wird als Zins-Zäsur in die Geschichtsbücher eingehen. Ende 2022 lag der Leitzins bei 2,5%. Der Zins für eine 15-jährige Finanzierung vervierfachte sich auf rund 4%. Das ist zwar im historischen Vergleich noch niedrig, aber die Bewertungen und Geschäftsmodelle beruhten in den vergangenen Jahren auf den lang andauernden Niedrigzinsen.

EZB-Chefin Christine Lagarde
Geldpolitik

Christine Lagarde – Fähnchen im Wind

Fast Auge in Auge saß Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse am Kopfende des Haupttischs Christine Lagarde gegenüber, als die EZB-Chefin am Rednerpult beteuerte, dass die Zinsen noch deutlich und mit stetiger Geschwindigkeit steigen müssen.

Geldpolitik

Zinsen – Fingerhakeln mit der EZB

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat das WEF in Davos genutzt, um mit klaren Ansagen die Märkte wieder einzufangen. Kurs halten sei ihr geldpolitisches Mantra, bekräftigte sie am Freitag in einer Diskussionsrunde.

EZB
Zentralbanken

Schattenbanken – Regulierung durch die Hintertür

Seit der Pleite des Hedgefonds Archegos legen die Aufsichtsbehörden ein verstärktes Augenmerk auf die Risiken aus dem Schattenbanken-Sektor. Doch bislang bleiben die Forderungen der Aufseher und Zentralbanker nach einer stärkeren Regulierung von Hedgefonds, Familiy Offices und anderen Schattenbanken-Akteuren weitgehend ungehört.

Bankberater im Gespräch mit einem Kunden (Symbolbild)
Bankensektor

Firmenkunden – Von Banken vergessen?

Die Zinswende hat sich für Banken bislang als zweischneidiges Schwert erwiesen, für private Sparer ist sie immerhin ein kleiner Segen – auch wenn die Inflation die Realrendite weiter auffrisst. Anbieter steigen bereits in den Preiswettbewerb ein, jüngstes Beispiel ist Trade Republic.

Kryptowährungen

Krypto-Winter und kein Ende?

So gern er dem Vorschlag zweier US-Professoren in der „Financial Times“ auch folgen würde, nicht einzugreifen („Let Crypto Burn“) – am Ende müsse man dieses Glücksspiel doch irgendwie wirksam regulieren, erklärte EZB-Ratsmitglied Fabio Panetta. Zum Schutz der Verbraucher, aber auch als Vorarbeit für ein tragfähiges digitales Finanzsystem. Da ist der große Krypto-Skeptiker dann doch nicht so weit weg von dem stets zuversichtlichen Frankfurt School-Professor und Blockchain-Experten Philipp Sandner, der ebenfalls mehr Anlegerschutz fordert, nicht zuletzt als Standortfaktor. „Die europäischen Länder haben hier tendenziell schon einen Vorsprung vor den USA. Einen Fall wie FTX hätte es hier nicht gegeben“, meinte Sandner im Gespräch mit PLATOW.

Eurozeichen auf dem Willy-Brandt-Platz
Geldpolitik

Euro-Inflation – Kernrate steigt weiter

Ein deutlich geringerer Auftrieb bei den Energiepreisen und die deutschen Sofort-Hilfen für Gas- und Fernwärme-Kunden haben die Inflation in der Eurozone im Dezember auf 9,2% sinken lassen nach 10,1% im Vormonat. Im Dezember stiegen die Energiepreise „nur“ noch um 25,7% gegenüber 34,9% im November.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Bankensektor

Knof schwört Führungskräfte auf digitale Vorreiterrolle ein

Die Commerzbank ist auf bestem Weg, ihre Ziele für das abgelaufene Jahr 2022, allen voran ein Konzerngewinn von mehr als 1 Mrd. Euro und die Wiederaufnahme der Dividendenzahlung, zu erreichen. Entsprechend entspannt ist denn auch zum Jahresstart die Stimmung in der Führungsetage des Frankfurter Commerzbank-Towers. Dennoch kann und will sich Vorstandschef Manfred Knof mit dem Erreichten nicht zufriedengeben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse