Europäische Zentralbank (EZB)

Basel III ist die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2010 veröffentlicht wurden
zu guter letzt

Basel III – Buch kämpft für Kooperation

Mit klaren Worten hat die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Claudia Buch, für globale Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Reformpakets Basel III geworben, das strengere Kapitalvorschriften für Banken vorsieht.

Andrea Orcel, CEO von Unicredit
bankensektor

Andrea Orcel – Angeschlichen wie einst Porsche bei VW?

Schon wieder hat der listige Unicredit-Chef Andrea Orcel die Commerzbank-Führung kalt erwischt. Nur wenige Stunden vor dem Start der Strategieklausur von Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank machte Orcel am Montag öffentlich, dass sich Unicredit über „Finanzinstrumente“ den Zugriff auf weitere 11,5% der Commerzbank-Aktien gesichert habe und nach Erhalt der erforderlichen Genehmigung durch die EZB den Anteil auf insgesamt 21% ausbauen will.

Website der EZB für den digitalen Euro
finanzsektor

Banken warnen vor Alleingang beim Digitalen Euro

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Kasse Ihres Lieblingscafés. Statt Münzen und Scheine zücken Sie Ihr Smartphone. Mit einem Klick auf die digitale Geldbörse ist der Kaffee bezahlt. Heute laufen digitale Zahlverfahren meist über Apple Pay, künftig könnte der digitale Euro diese Rolle übernehmen. Davon träumt zumindest die EZB.

Christine Lagarde, EZB-Präsidentin
Geldpolitik

EZB – Lagarde hält sich bedeckt

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat geliefert. Der für die Kapitalmärkte relevante Einlagenzinssatz sinkt wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5%. Zudem hat der EZB-Rat die im März angekündigte Neufassung des geldpolitischen Rahmenwerks scharf gestellt.

BaFin-Sitz in Bonn, Deutschland
Finanzen

Schuld ist immer die BaFin?

Nicht erst seit dem EU-Wettbewerbsfähigkeitsbericht von Mario Draghi, dem früheren EZB-Präsidenten, ist die (mangelnde) Konkurrenzfähigkeit der [Finanz-] Wirtschaft Europas Thema.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
Zentralbanken

Spannung vor den EZB-Prognosen

Wenn sich kommenden Donnerstag die EZB-Ratsmitglieder zur geldpolitischen Sitzung treffen, gilt eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte als sicher.

Märkte

Eurozone – Deutsche Sparer profitieren weniger vom Zinsschub

Jahrelang lagen die Zinsen auf Rekordtief, sehr zum Leid der Sparer. Dann hob die EZB die Sätze ab 2022 so stark an wie nie in ihrer jungen Geschichte. Der entscheidende Einlagenzins ist überall im Währungsraum gleich. Aktuell beträgt er 3,75%.

Zentralbanken

Wie die EZB den Interbankenmarkt beleben will

Für die EZB-Sitzung nächste Woche rechnen die meisten Experten fest mit einer Zinssenkung. Was nicht jeder auf dem Schirm hat: Bereits eine Woche nach der voraussichtlichen Zinssenkung dürfte eine weitere folgen.

Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Warum der Bund gerade jetzt zum Ausstieg bläst

Ohne Vorwarnung wurde auch Commerzbank-CFO Bettina Orlopp von der Ankündigung der Finanzagentur überrascht, dass der Bund seinen Anteil an Deutschlands zweitgrößter privater Bank reduzieren will. Als Orlopp die Nachricht ereilte, befand sie sich gerade auf dem Weg zum KfW-Sommerempfang. Völlig unerwartet dürfte die Ankündigung des Bundes die CFO aber nicht getroffen haben.

Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbands der deutschen Banken
Bankensektor

Ex-BdB-Chef warnt vor Konjunktur-Kollaps und fordert Zeichen der EZB

Der langjährige Chef von Berenberg und des Bankenverbands (BdB), Hans-Walter Peters, warnt vor einem wirtschaftlichen Einbruch. „Jetzt haben wir plötzlich das Problem, dass die Konjunktur, insbesondere in Deutschland, richtig kollabiert und die Wirtschaft kaum eine Perspektive hat,“ sagte er im PLATOW-Interview. „Ich bin entsetzt, wie schlecht die Stimmung ist. Die Unternehmen sehen im Augenblick keine Perspektive für eine Erholung der Wirtschaft.“

finanzsektor

Geldmenge – Relevant oder Relikt der Vergangenheit?

Für die Bundesbank gehörte die Geldmenge lange Zeit zu den wichtigsten Kennzahlen. Die Argumentation dafür stützte sich auf den US-Ökonomen Milton Friedman. Dieser vertrat die Ansicht, dass Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen sei.

Die EZB in Frankfurt
zinspolitik

Niedrigere Inflation stützt Zinssenkung

In Deutschland ist die Inflationsrate auf 1,9 % im August ggü. dem Vorjahr gesunken und damit stärker als erwartet (Juli: 2,3%). Ökonomen hatten mit einem Wert von 2,1 % gerechnet. Damit deutet sich auch für den gesamten Euro-Raum eine geringere Inflationsrate an, für den das Statistikamt Eurostat am Freitag (30.8.) Zahlen vorlegt.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main bei sonnigem Wetter
zinspolitik

Warum Deutschland eine Zinssenkung besonders nötig hat

Die deutsche Wirtschaft bleibt hinter den anderen Euro-Ländern zurück. Im zweiten Quartal schrumpfte sie um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dies gab das Statistische Bundesamt am Dienstag bekannt und bestätigte damit eine frühere Schätzung.

Frankfurter Skyline
eu-behörde

Wird Frankfurts Standort-Trumpf zum Problemfall?

Als Frankfurt Anfang des Jahres mit Paris um den Sitz der EU-Anti-Geldwäschebehörde (AMLA) rang, warb die Stadt mit einem Trumpf. Die Europäische Schule in Frankfurt (ESF) biete den Schülern eine „qualitativ hochwertige, multilinguale und interkulturelle Ausbildung“, hieß es. Mitarbeiter von EZB, EIOPA und AMLA können ihre Kinder dort einschulen. Das Problem: Die Schule ist zu klein, um die immer größere Zahl an Schülern unterzubringen. Die Pläne für einen Neubau ziehen sich. Aktuell sorgt zudem ein Streit um geplante Kürzungen für Ärger. So sollen ganze Klassenstufen und Kurse zusammengelegt werden.

zins

Banken kämpfen mit schwindendem Zinsüberschuss

Die Zinswende der EZB hat vielen Banken einen Gewinnschub beschert. Die Institute gaben die höheren Zinsen schnell an die Kreditnehmer und langsam an die Sparer weiter. Das ändert sich nun.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
zentralbanken

Neue Daten ebnen EZB den Weg für September-Zinssenkung

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte im Juli betont, dass die Zinsentscheidung im September „weit offen“ ist und von den künftigen Daten abhängt. Entsprechend genau achteten Experten und Investoren auf die Zahlen zur Tariflohn-Entwicklung im Euro-Raum, die die Notenbank am Donnerstag veröffentlichte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse