Europäische Zentralbank (EZB)

EZB-Zentrale in Frankfurt am Main bei Nacht
zentralbanken

Zinsstreit – Wie weit geht die EZB noch runter?

Die Inflation im Euro-Raum ist im November gestiegen. Dennoch wird die EZB höchstwahrscheinlich im Dezember die Zinsen weiter senken. Kontroverser ist die Debatte, wie weit sie danach noch gehen soll. Sie nimmt Fahrt auf.

Aareal Schriftzug auf einer Wiese
Privatbanken

Aareal will EZB beeindrucken

Mit guten operativen Ergebnissen versucht die neue Aareal-Führung um Christan Ricken in den Verhandlungen mit der Aufsicht über die Ausschüttung der Aareon-Milliarden zu punkten. Netto 2 Mrd. Euro hat der Verkauf der IT-Tochter im Sommer gebracht.

EZB in Frankfurt am Main
Zinspolitik

EZB-Falken dämpfen Zinshoffnungen

Die Verfechter einer straffen Geldpolitik im EZB-Rat nehmen den jüngsten Anstieg der Inflation zum Anlass, um vor zu starken Zinssenkungen zu warnen. „Ich rate dazu, vorsichtig zu bleiben und nichts zu überstürzen,“ hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bereits am Mittwoch bei einer Veranstaltung der „Frankfurter Gesellschaft“ gemahnt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main bei Nacht
Zinspolitik

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Die EZB in Frankfurt am Main bei Sonnenuntergang
Zentralbanken

Europäische Zentralbank prüft im Stillen

Als die EZB vor knapp vier Jahren ihre Strategie überprüfte, sparte die damals noch neue Chefin Christine Lagarde nicht mit großen Worten. Man werde „jeden Stein umdrehen“, erklärte sie. Aktuell arbeitet die Notenbank wieder an ihrer Strategie, wie Lagarde im Juli bestätigte. Details nannte sie aber nicht, außer dass man den Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen wolle.

Hauptsitz der BIZ in Basel
Krypto

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung

Stellen Sie sich vor, sie könnten jede Transaktion – vom Kauf eines Hauses bis zur Überweisung ins Ausland – in Sekundenschnelle und mit absoluter Sicherheit abschließen. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der weltweiten Notenbanken, glaubt, dass die Tokenisierung dies möglich machen wird.

Christine Lagarde, EZB-Präsidentin
Zinspolitik

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde kann mit wenigen Worten die Märkte beeinflussen, dringt aber nicht immer durch. Nach der Ratssitzung am Donnerstag wetten Investoren vermehrt auf stärkere Zinssenkungen.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Bankensektor

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf

Für die deutschen Banken laufen die Geschäfte so gut wie lange nicht. 2023 erreichten sie über alle Bankengruppen hinweg mit 6,2% die höchste EK-Rendite seit 12 Jahren, wie Bundesbank-Daten zeigen. Haupttreiber war die Zinswende der EZB. So lag der Zinsüberschuss für alle Institute 2023 bei 107 Mrd. Euro – zwei Jahre zuvor waren es noch 82 Mrd. Euro.

EZB in Frankfurt am Main
Zentralbanken

Lagarde bereitet Märkte auf Serie weiterer Zinssenkungen vor

Bereits vor ihrer Pressekonferenz am Donnerstag meldete sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde mit einem Kurzvideo von der auswärtigen Ratssitzung der Notenbank in Slowenien. Vor Ständen in Ljubljana stehend, erläuterte die Notenbankchefin, sie habe den Wochenmarkt besucht und die Preise gecheckt. Kurze Zeit später erklärte sie dann, die EZB sei überrascht gewesen, wie stark sich die Inflation im September abgeschwächt hatte.

Green Building
JLL

Green Buildings gefragt

Mit 421.500 qm sind rund 30% des Büroflächenumsatzes in den sieben Bürohochburgen zertifizierte Flächen. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der „Green Buildings“ mit DGNB-, LEED- oder BREEAM-Zertifizierung noch bei 22%. Das berichtet der „Cesar 2024“, das „Certification and Sustainability Radar“ von JLL.

Handschlag zwischen zwei Geschäftsleuten
kreditvergabe

Firmenkredite – Banken lockern erstmals wieder ihre Standards

Die deutschen Banken haben zuletzt wieder leichter Kredite an Unternehmen vergeben. Erstmals seit knapp drei Jahren lockerten sie im dritten Quartal die Kreditstandards gegenüber Firmen wieder leicht, wie die vierteljährliche Bundesbank-Umfrage unter Banken zeigt, die Dienstag (15.10.) veröffentlicht wurde. Dagegen strafften sie diese für Wohnungsbau- und Konsumentenkredite weiter.

Stefan Berger
Digitaler Euro

Unruhe wegen umstrittener Personalie

Das Europaparlament hat einen wichtigen Schlüsselposten für den digitalen Euro besetzt. Berichterstatter bleibt Stefan Berger (CDU). Die Personalie war mit Spannung erwartet worden.

UniCredit Logo auf einem Smartphone
bankensektor

Finanzplatz – UniCredit-Deal doch kein Gamechanger

Kaum zu glauben, die Übernahme der Commerzbank durch UniCredit hätte auf den deutschen Bankenmarkt nur geringe Auswirkungen. Aber gerade das ist der Tenor einer Reihe von O-Tönen, die PLATOW dieser Tage am Finanzplatz für Sie eingefangen hat.

Flaggen der EU vor dem Europäischen Parlament in Brüssel
bankensektor

Europas Banken verbessern ihre Effizienz

Wenn Analysten die Effizienz von Banken untersuchen, schauen sie bevorzugt auf eine Kennzahl: das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag, die Cost-Income-Ratio (CIR). Seit Ende 2019 hat sich diese in der EU deutlich verbessert, von 64 auf 53%. Banken mussten in Q2 2024 im Schnitt 53 Cent ausgeben, um einen Euro zu verdienen.

esg

Wie die Finanzbranche vom neuen ESG-Reporting profitiert

Wenn sich Banken und Versicherer ehrlich machen, dann wissen sie: Die aktuellen Nachhaltigkeitsberichte sind zumeist Augenwischerei auf Hochglanzpapier mit bunten Blättern, Bäumchen, Fotos von Bienen – und wenig Inhalt. Kommen solche Berichte aus der Realwirtschaft, können sie damit bisher kaum etwas anfangen.

Die Buchstaben EZB und FED abgebildet auf Würfeln, welche auf einem 100€-Schein liegen
Zentralbanken

Die EZB muss schneller handeln als die Fed!

Im September überraschte die US-Notenbank Fed mit einer kräftigen Zinssenkung und stellte die Europäische Zentralbank (EZB) in den Schatten. Zeitweise schien es, als würde sie deutlich aggressiver handeln als die Europäer. Tatsächlich steht jedoch die EZB unter stärkerem Druck, wie die am Donnerstag veröffentlichten US-Inflationszahlen für September zeigen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse