Hamburg Commercial Bank (HCOB) / HSH Nordbank

Geldpolitik

Nord-Sparkassen – Regierung will Ruhe bis Kommunalwahl

Verdächtig ruhig war es zuletzt bei den krisengeschüttelten Sparkassen in Schleswig-Holstein. Dabei gilt der hohe Norden als die größte Problemzone der Sparkassen-Organisation. Mit der Sparkasse Südholstein, der Nord-Ostsee-Sparkasse (Nospa) sowie der Spar- und Leihkasse zu Bredstedt verfügt das Land zwischen Nord- und Ostsee über die höchste Dichte an Stützungsfällen in ganz Deutschland.

Allgemein

Schleswig-Holstein ist eine Klinik-Hochburg

Unter den zehn nach Beschäftigtenzahl größten Unternehmen Schleswig-Holsteins sind laut Studie der HSH Nordbank gleich drei Klinikbetreiber. Größter Arbeitgeber ist das Universitätsklinikum des nördlichsten Bundeslands mit den Standorten Kiel und Lübeck mit 10 536 Mitarbeitern. Danach folgen auf den Rängen acht bis zehn weitere Krankenhäuser. Dazwischen rangieren überwiegend öffentliche (Post, Bahn) und allenfalls teilprivatisierte öffentliche Unternehmen (Telekom).

Geldpolitik

DSGV bastelt an Hilfsaktion für Schleswig-Holsteins Sparkassen

Gern preist DSGV-Präsident Georg Fahrenschon die Sparkassen als Stabilitätsanker für das deutsche Finanzsystem. Dabei zeigt jedoch ein Blick nach Schleswig-Holstein, dass es mit der angeblich so heilen Sparkassen-Welt keineswegs überall weit her ist. Von den 14 schleswig-holsteinischen Sparkassen hängen mittlerweile mit der Sparkasse Südholstein, der Nord-Ostsee-Sparkasse (Nospa) sowie der kleinen Spar- und Leihkasse zu Bredstedt, die sich allesamt mit größenwahnsinnigen Kreditengagements verhoben haben, gleich drei Insitute am Tropf der Sicherungseinrichtungen.

Banken

HSH Nordbank – AR-Chef Kopper steht offensichtlich vor Rückzug

Mit Rücktrittsgedanken trägt sich der 77-jährige HSH Nordbank-Oberaufseher Hilmar Kopper schon länger. Doch auch nach dem erfolgreich durchgestandenen EU-Beihilfeverfahren kam die HSH Nordbank nie so recht zur Ruhe, so dass sich ein günstiger Zeitpunkt für einen geordneten Wechsel an der Aufsichtsratsspitze einfach nicht einstellen wollte. Doch inzwischen mehren sich die Spekulationen, dass Kopper seinen Posten schon zum Jahreswechsel räumen könnte. Denn der auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise 2009 zur HSH Nordbank geeilte ehemalige Deutsche Bank-Chef hat sich bei seiner Rettungsaktion zunehmend verschlissen und in der Politik, vor allem in Schleswig-Holstein, stark an Rückhalt verloren.

Banken

Nord/LB wird von der Schiffskrise eingeholt

Eigentlich hatte Vorstandschef Gunter Dunkel schon vor geraumer Zeit versprochen, die Nord/LB zu einer „langweiligen“ Bank machen zu wollen. Doch so recht gelungen ist dies dem Nord/LB-Vorsteher noch immer nicht. Die Lücken in der Eigenkapitaldecke hat die Nord/LB zwar längst geschlossen, dafür ist aber nun die Schiffskrise im Zahlenwerk der Nord/LB gestrandet.

Allgemein

BayernLB fühlt sich wieder stark

Gerd Häusler ist ein konservativer und zurückhaltender Bankier. Wenn der BayernLB-Lenker davon spricht, ein Zeichen der Stärke setzen zu wollen, spricht dies durchaus für den Zustand seiner Bank. Während es etwa bei der HSH Nordbank um weitere Garantien der öffentlichen Hand geht, wird die BayernLB dem Freistaat jetzt vorzeitig 350 Mio. Euro auszahlen.

Geldpolitik

Theodor Weimer – HVB-Chef wettert gegen schlechtes Image

In einer Zeit, in der Kostensenkung bei allen Banken groß geschrieben wird und in der selbst der BdB um seine Bedeutung jeden Tag aufs Neue kämpfen muss, ist die Mitgliederversammlung des Bayerischen Bankenverbands fast so etwas wie ein Anachronismus. Neben HypoVereinsbank, Deutscher Pfandbriefbank und den Niederlassungen von Deutscher Bank und Commerzbank zieren aber immer noch viele namhafte Häuser, insbesondere aus dem Segment der Privatbanken, die Mitgliederliste des Landesverbands.

Banken

HSH Nordbank-Debakel – Auch Kopper ist nicht mehr sakrosankt

Die von der Schifffahrtskrise schwer gebeutelte HSH Nordbank droht für die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg abermals zur Milliarden-Belastung zu werden. Wie das Institut nach der Überarbeitung seiner langfristigen Risikoplanung eingestehen musste, werden die Länder voraussichtlich erstmalig ab 2019 effektive Zahlungen aus ihrer Zweitverlustgarantie für die HSH Nordbank leisten müssen.

Versicherungen

BaFin-Chefin König springt der Deutschen Bank bei

Anders als ihr wortgewaltiger Amtsvorgänger Jochen Sanio bevorzugt BaFin-Präsidentin Elke König eher die sachlich-leisen Töne. Doch als im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten die Rede auf die Deutsche Bank kam, die kürzlich vom Financial Stability Board in die höchste Kategorie der weltweit systemrelevanten Banken eingestuft wurde, redete sich die ehemalige Finanzchefin der Hannover Rück für ihre Verhältnisse fast ein wenig in Rage.

Banken

Öffentliche Banken – Raus aus dem Aus

Jeder Verband gewinnt mit dem Gewicht, das seine Führungsfigur innerhalb der Branche hat, an Stärke und Einfluss. Der BdB wird mit der bereits abgesprochenen Inthronisierung von Jürgen Fitschen und dessen Deutscher Bank im Hintergrund insbesondere im Kräftemessen mit der Politik und deren scharfen Regulatoren wieder auf Augenhöhe agieren.

Allgemein

HSH Nordbank sieht aktuell keinen Bedarf an höheren Garantien

In die Diskussion um eine mögliche Wiederaufstockung des Garantierahmens für die HSH Nordbank von derzeit 7 Mrd. auf 10 Mrd. Euro (PLATOW vom 19.10.) hat sich nun auch die Politik eingeschaltet. Um das Rating der zuletzt wieder in die Schlagzeilen geratenen HSH Nordbank zu halten, haben die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg, die bei dem Institut das Sagen haben, signalisiert, die Garantiesumme notfalls wieder auf das ursprüngliche Niveau von 10 Mrd. Euro anzuheben. Die Länder versprechen sich davon ein starkes Signal an den Kapitalmarkt, dass die Haupteigentümer weiterhin voll hinter dem Institut stehen. Allerdings hat Brüssel informell bereits durchblicken lassen, dass auch eine Aufstockung auf das alte Garantieniveau voraussichtlich ein erneutes Beihilfeverfahren auslösen würde.

Allgemein

HSH Nordbank – EU ist alarmiert

Um 3 Mrd. auf 7 Mrd. Euro hat die HSH Nordbank den von Hamburg und Schleswig-Holstein gewährten und teuer zu bezahlenden Garantierahmen 2011 zurückgeführt. Möglicherweise war dies voreilig: Wie wir hören, soll es statt einer eigentlich jetzt geplanten weiteren Reduzierung der Garantiesumme aktuell Gespräche mit den Ländern über eine erneute Aufstockung auf 10 Mrd. Euro geben.

Banken

Kopper in Sorge um HSH Nordbank

Die HSH Nordbank ist auch nach Abschluss des Brüsseler Beihilfeverfahrens nicht über den Berg. Die Schifffahrtskrise dauert länger als von Vormann Paul Lerbinger ursprünglich erwartet und belastet die HSH in ihrem Altbestand erheblich. Das dürfte sich auch bei der Vorstellung der Q3-Zahlen am 5.12. zeigen.

Banken

Windenergie – Planvoll ausbauen oder Wachstumspotenziale nutzen?

„Deutschland bleibt Europas Windmarkt Nummer 1“ titelt die HSH Nordbank in einer aktuellen Studie zur nationalen wie internationalen Branchenentwicklung. Mit gut 2 Gigawatt neu installierter Leistung ist Deutschland Spitze in Europa, weltweit rangiert die Bundesrepublik auf dem vierten Platz. Windenergie, da sind sich die Finanzierungsexperten der HSH Nordbank sicher, ist einer der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende.

Banken

Schiffskrise reißt HSH Nordbank im 2. Quartal in die roten Zahlen

Knüppeldick kam es im zweiten Quartal für die HSH Nordbank. Mitten in der ohnehin schwierigen Umbauphase zu einem regionalen Mittelstandsfinanzierer („Bank für Unternehmer“) wurde das Institut von der Euro-Krise und den Turbulenzen an den Schifffahrtsmärkten gleich doppelt getroffen.

Versicherungen

GDV – Versicherungslobby krönt „Multitalent“ Erdland

Die deutschen Versicherer haben vom Ende des Steuerprivilegs bei der Lebensversicherung bis hin zum Preiskampf bei Kfz-Angeboten schon manche schwierige Situation überstanden. Die andauernde Niedrigzinsphase zusammen mit der vor der Tür stehenden Solvency II-Einführung führt allerdings gerade kleinere Lebensversicherungen an ihre Grenzen. Es gilt nicht Wenigen in der Branche nur noch als eine Frage der Zeit, bis dem ersten Anbieter die Luft ausgeht.

Immobilien

DIC Asset übertriff Plan

Mit einer der wohl ruhigsten Hauptversammlungen einer Immobilien-AG wartete am Dienstag die DIC Asset auf. Auf unserer positiven Watchlist steht das Unternehmen, da es den Versuchungen der Boom-Hochbewertungen widerstand. Das wurde in der Krise belohnt. Auch aktuell hält sich die DIC laut Vormann Ulrich Höller trotz eines schwachen Umfelds und Zurückhaltung der Investoren außerhalb der Core-Lagen in allen Punkten im Plan.

Banken

Landesbank-Vorstände – Noch immer eine frauenfreie Zone

Voraussichtlich schon im Oktober will die EU-Kommission einen Vorschlag zur Einführung einer fixen Frauenquote bei börsennotierten Unternehmen präsentieren. Nach den Plänen von EU-Kommissarin Viviane Reding sollen die Unternehmen verpflichtet werden, den Frauenanteil in ihren Aufsichtsgremien bis 2020 auf mindestens 40% hochzuschrauben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse