BayernLB schielt auf Helaba-Sparte
Ein neues Ziel für die Kundenzahl der Direktbanken-Tochter DKB will BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier vorerst nicht mehr nennen. Hier standen einst 12 Mio. im Raum.
Ein neues Ziel für die Kundenzahl der Direktbanken-Tochter DKB will BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier vorerst nicht mehr nennen. Hier standen einst 12 Mio. im Raum.
In der Sparkassen-Organisation steht die 1822direkt im Ruf, gerne hart am Wind zu segeln. Während die Sparkassen für ihre mickrigen Tagesgeld-Zinsen am Pranger stehen, hat die 100%-Tochter der zum Helaba-Konzern gehörenden Frankfurter Sparkasse aktuell ihren Zinssatz für neue Tagesgeldkonten von 3,3% auf 3,6% angehoben.
Die heute startende Fußball-Heim-EM, sicherlich eines der Highlights des Jahres, hält die meisten Mitarbeiter in Deutschland wohl durchgehend in Atem – egal, ob sie sich von einem ereignisreichen Vorabend erholen müssen oder ein interessantes Spiel während der Arbeitszeiten (etwa um 15:00 oder 18:00 Uhr) stattfindet.
Der Knoten im Baufinanzierungsgeschäft der Banken scheint sich zunehmend zu lösen.
Das Rad schneller drehen, lautet offensichtlich das Patentrezept von ING Deutschland-Chef Nick Jue, um dem wachsenden Druck auf die Zinsmargen etwas entgegenzusetzen. Im Kampf um Kundeneinlagen hat die im Q1 gestartete Werbekampagne für das „Extra-Konto“ (3,3% Tagesgeld-Zinsen für sechs Monate) Früchte getragen.
Der „digitale Euro“ sorgt immer wieder für Zoff zwischen Banken und EZB. In der Finanzbranche sind viele sauer, weil sie durch das Projekt Konkurrenz in ihrem Kerngeschäft fürchten. In der Notenbank wiederum heißt es zumindest hinter vorgehaltener Hand: Banken und Zahlungsdienstleister hätten jahrelang Zeit gehabt, europäische Lösungen im Zahlungsverkehr zu entwickeln, aber man könne nicht ewig warten.
Dass die DKB mit der BayernLB auch noch einen Mutterkonzern hat, hat Stefan Unterlandstättner nie wirklich gestört. Nur ein Tochterinstitut zu führen, hat sich der selbstbewusste Bayer, der seit über 10 Jahren an der Spitze der erfolgsverwöhnten DKB steht, ohnehin nie anmerken lassen.
Es war eine positive Überraschung, mit der das Münchner Ifo-Institut zum Wochenausklang aufwartete.
Katharina Brunsendorf hat recht früh erkannt, dass Finanzbildung für Frauen eine Nische ist – und eine lukrative noch dazu.
Vor zehn Jahren waren holistische Banking-Apps noch Zukunftsmusik. Der Vorgänger, das Online-Banking, etablierte sich gerade erst. Die Bankfiliale war eine hochgeschätzte Institution.
Aufgrund sprudelnder Zinserträge hat die ING Deutschland für das Geschäftsjahr 2023 (vorläufige Zahlen) ein Rekordergebnis vorgelegt. So stieg der Vorsteuergewinn um mehr als das Doppelte auf 2,47 Mrd. Euro. Zudem fiel die Risikovorsorge mit 36 Mio. Euro deutlich geringer aus als im Vorjahr (460 Mio. Euro), v.a. da das Institut Risikovorsorge für Kredite mit Russlandbezug auflöste.
Heute ist EquiLend an der Reihe. Die US-Wertpapierhandelsplattform, die bedeutende Teile des Geschäfts an der Wall Street abwickelt, meldete am Mittwoch (24.1.) „unautorisierten Zugriff“ auf ihre Systeme und nahm Teile der Infrastruktur vom Netz. Bis der Angriff abgewehrt ist und wieder Ordnung einkehrt, kann es wohl mehrere Tage dauern. So lange müssen sich die Händler mit Excel-Listen behelfen, wie die amerikanischen Medien berichten.
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Kundenorientierung und die Zinsentwicklung sind die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für 2024. Das sagen die neun führenden deutschen Banken, die PLATOW befragte. (APO-Bank, HASPA, DZ-Bank, ING, Unicredit (HVB), Santander, LBBW, Commerzbank, Deutsche Bank).
Tausende Unternehmen des Finanzsektors, und darüber hinaus, müssen die EU-Verordnung „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) ab Januar 2025 anwenden.
Gerade die Sparkassen dürften sich einen Befund des aktuellen „Digital Banking Index“ der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman auf der Zunge zergehen lassen: Beim Gesamt-Score schneiden die „Roten“ mit 6,05 Punkten besser ab als alle anderen deutschen Institute.
Die EZB baut ein neues Direktorat für den digitalen Euro auf. Dies hat der EZB-Rat auf seiner Sitzung am 15. Dezember beschlossen, wie PLATOW aus Notenbankkreisen erfuhr.
Entscheidungen im EZB-Rat sind vor allem dann umstritten, wenn eine Wende absehbar ist.
Ab 2024 wird ING in den Niederlanden Online-Geschäftsversicherungen von Allianz Direct anbieten. Das neue Angebot umfasst eine Auswahl an Geschäftsversicherungsprodukten für Selbstständige und KMU. ING wird die Versicherungsprodukte voraussichtlich ab Mitte 2024 digital über ihre Plattform anbieten.
Während der Mittelstand eigentlich schon mit genug Problemen kämpft, droht angesichts der verschärften ESG-Vorschriften für Banken nun ein weiteres – und das nicht zu knapp.
Der Plan der ING Deutschland, ihre Wettbewerber im Kampf um Einlagen von Privatkunden in Schach zu halten, ist bislang nicht aufgegangen. Die Einlagen der deutschen ING-Einheit gingen in Q3 um 5,7 Mrd. Euro zurück. Im Vorquartal hatten sie sich noch um 16,3 Mrd. Euro erhöht. Laut ING „spiegelt das den verschärften Wettbewerb und eine Verlagerung zu den verwalteten Vermögen wider“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen