Union Investment

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Heißes Eisen Spekulationssteuer

Was sich Lindner wünscht

Einst hatte die Ampel-Koalition große Pläne bei der Reform der Altersvorsorge. Geschehen ist wenig. Gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) kürzlich noch einmal für die Reform geworben.

Frankfurter Büromarkt

Der nächste Knall – The Squaire um fast 40% abgewertet

Der eigentliche Bewertungsskandal ist nicht die notwendige Abwertung von Immobilien, sondern, dass noch vor einem Jahr von einer heilen Welt ausgegangen wurde. Mit den beiden Leitsätzen „Finanzmathematik ist für alle da“ und „Was man rechnen kann, muss man nicht abwarten“, hatte PLATOW bereits im Herbst 2022 auf notwendige Abwertungen allein aufgrund der Zinsänderung hingewiesen.

Der Haupteingang des Genossenschaftsverband Bayern
Top-Thema

Bayerische Genossen rücken noch näher an BVR

Der GVB Genossenschaftsverband Bayern hat am Mittwoch einstimmig eine neue Satzung verabschiedet. Verbandspräsident Gregor Scheller, der am Monatsende nach nur zweieinhalb Jahren den Stab an den bisherigen Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, übergibt, sprach auf dem GVB-Verbandstag am Donnerstag in München von einer Modernisierung.

Sparda Bank Filiale
Bankensektor

Sparda-Banken – Lässt sich der Aderlass bei den Kunden stoppen?

Gute Zahlen, weniger Kunden. Vor allem aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus haben die Sparda-Banken den Jahresüberschuss auf 76,7 Mio. Euro gesteigert, 2022 waren es 43,7 Mio. Euro gewesen – die Bilanzsumme der elf angeschlossenen Häuser fiel leicht um 1,6% auf 83,3 Mrd. Euro.

Barkow Consulting

Für Offene Immobilienfonds wird die Luft immer dünner

Nicht nur PLATOW fällt auf, dass die Vertriebsargumentation für Offene Immobilienfonds (OIF) auch bei Wohlwollen immer schwieriger wird (vgl. PLATOW Immobilien v. 6.6.). In der Boomphase, als die Maklerresearcher Prime Office über eine Dekade eine zweistellige Performance bescheinigten, erzielten OIF meist nur wenig mehr als 3%.

stock-market-aktien-boerse-kurse-cc0
börsengang

IPOs – Wann kommt die Wende?

„Die Zeichen für ein Auftauen des Marktes für Börsengänge in Deutschland stehen gut“, sagte Martin Steinbach, Partner bei EY, als Douglas im März den IPO wagte. Doch Steinbach lag schief.

Deals

Land Hessen mietet im Frankfurter Theo 106

Das Land Hessen mietet ca. 2.600 qm Bürofläche im Bürogebäude „Theo 106“ für Studierende der Steuerverwaltung von einem Spezialfonds der Union Investment.

Union Investment/GfK

Einzelhandelsmärkte im Aufwind

Nachdem die Einzelhandelsmärkte bereits im ersten Quartal 2023 erste Erholungstendenzen gegenüber dem Vorjahr aufzeigten, setzt sich der Positivtrend auch zum Jahresstart 2024 bei neun der 15 von Union Investment und der GfK im Rahmen des Global Retail Attractiveness Index (GRAI) untersuchten europäischen Einzelhandelsmärkten fort. Der Index stieg leicht um 3 Zähler auf aktuell 114 Punkte, dem höchsten Stand seit 2018.

Union Investment

Bestandsmodernisierung statt Zukauf

Bei den europäischen Immobilien-Investoren stehen die Themen Performance (79%), Nachhaltigkeit (73%) und die Portfolio-Resilienz (68%) in den kommenden zwei Jahren im Mittelpunkt ihrer Strategien. Das hat eine aktuelle Umfrage von Union Investment und Ipsos unter 137 Immobilienunternehmen und institutionellen Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergeben.

Altersvorsorge

Riester-Zombie kommt zurück

Die vom Staat geförderte private Altersvorsorge „Riester-Rente“ war begraben. Niedergeschrieben und verschrien als verwaltungsintensiv, (dadurch) teuer und kompliziert.

Genossenschaftsbanken

Krypto-Strategien – Blau und Rot machen Tempo

Ein bisschen wirkt es schon, als ob der Geno-Sektor gerade eine regelrechte Krypto-Offensive ausgerufen hätte. Bei der Präsentation der DZ Bank-Jahreszahlen (s. separater Beitrag) erklärte Co-Chef Uwe Fröhlich, man wolle Privatkunden den Handel mit Kryptowährungen ermöglichen.

Wechselbörse

Neuer COO bei Union Investment Real Estate

Gerald Kremer ist ab April neuer Chief Operating Officer der Union Investment Real Estate. Er folgt auf Christoph Holzmann, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

Investmentbanken

Fonds-Branche tut sich weiter schwer mit Rüstungs-Investments

Bis sich Union Investment vor ein paar Tagen zu einem klaren Schnitt entschied, hatte es jahrelangen Vorlauf gebraucht. Am Ende flog die Volkswagen-Aktie wegen umstrittener Engagements in der westchinesischen Region Xinjiang komplett aus den nachhaltigen Union-Fonds.

DZ Bank Hauptsitz in Frankfurt am Main
Exklusiv

DZ Bank vor neuem Rekordgewinn

Der Aufsichtsrat der DZ Bank hat am Donnerstag die Bilanz für 2023 abgesegnet (PK am 29.2.). Wie wir vorab erfahren, steuern die Genossen auf ein erneutes Rekordergebnis zu. Der bisherige Bestwert wurde 2021 mit 3,1 Mrd. Euro v. St. erzielt, danach drückte die Zinswende das Ergebnis auf 1,8 Mrd. Euro. 2023 reicht offenbar wieder nah an den Rekord von 2021 heran.

Finanzmärkte

ELTIF – Mit angezogener Handbremse

Wenn es für zehnjährige Festgelder risikolose 4,5% Zinsen gibt, ist der Moment vielleicht nicht ideal, um das „Rebranding“ einer bisher eher unbeliebten Spielart der Alternativen Investmentfonds in Angriff zu nehmen.

Vermögensverwaltung

Private Equity – Durchbruch für die Anleger-Demokratie?

Ein bisschen kennt man diese Blickfang-Zeile schon. Von der „Demokratisierung der Vermögensverwaltung“ ist die Rede, Investments in der sonst nur für Profis zugänglichen Anlageklasse Private Equity schon ab 10 000 Euro.

Gewerbeimmobilien

Signa-Pleite – KanAm wertet Offene Immobilienfonds ab

Am Mittwoch hat die Signa Holding des österreichischen Immobilien-Moguls René Benko beim Handelsgericht in Wien einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Für PLATOW-Leser kommt das nicht überraschend (s. PLATOW Brief v. 23.11.). Der Kollaps von Benkos Immobilien-Imperium dürfte auch den gesamten Gewerbeimmobilienmarkt und die Immobilienfonds-Branche erschüttern.

Nachhaltigkeit

ESG-Risiken – Wenn Blinde Blinde führen

Die Kompetenzlücke, die die Initiative openESG bei der Messung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Bankensektor konstatiert (s. PLATOW v. 10.11.), ist keine Kleinigkeit.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse