Union Investment

Union Investment

Bestandsmodernisierung statt Zukauf

Bei den europäischen Immobilien-Investoren stehen die Themen Performance (79%), Nachhaltigkeit (73%) und die Portfolio-Resilienz (68%) in den kommenden zwei Jahren im Mittelpunkt ihrer Strategien. Das hat eine aktuelle Umfrage von Union Investment und Ipsos unter 137 Immobilienunternehmen und institutionellen Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergeben.

Altersvorsorge

Riester-Zombie kommt zurück

Die vom Staat geförderte private Altersvorsorge „Riester-Rente“ war begraben. Niedergeschrieben und verschrien als verwaltungsintensiv, (dadurch) teuer und kompliziert.

Genossenschaftsbanken

Krypto-Strategien – Blau und Rot machen Tempo

Ein bisschen wirkt es schon, als ob der Geno-Sektor gerade eine regelrechte Krypto-Offensive ausgerufen hätte. Bei der Präsentation der DZ Bank-Jahreszahlen (s. separater Beitrag) erklärte Co-Chef Uwe Fröhlich, man wolle Privatkunden den Handel mit Kryptowährungen ermöglichen.

Wechselbörse

Neuer COO bei Union Investment Real Estate

Gerald Kremer ist ab April neuer Chief Operating Officer der Union Investment Real Estate. Er folgt auf Christoph Holzmann, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

Investmentbanken

Fonds-Branche tut sich weiter schwer mit Rüstungs-Investments

Bis sich Union Investment vor ein paar Tagen zu einem klaren Schnitt entschied, hatte es jahrelangen Vorlauf gebraucht. Am Ende flog die Volkswagen-Aktie wegen umstrittener Engagements in der westchinesischen Region Xinjiang komplett aus den nachhaltigen Union-Fonds.

DZ Bank Hauptsitz in Frankfurt am Main
Exklusiv

DZ Bank vor neuem Rekordgewinn

Der Aufsichtsrat der DZ Bank hat am Donnerstag die Bilanz für 2023 abgesegnet (PK am 29.2.). Wie wir vorab erfahren, steuern die Genossen auf ein erneutes Rekordergebnis zu. Der bisherige Bestwert wurde 2021 mit 3,1 Mrd. Euro v. St. erzielt, danach drückte die Zinswende das Ergebnis auf 1,8 Mrd. Euro. 2023 reicht offenbar wieder nah an den Rekord von 2021 heran.

Finanzmärkte

ELTIF – Mit angezogener Handbremse

Wenn es für zehnjährige Festgelder risikolose 4,5% Zinsen gibt, ist der Moment vielleicht nicht ideal, um das „Rebranding“ einer bisher eher unbeliebten Spielart der Alternativen Investmentfonds in Angriff zu nehmen.

Vermögensverwaltung

Private Equity – Durchbruch für die Anleger-Demokratie?

Ein bisschen kennt man diese Blickfang-Zeile schon. Von der „Demokratisierung der Vermögensverwaltung“ ist die Rede, Investments in der sonst nur für Profis zugänglichen Anlageklasse Private Equity schon ab 10 000 Euro.

Gewerbeimmobilien

Signa-Pleite – KanAm wertet Offene Immobilienfonds ab

Am Mittwoch hat die Signa Holding des österreichischen Immobilien-Moguls René Benko beim Handelsgericht in Wien einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Für PLATOW-Leser kommt das nicht überraschend (s. PLATOW Brief v. 23.11.). Der Kollaps von Benkos Immobilien-Imperium dürfte auch den gesamten Gewerbeimmobilienmarkt und die Immobilienfonds-Branche erschüttern.

Nachhaltigkeit

ESG-Risiken – Wenn Blinde Blinde führen

Die Kompetenzlücke, die die Initiative openESG bei der Messung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Bankensektor konstatiert (s. PLATOW v. 10.11.), ist keine Kleinigkeit.

Konferenz

Bodenbildung am Immobilienmarkt

Ein relativ positives Bild zeichnete KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib auf der „Handelsblatt-Jahrestagung Real Estate“. Die wesentlichen volkswirtschaftliche und immobilienrelevanten Veränderungen seien bereits 2022 erfolgt und hätten sich 2023 nur noch langsam entwickelt.

Union Investment

Hotellerie trotzt der Krise

Die Geschäfts- und Umsatzerwartungen bleiben hoch, dennoch tut sich die Branche mit neuen Projekten schwer. Das zeigt das aktuelle „Investment-Barometer“ von HospitalityInside und Union Investment.

Fonds

Union Investment profitiert von EZB

Union Investment (UI) hat die quantitative Straffung der EZB lukrativ genutzt. Um Liquidität aus dem Markt zu ziehen, hat die Notenbank ihren Bestand an Anleihen zurückgeführt, was zum Anstieg der Kapitalmarktzinsen beigetragen hat.

Kryptowährung

DZ Bank – Genossen als Krypto-Vorreiter

In der Sparkassen-Organisation gelten Krypto-Assets immer noch als ein höchst suspektes Anlageinstrument. Wenn etwas schon Kypto heißt, kann das nichts für den gemeinen Sparkassen-Kunden sein, so die Denke. Der DSGV hat den Handel mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin sogar mit einem Bannstrahl belegt, um die Sparkassen-Kunden vor „unkalkulierbaren Risiken zu schützen“.

Technologie

Union Investment rechnet mit zeitverzögerter KI-Revolution

Kontrollierten Optimismus zeigte Union Investment (UI) beim gestrigen Kapitalmarktdinner für die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). „Wenn KI sinnvoll eingesetzt wird, steigert sie die Produktivität von Unternehmen“, erklärt Benjardin Gärtner, Leiter Portfoliomanagement Aktien.

Digitalwährung

Digital Assets – Revolution verschoben

Wesentliche Bestandteile des „Megatrends Digitalisierung“ seien Token-Ökonomie und digitale Assets, zumal im Zusammenhang mit Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Ein potenzieller „Game Changer für die gesamte Finanzbranche“, erklärte uns Christoph Hock, Head Multi-Asset Trading bei Union Investment, heute auf der Krypto-Konferenz CAC23B in Frankfurt. Zusammen mit Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain bei Bitkom, präsentierte Hock dort den Teil der Finanzbranche, der vor allem die Chancen eines digitalen Finanzmarktes sieht.

Altersvorsorge

Warum Toncars Riester-Reform auf tönernen Füßen steht

Staatssekretär Florian Toncar (FDP) hat eine Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge („Riester-Rente“) angekündigt. Bereits Anfang 2025 soll die Reform stehen, die mit ihren knapp 16 Mio. Verträgen wie ein Erfolg aussieht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse