Zurich Versicherung

Versicherungen

Axa Group ohne Pep, aber mit Zukauf in Irland

Die Prämien der Axa Group im 1. Halbjahr stiegen ggü dem Vorjahr um 2% auf 55,7 Mrd. Euro. Der Nettogewinn betrug 3,83 Mrd. Euro nach 3,85 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum – fast ausschließlich getragen durch das P&C-Geschäft (Zuwachs in der gewerblichen Sachversicherung 9%, Privatkunden 5%) und Schadenbilanzierung.

Greenwashing

Dem Fondsverwalter ausgeliefert

Laut „FT“ steht DWS im Greenwashing-Skandal vor einer 21 Mio. US-Dollar Verständigung mit den amerikanischen Behörden – hinzu kommen wohl 39 Mio. Dollar an Rechtskosten. Die Deutsche Bank-Tochter hat wohl beim Anteil ihres ESG-Vermögens geschummelt. 

Versicherungen

Deutsche Bank überrumpelt Bancassurance-Partner Zurich

Bancassurance klingt nach doppeltem Gewinn: Die Bank kann Versicherungsprodukte offerieren, die sie selbst aus Kapazitäts- oder Regulatorikgründen nicht anbieten kann und wird dafür provisioniert. Der Versicherer nutzt dafür gegen Bezahlung die persönlichen, personellen und räumlichen Bank-Ressourcen.

Versicherer

Athora und Frankfurter Leben trotz Zinsanstiegs vom Erfolg überzeugt

Wohl niemand hat von den niedrigen Zinsen so profitiert wie die Run-Off-Gesellschaften. Generali, Zurich, Axa und weitere große Versicherer schickten Teile ihrer LV-Bestände zu den Aufkäufern. Damit wurde langfristig Kapital freigesetzt, denn das Gesetzeswerk Solvency II beinhaltet strenge Eigenkapitalanforderungen.

Versicherer

Generali will wie die Allianz sein

Die Generali hat Conning Holdings Limited übernommen. Der Vermögensverwalter ist auf Versicherungen und Institutionelle zugeschnitten, 144 Mrd. Euro an Kundengeldern schwer und hat seinen Schwerpunkt neben Asien in den USA, wo die Generali im Gegensatz zu Allianz, Zurich und Co. praktisch nicht vertreten ist.

nachhaltigkeit

Net Zero – Aderlass geht weiter

Bereits im April berichteten wir (vgl. PLATOW v. 14.4.) über das große Stühlerücken bei den Unterorganisationen der UN-Klimaschutzinitiative Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ). Insbesondere die auf Versicherer und Rückversicherer ausgerichtete Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) beklagt nennenswerte Verluste.

Finanzmärkte

Net Zero – Das große Stühlerücken

Seit über einem halben Jahr rumort und poltert es kräftig unter der Oberfläche der wohl größten Finanzallianz, Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ). Erst 2021 zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow gegründet, will GFANZ unter dem Schlagwort „Net Zero“ mit ihren Untergruppen sowohl Versicherern, Banken als auch Asset Managern ein gemeinsames Forum bieten und so die Anzahl von Finanzinstituten mit Netto-Null-Verpflichtungen stetig erhöhen. 

Weltwirtschaftsforum

Wiederaufbau der Ukraine – Selenskyj und seine Helfer beim WEF

„Cooperation in a Fragmented World“, lautet das Motto des 53. World Economic Forum vom 16. bis 20.1. in Davos. Vor allem der Krieg in der Ukraine wird das erste nach der Pandemie wieder regulär zur Winterzeit stattfindende WEF überschatten, aber auch in die Verantwortung nehmen.

Banken

CS – Körner als Weisheit letzter Schluss?

Nicht lange her, dass Axel Lehmann dem unter Dauerfeuer stehenden Credit Suisse-CEO Thomas Gottstein den Rücken gestärkt hat. Als Versicherungsmann (Zurich) brauchte VR-Chef Lehmann einen Banker an der Seite.

Assekuranz

Axa überträgt Leben-Altbestände an Abwickler Athora

Was die Spatzen vom Dach gepfiffen haben ist nun hochoffiziell. Axa Deutschland veräußert einen Teilbestand von rd. 900 000 konventionellen Lebens- und Rentenversicherungen an Athora Deutschland. Die Transaktion umfasst Deckungsrückstellungen in Höhe von 14 Mrd. Euro.

Versicherungen

Zurich Deutschland verkauft Leben-Altbestände an Viridium

Die Zurich Gruppe Deutschland hat die nächste Stufe im von CEO Carsten Schildknecht angetriebenen Erneuerungsprozess erreicht. Es ist nicht nur ein wichtiger, sondern zugleich auch konsequenter Schritt des Managements.

Assekuranz

Zurich – Mit Fondspolicen zurück in die Erfolgsspur

Viel hat sich zuletzt getan bei der Zurich Gruppe Deutschland. Und der groß angelegte und von CEO Carsten Schildknecht angetriebene Erneuerungsprozess des Versicherers ist längst nicht abgeschlossen. Erst kürzlich hat die Gesellschaft ihr Produktportfolio für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erweitert.

Versicherungswesen

Zurich Group – Mit zwölf Startups zur Versicherung der Zukunft

Jetzt geht es ans Eingemachte. Nach der Bewerbungsphase und rd. 2 600 eingereichten Vorschlägen aus vier Kategorien, will die weltweit aktive Zurich Insurance Group mit zwölf Startups den weiteren Weg zur „Versicherung der Zukunft“ beschreiten.

Altersvorsorge

Finanzberatung – Sogar Fintechs gehen den hybriden Weg

Neo-Banken und -Broker haben in der Pandemie noch dynamischeren Zulauf erhalten. Aber auch klassische Anbieter werden immer digitaler. Das müssen sie auch, denn die gesamte Finanzbranche steht in der Beratung und damit auch bei der Kundengewinnung vor großen Herausforderungen. Das ist der Tenor einer Videokonferenz des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zum Thema Finanzberatung und was uns die Startups lehren. 

Rente

Hessen lässt bei Deutschland-Rente nicht locker

Es ist still geworden um die Reform der Altersvorsorge. Freilich haben Corona, der Ukraine-Krieg und dazwischen der Regierungswechsel in Deutschland viele andere Themen in den Schatten gestellt. Jetzt kommt wieder Bewegung in die Rentenpolitik. Nur wenige Tage, nachdem das Bundesarbeitsministerium für Sommer eine kräftige Rentenanpassung um bis zu 6% in Aussicht gestellt hat, rückt die hessische Landesregierung die „Deutschland-Rente“ erneut in den Mittelpunkt.

Schweiz

Credit Suisse – Gottstein als lachender Dritter

Plötzlich ging alles ganz schnell. Nach nur gut acht Monaten im Amt musste Credit Suisse-Verwaltungsratschef António Horta-Osório mit sofortiger Wirkung seinen Posten räumen und das Zepter an Axel Lehmann übergeben. Der Portugiese mit britischem Pass war wegen mehrerer Verstöße gegen Corona-Quarantäneregeln und der exzessiven Nutzung von Firmenjets in die Kritik geraten. Zum Verhängnis wurde Horta-Osório sein katastrophales Krisenmanagement sowie ein Machtkampf mit Credit Suisse-CEO Thomas Gottstein. Kurz vor dem Jahreswechsel hatten sich noch einflussreiche Großaktionäre für Horta-Osórios stark gemacht.

Kreditinstitut

Credit Suisse – Mit Trippelschritten aus der Krise

Seit April ist António Horta-Osório Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse. Trotz milliardenteuren Pannen bei Greensill und Archegos, die eklatante Schwächen im Risikomanagement offenbart hatten (s. PLATOW v. 23.4.), hat sich seither wenig getan. Auf der ao-HV am Freitag wurden mit Axel Lehmann und Juan Colombas zwei Verwaltungsräte neu gewählt.

Beteiligungen

Zurich angelt sich Vodafone

In einer Ausschreibung von Vodafone Deutschland hat sich die Zurich Gruppe Deutschland gegen insgesamt 48 Wettbewerber durchgesetzt und den Zuschlag für die Übernahme eines Gruppenrisiko-Absicherungspaketes erhalten.

Hauptsitz in Wiesbaden
Geldinstitut

Aareal droht Showdown auf HV

Auf der HV am 18.5. will Petrus Advisers gegen den Willen von AR-Chefin Marija Korsch mit dem ehemaliger Hypovereinsbank-Vorstand Heinz Laber, Erste Bank-Aufseherin Marion Khüny und Zurich-Vorstand Thomas Hürlimann drei neue Aufseher für Aareal vorschlagen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse