Geldpolitik

vdp-Tagung

Wohnungsmarkt – Pfandbriefbanken wittern Morgenluft

„Wir haben uns verrannt, was die Standards angeht“, resümiert Michael Voigtländer, Immobilienexperte des IW Köln, beim „Immobilien-Forum 2024“ des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Helaba-Vorstand Christian Schmid moniert, dass die Themen der Regulierung und des Klimaschutzes von Brüssel in die Banken gedrückt würden.

BaFin-Sitz in Bonn, Deutschland
Finanzen

Schuld ist immer die BaFin?

Nicht erst seit dem EU-Wettbewerbsfähigkeitsbericht von Mario Draghi, dem früheren EZB-Präsidenten, ist die (mangelnde) Konkurrenzfähigkeit der [Finanz-] Wirtschaft Europas Thema.

Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)
Exklusiv

VÖB – Bethge-Krauß baut Führungsebene um

Jünger, schlagkräftiger und noch serviceorientierter soll die Hautgeschäftsführung des VÖB werden. Hauptgeschäftsführerin Iris Bethge-Krauß baut deshalb das oberste operative Leitungsorgan des blauen Verbands personell und strukturell um.

Statue der Justitia, Göttin der Gerechtigkeit
Bankensektor

Basel III – Sind Europas Banken am Ende die Gelackmeierten?

Alarmstimmung beim Bankenverband. Am kommenden Donnerstag (12.9.) will die Bank of England über eine Verschiebung des Starttermins für die Umsetzung der Basel III-Reform entscheiden. Es wird spekuliert, dass die Briten die verschärften Eigenkapitalregeln für Banken erst Anfang 2026 einführen wollen. Brüssel hält hingegen weiterhin eisern am geplanten Starttermin 1.1.2025 fest.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
Zentralbanken

Spannung vor den EZB-Prognosen

Wenn sich kommenden Donnerstag die EZB-Ratsmitglieder zur geldpolitischen Sitzung treffen, gilt eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte als sicher.

Märkte

Eurozone – Deutsche Sparer profitieren weniger vom Zinsschub

Jahrelang lagen die Zinsen auf Rekordtief, sehr zum Leid der Sparer. Dann hob die EZB die Sätze ab 2022 so stark an wie nie in ihrer jungen Geschichte. Der entscheidende Einlagenzins ist überall im Währungsraum gleich. Aktuell beträgt er 3,75%.

Isabel Rösler, Mitglied des Vorstands der GRENKE AG
Leasing

Grenke Bank – BaFin-Rüge weckt böse Erinnerungen

Es war ein sehr unglücklicher „Zufall“, der den Finanzierungsspezialisten Grenke heute traf, schenkt man der Aussage des Firmensprechers Glauben. Weniger als zwei Stunden nachdem der Konzern den Weggang der Risikovorständin Isabel Rösler zum Jahresende mitgeteilt hatte, hieß es von der BaFin, dass Mängel bei der Geldwäscheprävention der Tochter Grenke Bank festgestellt wurden.

Zentralbanken

Wie die EZB den Interbankenmarkt beleben will

Für die EZB-Sitzung nächste Woche rechnen die meisten Experten fest mit einer Zinssenkung. Was nicht jeder auf dem Schirm hat: Bereits eine Woche nach der voraussichtlichen Zinssenkung dürfte eine weitere folgen.

Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Warum der Bund gerade jetzt zum Ausstieg bläst

Ohne Vorwarnung wurde auch Commerzbank-CFO Bettina Orlopp von der Ankündigung der Finanzagentur überrascht, dass der Bund seinen Anteil an Deutschlands zweitgrößter privater Bank reduzieren will. Als Orlopp die Nachricht ereilte, befand sie sich gerade auf dem Weg zum KfW-Sommerempfang. Völlig unerwartet dürfte die Ankündigung des Bundes die CFO aber nicht getroffen haben.

OLB

Ab Anfang 2025 wieder IPO-ready

Exakt 101 Minuten vor dem Zeitplan meldete am vergangenen Samstag der Leiter des sogenannten Leitstands, der die Migration der IT-Systeme und der Kundendaten der Degussa Bank auf die OLB-Systeme koordinierte, den Abschluss der Integration, wie uns Vorstandschef Stefan Barth am Rande des „Handelsblatt-Bankengipfels“ stolz berichtet. Aktuell findet noch das Onboarding der bisherigen Degussa Bank-Mitarbeiter statt, das diesen Freitag in ein gemeinsames Sommerfest mit den OLB-Kollegen münden soll.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Sparkassen

Verdienen Sparkassen-Vorstände wirklich zu viel?

Für einen Aufschrei der Empörung sorgten kürzlich die Ergebnisse der „Public Pay Studie 2024“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company. Demnach verdienen die Top-Manager der Sparkassen im Median 390.000 Euro – und damit deutlich mehr als andere Manager im öffentlichen Bereich.

ZIA/EY Real Estate

Weniger Investitionen in KI und Digitalisierung

ZIA und EY Real Estate haben den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft untersucht. Insgesamt gehen die Investitionen in die Digitalisierung tendenziell zurück.

Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbands der deutschen Banken
Bankensektor

Ex-BdB-Chef warnt vor Konjunktur-Kollaps und fordert Zeichen der EZB

Der langjährige Chef von Berenberg und des Bankenverbands (BdB), Hans-Walter Peters, warnt vor einem wirtschaftlichen Einbruch. „Jetzt haben wir plötzlich das Problem, dass die Konjunktur, insbesondere in Deutschland, richtig kollabiert und die Wirtschaft kaum eine Perspektive hat,“ sagte er im PLATOW-Interview. „Ich bin entsetzt, wie schlecht die Stimmung ist. Die Unternehmen sehen im Augenblick keine Perspektive für eine Erholung der Wirtschaft.“

finanzsektor

Geldmenge – Relevant oder Relikt der Vergangenheit?

Für die Bundesbank gehörte die Geldmenge lange Zeit zu den wichtigsten Kennzahlen. Die Argumentation dafür stützte sich auf den US-Ökonomen Milton Friedman. Dieser vertrat die Ansicht, dass Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen sei.

Der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, Deutschland
bankensektor

Commerzbank – Die Großsparkasse muss wieder Großbank werden

Die Commerzbank ähnele mehr einer Großsparkasse als einer Großbank, behaupten Lästermäuler bereits seit vielen Jahren. Dass sie ebenso wie die Sparkassen zu den großen Gewinnern der hohen Zinsen zählt, dürfte diesen Eindruck eher noch verstärkt haben.

Die EZB in Frankfurt
zinspolitik

Niedrigere Inflation stützt Zinssenkung

In Deutschland ist die Inflationsrate auf 1,9 % im August ggü. dem Vorjahr gesunken und damit stärker als erwartet (Juli: 2,3%). Ökonomen hatten mit einem Wert von 2,1 % gerechnet. Damit deutet sich auch für den gesamten Euro-Raum eine geringere Inflationsrate an, für den das Statistikamt Eurostat am Freitag (30.8.) Zahlen vorlegt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse