Digitaler Euro

Digitalwährung

Digital Assets – Revolution verschoben

Wesentliche Bestandteile des „Megatrends Digitalisierung“ seien Token-Ökonomie und digitale Assets, zumal im Zusammenhang mit Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Ein potenzieller „Game Changer für die gesamte Finanzbranche“, erklärte uns Christoph Hock, Head Multi-Asset Trading bei Union Investment, heute auf der Krypto-Konferenz CAC23B in Frankfurt. Zusammen mit Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain bei Bitkom, präsentierte Hock dort den Teil der Finanzbranche, der vor allem die Chancen eines digitalen Finanzmarktes sieht.

Zentralbanken

EZB will Bargeld besser schützen

Wer nach Finnland oder in die Niederlande reist, kennt es schon: An den Eingängen von Cafés oder Geschäften hängen Schilder mit der Aufschrift „Kein Bargeld“, auch Taxifahrer wollen nur per Kreditkarte bezahlt werden.

Universitäten und Hochschulen

Frankfurt School of Finance – Kaderschmiede für EZB und Bundesbank

Als einzige Stadt der Welt beherbergt Frankfurt gleich zwei große Notenbanken. Hinzu kommen wichtige Aufsichtsbehörden wie die BaFin. Alleine für die altehrwürdige Bundesbank arbeiten über 10 000 Mitarbeiter, ein Großteil davon in der Mainmetropole.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbanken

EZB startet nächste Phase für den Digital-Euro

Die EZB will den nächsten Schritt bei der Entwicklung des digitalen Euro gehen und die so genannte Realisierungsphase einleiten. Einen entsprechenden Vorschlag an den EZB-Rat hat die High-Level Task Force aus Vertretern von EZB und nationalen Notenbanken auf ihrer Sitzung am 5.10. beschlossen. Das erfuhr PLATOW von Insidern.

Zentralbanken

Mindestreserve – Nagel bleibt hart

Schnell und unverblümt kam die Antwort von Joachim Nagel. Die unverzinste Mindestreserve tue den Instituten „richtig, richtig weh“, klagte Manfred Stang, Vorstandschef der Sparda-Bank Südwest, heute beim Verbandstag in Frankfurt.

Devisen

Falschgeld – 200er wird neuer 50er

Man steht an der Kasse, will bezahlen und plötzlich schlägt der Geldscheinprüfer aus. Ein Alptraum, ganz abgesehen von den juristischen Folgen. Dabei ginge es auch leichter. Wie PLATOW aus Kreisen der Deutschen Bundesbank erfahren hat, überwiegt beim Falschgeld klar der Anteil der schlecht gemachten Falsifikate, quasi Monopoly-Scheine. Für geschulte Augen kein Problem, für Geldautomaten erst recht nicht. Anhand von über 60 000 Punkten können diese Falschgeld in nahezu 100% der Fälle bestimmen. Dabei kommen auch Sicherheitsmerkmale wie Magnetismus zum Tragen.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
Zentralbanken

Warum die EZB beim digitalen Euro zum Erfolg verdammt ist

Der digitale Euro muss für die EZB ein Erfolg werden, heißt es aus Bankenkreisen. Damit dies gelingt, soll er mehr sein als nur der digitale Zwilling des Bargelds, der für die meisten Bürger nur einen geringen Zusatznutzen bieten würde.

Digitalwährungen

Wie die Bankenlobby den digitalen Euro torpediert

Völlig verschlafen hat offensichtlich die Bankenlobby die Bestrebungen der EZB und der EU-Kommission zur Einführung eines digitalen Euro. Anders lassen sich die aufgeschreckten Reaktionen auf den jüngst von Brüssel publizierten Legislativvorschlag zum digitalen Euro kaum erklären.

Währungen

Digitaler Euro – Europa plötzlich Vorreiter

Bei der Bereitstellung von digitalem Zentralbankgeld galt Europa bislang eher als behäbiger Nachzügler. So hat China den digitalen Renminbi schon vor Jahren eingeführt und auch die US-Notenbank Fed bastelt an einem elektronischen Dollar. Doch das ficht Joachim Wuermeling nicht an.

Zinsen

Lagarde lässt keinen Zweifel an weiteren Zinserhöhungen

Mit einem dicken Blumenstrauß bedankte sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis bei EZB-Chefin Christine Lagarde für ihre Rede auf dem Sparkassentag. Es komme nicht oft vor, dass die Sparkassen Blumen an die EZB schicken, scherzte Schleweis.

Digitalwährungen

Europa – Digitalwährungen vor Lackmustest

Zu Olympia 2022 hatte die People‘s Bank of China bereits mit großem Brimborium den digitalen Yuan als Digitales Zentralbankgeld (CBDC) auf den Markt gebracht. Die Zentralbanken in den europäischen Längengraden hingegen blasen erst jetzt zur Aufholjagd. Aufgrund technologischer Herausforderungen sowie regulatorischer und datenschutzrechtlicher Bedenken agierten Europas Währungshüter bisher eher zaghaft.

Digitalisierung

Giralgeld – Tokenisierung rückt immer näher

Seitdem die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) erstmals im Juli 2021 in einem White Paper die Vorteile einer Reform des Giralgeldes hin zum Commercial Bank Money Token (CBMT) beleuchtete, hat sich viel getan. Nun hat der Interessenverband ein neues Arbeitspapier vorgestellt. Denn das Fortschreiten der Digitalisierung im Zuge von Industrie 4.0 stelle das herkömmliche Giralgeld vor immer neue Herausforderungen.

Banken und Zahlungsdienstleister

EPI – Totgesagte leben länger

Neues Leben einhauchen wollen die Sparkassen der taumelnden europäischen Bezahlinitiative European Payments Initiative (EPI). Diesen Freitag/Samstag (2./3.9.) treffen sich die regionalen Sparkassen-Präsidenten mit DSGV-Chef Helmut Schlweis zu ihrer traditionellen Herbst-Klausur. Neben geschäftspolitischen Themen wie dem digitalen Euro und Nachhaltigkeit bis hin zu einem sparsameren Umgang mit Energie und Wasser auch in den Filialen steht auch die Positionierung der Sparkassen-Organisation zu EPI auf der Tagesordnung.

Banken

Sparkassen – Grandke rechnet mit EZB-Politik ab

Für Hessens Sparkassen-Präsident Gerhard Grandke schließt sich ein Kreis. Zum Jahreswechsel übergibt der dienstälteste Regionalfürst das einflussreiche Amt an seinen designierten Nachfolger Stefan Reuß. Grund genug für Grandke, als Zielort seiner letzten Pressereise als Verbandschef seine Heimatstadt Offenbach zu wählen, der er auch nach mehr als 12 Jahren im beruflichen Exil in Frankfurt tief verbunden ist.

Jörn Heckmann
Zentralbank

Revolutionäres Projekt mit rechtlichen Fallstricken

Im Frühjahr 2021 will die Europäische Zentralbank (EZB) eine Entscheidung über die Fortführung eines ihrer ambitioniertesten Projekte treffen: die Einführung eines Digitalen Euros. Ein solcher Digitaler Euro hat das Potenzial für eine nachhaltige Veränderung der Finanzwelt. Dass der Digitale Euro kommt, gilt in Branchenkreisen als sicher. Hierfür sprechen nicht zuletzt entsprechende Rückmeldungen aus dem Umfeld der EZB. Vor einer Einführung gilt es jedoch, noch einige rechtliche Fragen zu klären, meint Jörn Heckmann, Counsel bei CMS Deutschland.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbank

EZB – Endlich Luft für Strategie-Diskussion

Die Neujustierung der geldpolitischen Strategie gilt als das wichtigste Vorhaben von Christine Lagarde. Die EZB-Präsidentin hatte das Projekt bereits Anfang vergangenen Jahres offiziell gestartet. Doch seither hatte der EZB-Rat kaum Gelegenheit, sich intensiv damit zu befassen.

Digitalwährung

Kreditwirtschaft hadert mit digitalem Euro

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt die Initiative der EZB, die Alternativen eines digitalen Euro zu sondieren und Lösungen für die technischen Herausforderungen zu finden, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der wichtigsten deutschen Bankenverbände.

Bitcoin ist die erste dezentrale Kryptowährung
Cryptowährung

Bitcoin – Was hinter dem erneuten Hype steckt

Mitten in der Corona-Krise feiert die Kryptowährung Bitcoin ein furioses Comeback. Am Donnerstag stürmte der Bitcoin auf ein neues Rekordhoch von über 23 000 US-Dollar, nachdem die älteste und prominenteste Cyber-Devise am Mittwoch erstmals die psychologisch wichtige Marke von 20 000 Dollar knackte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse