Firmenkundengeschäft / Unternehmensfinanzierung

Geldpolitik

Deutsche Bank – Sewing will den Kosten an den Kragen gehen

Keine Zeit zu verlieren hat der erst seit knapp drei Wochen amtierende Deutsche Bank-Chef Christian Sewing. Der ehemalige Privatkundenvorstand soll die Deutsche Bank vor dem drohenden Absturz in die internationale Bedeutungslosigkeit retten.

Banken

Finanzplatz Frankfurt – ABN Amro meldet sich zurück

Bis zur Übernahme durch ein Konsortium aus Royal Bank of Scotland (RBS), Fortis und Santander im Jahr 2007 gehörte die deutsche Tochter der niederländischen Großbank ABN Amro zu den bedeutendsten Auslandsbanken am Finanzplatz Frankfurt. Mit der Verschmelzung der deutschen Großkunden- und Investmentbanking-Aktivitäten von ABN Amro mit dem Deutschland-Ableger der RBS verschwand auch weitgehend der traditionsreiche Markenname der Niederländer.

Asset Management

Für die HSH Nordbank lohnt der Abschied aus der Sparkassenwelt

Bereits am vergangenen Mittwoch, Hamburg und Schleswig-Holstein hatten mit Unterzeichnung des Kaufvertrags die Privatisierung der HSH Nordbank gerade erst auf den Weg gebracht, hat die HSH beim Bankenverband Hamburg ihren Mitgliedsantrag eingereicht. Nach der auf zwei bis drei Wochen angesetzten Prüfung des Antrags durch den Regionalverband, dessen Vorstand am heutigen Montag darüber diskutiert, geht das Anliegen der HSH weiter an den BdB.

Banken

HSBC Deutschland sucht neuen Großkunden-Vorstand

Nach nur vier Jahren im Amt als Vorstand für Corporate und Institutional Banking (CIB) verabschiedet sich Norbert Reis „auf eigenen Wunsch“, wie es seitens der Bank heißt, aus dem Führungsgremium von HSBC Deutschland. Er bleibt der Düsseldorfer Privatbank aber erhalten und wird sich künftig ganz der Betreuung von Großkunden widmen.

Versicherungen

W&W wächst mit Innovationen

Nicht einmal drei Wochen nach unserem Interview (s. PLATOW v. 1.12.) mit Jürgen A. Junker, in dem der Chef des schwäbischen Vorsorgekonzerns Wüstenrot & Württembergische (W&W) seinen Angriff auf die Top 5 der Branche angekündigt hatte, bereitet der Manager das Terrain für weiteres Wachstum vor. Neben den zwei etablierten Geschäftsfeldern Bausparbank und Versicherung zieht nun auch die Digitalisierung offiziell ins Konzern-Management ein.

Versicherungen

W&W will raus aus dem Mittelfeld

Jürgen A. Junker bringt frischen Wind in den schwäbischen Vorsorgekonzern Wüstenrot & Württembergische. Im Gespräch mit PLATOW erläutert der Anfang 2017 zum CEO ernannte Junker, wohin die Reise gehen soll: In fünf Jahren soll W&W in wichtigen Geschäftsfeldern unter den Top 5 der Branche sein. Aktuell gelingt das nur der Bausparkasse, die auf Platz 2 hinter Schwäbisch Hall landet. Die Kompositversicherung rangiert auf Platz 10. Das einst erfolgreiche Firmenkundengeschäft mit dem Mittelstand soll wiederbelebt werden.

Asset Management

Generali-Vertrieb wechselt zur Deutschen Vermögensberatungs AG

Jetzt geht es ans Eingemachte beim Münchener Versicherungskonzern Generali. Nach PLATOW-Informationen haben sich der zweitgrößte deutsche Erstversicherer und der Frankfurter Allfinanzvertrieb, Deutsche Vermögensberatungs AG (DVAG), auf einen Übergang des Generali-Vertriebs zur DVAG geeinigt.

Banken

Commerzbank – Cerberus und der Bund Wie passt das alles zusammen?

Vor ziemlich genau einem Jahr sorgten Meldungen über ein Geheimtreffen zwischen dem damals noch neuen Commerzbank-Chef Martin Zielke und seinem Deutsche Bank-Amtskollegen John Cryan für reichlich Aufsehen. Sollen die beiden Spitzen-Banker bei ihrem vertraulichen Gespräch doch auch die Chancen für eine Fusion der beiden größten deutschen privaten Banken ausgelotet haben.

Banken

BayernLB will durchstarten

Die BayernLB will nach dem absehbaren Ende des EU-Beihilfeverfahrens im operativen Geschäft Gas geben. Rückendeckung dafür kommt von Bayerns Finanzminister Markus Söder, der zusammen mit dem heutigen AR-Chef Gerd Häusler Brüssel seinerzeit vom Geschäftsmodell der BayernLB überzeugen konnte.

Versicherungen

Talanx – Endlich wieder Erfolg

Dem Hannoveraner Versicherungsriesen Talanx gelingt es immer besser, aus dem groß angelegten Restrukturierungsprogramm Profit zu schlagen. Das Konzernergebnis stieg im Q1 um 7,2% auf 238 Mio. Euro. Größten Anteil am Anstieg von rd. 16 Mio. Euro hat der Geschäftsbereich Industrieversicherung mit ca. 11 Mio. Euro. Die gebuchten Bruttoprämien wuchsen um 8,4% auf 9,8 Mrd. Euro.

Allgemein

Änderung der Verlustverrechnung bei Körperschaften

Am 23.12.2016 wurde das „Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist die Lockerung der steuerlichen Rahmenbedingungen für die Eigenkapitalzuführung durch Investoren in Körperschaften wie beispielsweise in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Aktiengesellschaften (AG). Dadurch werden Investitionen in Start-Ups und sanierungsbedürftige Gesellschaften steuerlich einfacher. Johannes Stehr, Partner und Steuerrechtsexperte bei der Kanzlei Arnecke Sibeth, schildert, was die Änderung im Einzelnen für Konsequenzen hat. 

Geldpolitik

BayernLB vor Rekordergebnis

Die Führungsetage der BayernLB macht sich nach unseren Informationen Hoffnungen darauf, dass leidige EU-Beihilfeverfahren 2017 und damit zwei Jahre vor der Zeit abschließen zu können. Die Bank könnte dann endlich einige Arrondierungszukäufe im Ausland tätigen.

Geldpolitik

ING DiBa profitiert von „Kundenflucht“ bei der Konkurrenz

Das ist Meckern auf hohem Niveau: Schon wieder, nun das vierte Jahr in Folge, habe die ING DiBa ein Rekordergebnis erzielt. Und schon wieder, dies sogar zum zehnten Mal, habe die Direktbank ihre Poleposition als beliebteste Bank verteidigt. Während mancher Bankenkollege von solchen Superlativ-Meldungen nur träumen kann, entschuldigte sich Finanzchef Remco Nieland für die „total langweilige““ Bilanz-Präsentation.

Banken

HSH Nordbank weiter als Nord/LB

Spätestens Ende Januar fällt der Startschuss für die Privatisierung der HSH Nordbank. Auch wenn die Politik im Norden aktuell lieber über Kleinigkeiten diskutiert, haben die HSH-Eigentümer Hamburg und Schleswig-Holstein die gerade vorgelegten katastrophalen Zahlen der Nord/LB aufmerksam verfolgt.

Asset Management

DZ Bank – Starkes H1 befeuert Wunsch nach Dividendenplus

Die Genossen haben die erste große Bankenfusion unter EZB-Aufsicht im Rekordtempo hinter sich gebracht. Die neue DZ Bank unter Wolfgang Kirsch stellte am Freitag mit knapp 1,6 Mrd. Euro vor Steuern ein starkes Ergebnis vor und bekräftigte das Ziel, 2016 über 2 Mrd. Euro zu verdienen (s. PLATOW v. 16.9.). Das harte Kernkapital kletterte von 13 auf 13,9%. Viele von der Zinsflaute gebeutelte Primärbanken träumen bei diesen Zahlen schon von einer höheren Ausschüttung.

Banken

Berlin Hyp – Betriebsrat macht Front gegen neuen Vorstandschef

Noch vor der Sommerpause war es DSGV-Präsident Georg Fahrenschon gelungen, mit Sascha Klaus einen Nachfolger für den langjährigen Berlin Hyp-Chef Jan Bettink zu präsentieren. Fahrenschon, der in Personalunion auch dem Aufsichtsrat der Berlin Hyp vorsteht, pries den in Luxemburg geborenen Deutsch-Franzosen denn auch als ausgewiesenen Experten, der „in nahezu idealer Weise mehr als 25 Jahre Erfahrungen sowohl im Risikomanagement als auch im Privat- und Firmenkundengeschäft verbindet“.

Versicherungen

Talanx mit relativer Schwäche

Bei Talanx haben sich die Kollegen der PLATOW Börse in ihrer aktuellen Ausgabe zuversichtlich geäußert, dass die Versicherungs-Holding bei Vorlage ihrer Q2-Zahlen in gut zwei Wochen auf Grund von weiteren Verbesserungen im Privat- und Firmenkundengeschäft ihre Jahresziele erneut bestätigen wird. Das sehen die Analysten der Deutschen Bank genauso. In Kombination mit einer durchaus attraktiven Bewertung spricht damit einiges dafür, dass die angedeutete Bodenbildung bei rund 25 Euro tatsächlich gelingen könnte.

Banken

Microsoft Deutschland investiert Millionen in Cloud-Sicherheit

Die Cloud fasst auch bei kleineren Unternehmen immer stärker Fuß. Über 85% der Mittelständler in Deutschland planen derzeit aktiv den Einsatz von Cloud-Services und -Technologien oder sind damit bereits in den Produktiv-Betrieb gegangen. Das ist das Ergebnis der Deutsche Telekom-Marktstudie „Multi-Cloud-Management im deutschen Mittelstand““. Das Problem: Viele Unternehmen zögern noch, weil sie Sicherheitsbedenken beim Datenschutz haben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse