Genossenschaftsbanken

Flagge mit dem Logo der deutschen Volksbank
volksbanken

Wiesbadener Volksbank – Gutes Omen für die Branche

Nach den Rekorden des Jahres 2023 hatte die Deutsche Bundesbank die Finanzhäuser auf einen möglichen Einbruch beim Zinsergebnis eingestimmt und vor Risiken im Kreditgeschäft gewarnt. Die Wiesbadener Volksbank zeigt, wie es 2024 wirklich gelaufen ist.

Flagge mit dem Logo der deutschen Volksbank
Genos

Voba Düsseldorf Neuss zieht Reißleine

Zu groß geworden war der öffentliche und interne Druck auf Rainer Mellis. Am Freitag hat der Vorstandschef der Volksbank Düsseldorf Neuss seinen sofortigen Rücktritt erklärt, um die weitere Aufklärung des Betrugsfalls um die verschwundenen 100 Mio. Euro des französischen Mode-Unternehmens Kiabi „vorbehaltlos, transparent und ohne Ansehen von Personen“ zu ermöglichen.

BayWa-Hauptsitz in München
exklusiv

BayWa-Rettung – Kreditgeber drängen auf Entscheidung

An diesem Mittwoch (6.11.) findet nach unseren Informationen in Frankfurt ein Treffen der wichtigsten BayWa-Gläubiger mit Unternehmensvertretern statt. Einige Banken aus dem Kreditkonsortium drängen demnach auf baldige Entscheidungen über die weiteren Rettungsschritte. Genannt wird dabei u.a. die LBBW. Zum Konsortium gehören zudem Unicredit/HVB, Deutsche Bank, DZ Bank, Commerzbank und RBI.

Finanz Informatik in Hannover
exklusiv

Finanz Informatik will Digitalpreise für Sparkassen stabil halten

Die Digitalisierung sorgt bei vielen Banken für höhere Kosten. Die Sparkassen IT-Tochter Finanz Informatik (FI) will aber die Preise für die Nutzung ihrer Anwendungen mindestens stabil halten, wie ihr Chef, Andreas Schelling, im PLATOW-Interview versichert. „Unsere Kunden erwarten, dass wir durch Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte unsere Produktionskosten mindestens stabil halten bzw. mögliche Preisreduzierungen weitergeben. Das ist ein zentrales Kernelement unseres Geschäftsmodells.“

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Banken

BVR-Präsidentin Kolak kritisiert regulatorischen Aufwand

Mit der Instant Payment-Verordnung Nr. 2024/886 will Brüssel Echtzeitüberweisungen zum neuen Standard im EU-Zahlungsverkehr machen. Die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben, die bis Oktober 2025 erfolgen soll, stelle die Banken jedoch vor große Herausforderungen, wie BVR-Präsidentin Marija Kolak im Gespräch mit PLATOW beklagt.

Christine Lagarde, EZB-Präsidentin
exklusiv

Gipfel zum digitalen Euro – Lagarde umgarnt Genossenschaftsbanken

Die Fronten sind verhärtet. BVR-Präsidentin Marija Kolak zählt zu den schärfsten Kritikern der EZB-Bestrebungen, für die Abwicklung des geplanten digitalen Euro eine eigene Zahlungsverkehrsinfrastruktur aufzubauen. Gilt der Zahlungsverkehr doch als eine Domäne des Bankensektors.

Joachim Nagel – Präsident der Deutschen Bundesbank
Banken

IWF-Tagung – „Sehnsucht nach Deutschland“

„Was zum Teufel ist bloß mit Deutschland los“, war wohl die am häufigsten gestellte Frage, mit der die nach Washington gereisten deutschen Top-Banker im Austausch mit ihren US-Kollegen konfrontiert wurden. Dabei schwang stets ein fast schon verzweifelt auffordernder Unterton mit, Deutschland solle endlich seine Wachstumsbremsen lösen.

Bundesverband deutscher Banken (BdB)
regulatorik

Basel III-Umsetzung – Die USA sagen leise Servus

Befürchtet hatte es der BdB schon länger. Auf der IWF-Tagung in Washington verdichteten sich nun die Hinweise, dass die USA bei der Umsetzung der Basel III-Reform wohl nicht mitmachen werden, unabhängig davon, wer nach der US-Wahl ins Weiße Haus einziehen wird.

Genossenschaftsbanken

Riskante Einseitigkeit – Banken setzen stark auf Zinserträge

Aktuell ist es (noch) ein lukratives Geschäft. Dank massiver Zinserhöhungen der EZB haben viele Geldinstitute ihre Gewinne deutlich gesteigert. Allen voran die Sparkassen und Genossenschaftsbanken (Genos). Es ist allerdings noch nicht lange her, dass Bankenaufseher vor einer zu starken Abhängigkeit der Institute von Zinserträgen warnten und sie dazu aufforderten, ihre Geschäftsmodelle zu überarbeiten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main bei Nacht
Zinspolitik

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse