Regulatorik

BaFin-Zentrale in Bonn, Deutschland
Prämiensparverträge

BaFin rudert zurück

Das Eingeständnis ist der BaFin erkennbar nicht leicht gefallen. Als Reaktion auf das BGH-Urteil vom 9.7. zu einem möglichen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen hat die Aufsichtsbehörde ihre Allgemeinverfügung vom 21.6.2021 „geringfügig“ angepasst, wie es in der BaFin-Mitteilung heißt.

Hauptsitz der BIZ in Basel
bankensektor

Basel III – BIZ konstatiert Fortschritte

Laut der BIZ, einer Art globaler Standardsetzer für die Finanzbranche, gab es in den vergangenen zwölf Monaten „erhebliche Fortschritte“ bei der Umsetzung des Banken-Regelwerks Basel III.

Startups spüren die stagnierende Wirtschaft
startups

Startup-Flaute – Werden Insurtechs zu Ladenhütern?

Deutsche Start-ups spüren die stagnierende Wirtschaft. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und es besteht Aufholbedarf bei Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft, zeigt der „Deutsche Startup Monitor 2024“, des Startup-Verbandes.

Basel III ist die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2010 veröffentlicht wurden
zu guter letzt

Basel III – Buch kämpft für Kooperation

Mit klaren Worten hat die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Claudia Buch, für globale Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Reformpakets Basel III geworben, das strengere Kapitalvorschriften für Banken vorsieht.

Viele Unternehmen schließen Rüstungsunternehmen bei Fonds aus
Märkte

Finden Rüstungsaktien den Weg in ESG-Fonds?

Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.

Zeichnung von einem sitzenden Mann mit einer Waage und verschiedenen Symbolen
Bankensektor

Basel III Endgame – Noch hält der Bankenverband die Füße still

Erstaunlich wortkarg reagiert der Bankenverband (BdB) auf die jüngsten Entwicklungen in den USA und Großbritannien beim Basel III Endgame, wie die Amerikaner die Umsetzung der verschärften Eigenkapitalregeln für Banken nennen. „Wir beobachten das sehr genau“, heißt es lediglich vom BdB.

BaFin-Sitz in Bonn, Deutschland
Finanzen

Schuld ist immer die BaFin?

Nicht erst seit dem EU-Wettbewerbsfähigkeitsbericht von Mario Draghi, dem früheren EZB-Präsidenten, ist die (mangelnde) Konkurrenzfähigkeit der [Finanz-] Wirtschaft Europas Thema.

Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)
Exklusiv

VÖB – Bethge-Krauß baut Führungsebene um

Jünger, schlagkräftiger und noch serviceorientierter soll die Hautgeschäftsführung des VÖB werden. Hauptgeschäftsführerin Iris Bethge-Krauß baut deshalb das oberste operative Leitungsorgan des blauen Verbands personell und strukturell um.

Statue der Justitia, Göttin der Gerechtigkeit
Bankensektor

Basel III – Sind Europas Banken am Ende die Gelackmeierten?

Alarmstimmung beim Bankenverband. Am kommenden Donnerstag (12.9.) will die Bank of England über eine Verschiebung des Starttermins für die Umsetzung der Basel III-Reform entscheiden. Es wird spekuliert, dass die Briten die verschärften Eigenkapitalregeln für Banken erst Anfang 2026 einführen wollen. Brüssel hält hingegen weiterhin eisern am geplanten Starttermin 1.1.2025 fest.

Isabel Rösler, Mitglied des Vorstands der GRENKE AG
Leasing

Grenke Bank – BaFin-Rüge weckt böse Erinnerungen

Es war ein sehr unglücklicher „Zufall“, der den Finanzierungsspezialisten Grenke heute traf, schenkt man der Aussage des Firmensprechers Glauben. Weniger als zwei Stunden nachdem der Konzern den Weggang der Risikovorständin Isabel Rösler zum Jahresende mitgeteilt hatte, hieß es von der BaFin, dass Mängel bei der Geldwäscheprävention der Tochter Grenke Bank festgestellt wurden.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Sparkassen

Verdienen Sparkassen-Vorstände wirklich zu viel?

Für einen Aufschrei der Empörung sorgten kürzlich die Ergebnisse der „Public Pay Studie 2024“ der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Personalberatung LAB & Company. Demnach verdienen die Top-Manager der Sparkassen im Median 390.000 Euro – und damit deutlich mehr als andere Manager im öffentlichen Bereich.

Revolut Kreditkarte
Neobanken

Revolut – Eine Neobank wird zum Schwergewicht

Angesichts der neuesten Bewertung dürfte in der Chefetage von Revolut so manches Pint geflossen sein: 45 Mrd. US-Dollar ist die britische Neobank nach ihrem zweiten Aktienverkauf nun wert. Revolut hat damit etwas geschafft, was derzeit kaum einem Fintech gelingt. Das 2015 gegründete Unternehmen konnte seine Bewertung deutlich nach oben schrauben. 2021, nach seiner vorherigen Finanzierungsrunde, war es lediglich 33 Mrd. Dollar wert.

Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
finanzsektor

BaFin – Egon Zehnder soll Röseler-Nachfolger suchen

Das Bundesfinanzministerium hat nach unseren Informationen die Personalberatung Egon Zehnder eingeschaltet, um einen Nachfolger für BaFin-Chefbankenaufseher Raimund Röseler (62) zu suchen. Egon Zehnder soll bereits mehrere potenzielle Kandidaten angefragt haben, darunter wohl auch welche aus der Bankenbranche.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse