Regulatorik

Die EZB in Frankfurt am Main bei Sonnenuntergang
Zentralbanken

Europäische Zentralbank prüft im Stillen

Als die EZB vor knapp vier Jahren ihre Strategie überprüfte, sparte die damals noch neue Chefin Christine Lagarde nicht mit großen Worten. Man werde „jeden Stein umdrehen“, erklärte sie. Aktuell arbeitet die Notenbank wieder an ihrer Strategie, wie Lagarde im Juli bestätigte. Details nannte sie aber nicht, außer dass man den Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen wolle.

Das KfW Logo in Bonn, Deutschland
förderbank

KfW sucht Nachfolgerin für Köhler-Geib

Die Förderbank KfW hat bei der Suche nach einer Nachfolge für die bisherige Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib einen Headhunter eingeschaltet, wie wir aus Unternehmenskreisen hören. Gesucht wird extern. Tendenziell dürfte eine Frau gute Chancen haben.

Hauptsitz der BIZ in Basel
Krypto

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung

Stellen Sie sich vor, sie könnten jede Transaktion – vom Kauf eines Hauses bis zur Überweisung ins Ausland – in Sekundenschnelle und mit absoluter Sicherheit abschließen. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der weltweiten Notenbanken, glaubt, dass die Tokenisierung dies möglich machen wird.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Bank for International Settlements) in Basel, Schweiz
Regulierung

IWF-Tagung – Kampf um Basel III

Erstaunlich lange haben die Lobbyverbände der deutschen Kreditwirtschaft zur Verschiebung und Aufweichung der Basel III-Reform in den USA und Großbritannien geschwiegen. Offensichtlich haben sie auf die geeignete Bühne gewartet.

Smartphone mit Logo des deutschen Rückversicherungsunternehmens Hannover Rück SE
versicherer

Elementarpflicht – Munich Re optimistisch, E+S Rück skeptisch

Die drei weltweit wichtigsten Rückversicherer sind sich einig: Der Markt bleibt für sie preis- und bedingungstechnisch vorteilhaft. Das erklärten Hannover Re, Munich Re und Swiss Re auf dem wohl weltweit wichtigsten Rückversicherungstreffen in Baden-Baden.

Die 24k Gold Card von Revolut
Bankensektor

Kampf der Neobanken – Wann zieht Revolut an N26 vorbei?

Das Fintech Revolut wächst mit einer irren Geschwindigkeit. Allein in den vergangenen 12 Monaten haben die Briten in Deutschland ihre Kundenzahl mal eben verdoppelt und könnten schon bald an N26 vorbeiziehen. Das Berliner Fintech rechnet aktuell mit 2,1 Mio. Kunden in Deutschland, Revolut mit 2 Mio. (Anfang Oktober). Und es sollen schnell noch mehr werden.

Das Logo der Commerzbank auf dem Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, Deutschland
bankensektor

Commerzbank – Orcel muss sich mit Anteilsaufstockung gedulden

Viel spekuliert wurde zuletzt über den Härtegrad des Zugriffs der Unicredit auf insgesamt 21% der Commerzbank-Anteile. Bislang verfügen die Italiener lediglich über gut 9% der Commerzbank-Aktien, 11,5% der Anteile sind hingegen über komplexe Optionskonstruktionen abgesichert.

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
finanzsektor

Basel III – Neue Schwierigkeiten bei der Umsetzung

Ewig dreht sich das Regulierungsrad. Während zuletzt, wie von PLATOW berichtet, von (fast) allen Seiten Fortschritte bei der Umsetzung von Basel III bekundet werden, schraubt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) weiter an der Reform.

Max Biesenbach, Partner und Mitglied im Board sowie Banking Experte bei Simon-Kucher in Köln
finanzsektor

Beratungsfehler – Ist die BaFin auf der richtigen Spur?

Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.

BaFin-Zentrale in Bonn, Deutschland
Prämiensparverträge

BaFin rudert zurück

Das Eingeständnis ist der BaFin erkennbar nicht leicht gefallen. Als Reaktion auf das BGH-Urteil vom 9.7. zu einem möglichen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen hat die Aufsichtsbehörde ihre Allgemeinverfügung vom 21.6.2021 „geringfügig“ angepasst, wie es in der BaFin-Mitteilung heißt.

Hauptsitz der BIZ in Basel
bankensektor

Basel III – BIZ konstatiert Fortschritte

Laut der BIZ, einer Art globaler Standardsetzer für die Finanzbranche, gab es in den vergangenen zwölf Monaten „erhebliche Fortschritte“ bei der Umsetzung des Banken-Regelwerks Basel III.

Startups spüren die stagnierende Wirtschaft
startups

Startup-Flaute – Werden Insurtechs zu Ladenhütern?

Deutsche Start-ups spüren die stagnierende Wirtschaft. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, und es besteht Aufholbedarf bei Kooperationen mit der etablierten Wirtschaft, zeigt der „Deutsche Startup Monitor 2024“, des Startup-Verbandes.

Basel III ist die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2010 veröffentlicht wurden
zu guter letzt

Basel III – Buch kämpft für Kooperation

Mit klaren Worten hat die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Claudia Buch, für globale Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Reformpakets Basel III geworben, das strengere Kapitalvorschriften für Banken vorsieht.

Viele Unternehmen schließen Rüstungsunternehmen bei Fonds aus
Märkte

Finden Rüstungsaktien den Weg in ESG-Fonds?

Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.

Zeichnung von einem sitzenden Mann mit einer Waage und verschiedenen Symbolen
Bankensektor

Basel III Endgame – Noch hält der Bankenverband die Füße still

Erstaunlich wortkarg reagiert der Bankenverband (BdB) auf die jüngsten Entwicklungen in den USA und Großbritannien beim Basel III Endgame, wie die Amerikaner die Umsetzung der verschärften Eigenkapitalregeln für Banken nennen. „Wir beobachten das sehr genau“, heißt es lediglich vom BdB.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse