Sparkassen

Verwaltungsgebäude der NordLB in Hannover, Deutschland
Landesbanken

Kauft Frischholz die Sparkassen heraus?

Liebend gern würden die bundesdeutschen Sparkassen aus der Nord/LB aussteigen. Doch das galt bislang als schwierig. Jetzt kursiert ein Modell, das dies ermöglichen würde.

Der Bankenturm der Helaba in Frankfurt am Main, Deutschland
Landesbanken

Helaba – Ranrobben an LBBW und BayernLB

Helaba-Chef Groß will ab 2027 1 Mrd. Euro vor Steuern verdienen. In diesen Sphären sind LBBW und BayernLB längst zuhause. Für eine Aufholjagd wird internes Wachstum kaum reichen.

Logo der Sparkassen-Versicherung Sachsen
exklusiv

SV Sachsen – Eigentümer machen Druck

Die Eigentümer der SV Sachsen machen Druck vor der AR-Sitzung Anfang Dezember. Was sie von der neuen Chefin erwarten und was diese bisher zu liefern gedenkt.

BayernLB Logo am Eingang der Zentrale in München
Exklusiv

BayernLB steuert auf weiteres Rekordergebnis zu

Vor den Q3-Zahlen der BayernLB zeichnet sich ab, dass 2024 eines der besten Jahre in der Historie sein wird. Was das für die Eigentümer heißt und welche Hürden es dennoch gibt.

Eine Filiale der Sparkasse bei Nacht
Exklusiv

SGVHT – Eckert soll Verbandsvorstand leiten

Onno Eckert, Landrat von Gotha, soll ehrenamtlicher Präsident des SGVHT werden. Er folgt auf die Greizer Ex-Landrätin Martina Schweinsburg. Zwei Thüringer in Folge sind ungewöhnlich.

BayWa-Hauptsitz in München
exklusiv

BayWa-Rettung – Kreditgeber drängen auf Entscheidung

An diesem Mittwoch (6.11.) findet nach unseren Informationen in Frankfurt ein Treffen der wichtigsten BayWa-Gläubiger mit Unternehmensvertretern statt. Einige Banken aus dem Kreditkonsortium drängen demnach auf baldige Entscheidungen über die weiteren Rettungsschritte. Genannt wird dabei u.a. die LBBW. Zum Konsortium gehören zudem Unicredit/HVB, Deutsche Bank, DZ Bank, Commerzbank und RBI.

Finanz Informatik in Hannover
exklusiv

Finanz Informatik will Digitalpreise für Sparkassen stabil halten

Die Digitalisierung sorgt bei vielen Banken für höhere Kosten. Die Sparkassen IT-Tochter Finanz Informatik (FI) will aber die Preise für die Nutzung ihrer Anwendungen mindestens stabil halten, wie ihr Chef, Andreas Schelling, im PLATOW-Interview versichert. „Unsere Kunden erwarten, dass wir durch Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte unsere Produktionskosten mindestens stabil halten bzw. mögliche Preisreduzierungen weitergeben. Das ist ein zentrales Kernelement unseres Geschäftsmodells.“

DSGV Logo und Webseite
sparkassen

Maue Sparzinsen – Kunden zunehmend unzufrieden

100 Jahre Weltspartag haben bei den Deutschen ihre Spuren hinterlassen. Wer schon als Kind sein Sparschwein zur Bank trug, um den Inhalt aufs Sparbuch einzuzahlen, blieb bei seiner Sparkasse oder Volksbank oft lebenslang Kunde. Doch jetzt locken andere Institute mit höheren Zinsen und die jungen Kunden sind meist digital unterwegs. Zudem steigt mit dem Vermögen auch die Wechselwilligkeit, wie eine Kundenbefragung der Unternehmensberatung Investors Marketing (IM) aus 2023 zeigt.

Joachim Nagel – Präsident der Deutschen Bundesbank
Banken

IWF-Tagung – „Sehnsucht nach Deutschland“

„Was zum Teufel ist bloß mit Deutschland los“, war wohl die am häufigsten gestellte Frage, mit der die nach Washington gereisten deutschen Top-Banker im Austausch mit ihren US-Kollegen konfrontiert wurden. Dabei schwang stets ein fast schon verzweifelt auffordernder Unterton mit, Deutschland solle endlich seine Wachstumsbremsen lösen.

Bundesverband deutscher Banken (BdB)
regulatorik

Basel III-Umsetzung – Die USA sagen leise Servus

Befürchtet hatte es der BdB schon länger. Auf der IWF-Tagung in Washington verdichteten sich nun die Hinweise, dass die USA bei der Umsetzung der Basel III-Reform wohl nicht mitmachen werden, unabhängig davon, wer nach der US-Wahl ins Weiße Haus einziehen wird.

Versicherungskammer, Standort München/Lehel
exklusiv zur versicherungskammer

Dividendenplus trotz Gegenwind

Mehr Naturkatastrophen, Kosten-Inflation und Immobilien-Preiskorrektur machen auch der Versicherungskammer zu schaffen. Wie wir vorab hören, wird das Schadenniveau 2024 mind. so hoch ausfallen wie im Vorjahr, die Schaden-Kosten-Quote wieder über 100% liegen. Auch bei Immobilien gibt es erneut Abwertungen (Vj. -2%).

Genossenschaftsbanken

Riskante Einseitigkeit – Banken setzen stark auf Zinserträge

Aktuell ist es (noch) ein lukratives Geschäft. Dank massiver Zinserhöhungen der EZB haben viele Geldinstitute ihre Gewinne deutlich gesteigert. Allen voran die Sparkassen und Genossenschaftsbanken (Genos). Es ist allerdings noch nicht lange her, dass Bankenaufseher vor einer zu starken Abhängigkeit der Institute von Zinserträgen warnten und sie dazu aufforderten, ihre Geschäftsmodelle zu überarbeiten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main bei Nacht
Zinspolitik

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Ein Antrag für den Bausparvertrag der Schwäbisch Hall
Bausparkassen

Schwäbisch Hall – Drei Trends am Immobilienmarkt

Mike Kammann, Chef von Schwäbisch Hall, Deutschlands größter Bausparkasse, sieht klare Anzeichen, dass der Immobilienmarkt dreht. Aus seiner Sicht prägen vor allem drei Entwicklungen das Geschäft.

Filialen_Filialgeschäft (c) DSGV
Sparkassen

DSGV für private Investitionen und Reform der Schuldenbremse

Deutschland, so Ulrich Reuter bei der DSGV-PK auf der IWF-Tagung in Washington, verliere international immer mehr den Anschluss (Platz 24 im World Competetive Ranking). Um bei Innovationen, Dekarbonisierung und Verbesserung der Infrastruktur voranzukommen, sei Geschlossheit in der EU nötig und viel Geld. Die öffentliche Hand könne nicht alles finanzieren, auch wenn eine Reform der Schuldenbremse bei kritischer Betrachtung der Ausgaben durchaus sinnvoll sei. Für privates Kapital aber brauche es ein entsprechendes Investitionsklima mit weniger Bürokratie und Regulierung.

Nahansicht des Sparkassen Logos
Bankensektor

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf

Für die deutschen Banken laufen die Geschäfte so gut wie lange nicht. 2023 erreichten sie über alle Bankengruppen hinweg mit 6,2% die höchste EK-Rendite seit 12 Jahren, wie Bundesbank-Daten zeigen. Haupttreiber war die Zinswende der EZB. So lag der Zinsüberschuss für alle Institute 2023 bei 107 Mrd. Euro – zwei Jahre zuvor waren es noch 82 Mrd. Euro.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse