Allianz

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherer

Allianz nutzt Olympia als Bühne

Im Sport geht es wie auf dem Finanzmarkt um Wettbewerb, ständige Verbesserungen und letztendlich um den Spitzenplatz. Vielleicht ist die Allianz deswegen ein logischer Sponsor der Olympischen Spiele, doch es geht um mehr, erklärt Eike Dörte Bürgel, Allianz Global Head of Olympic & Paralympic Program, im PLATOW-Gespräch.

Die Buchstaben PKV (Private Krankenversicherung), welche auf drei Würfeln abgebildet sind, die auf Geldscheinen liegen
Versicherungen

PKV – 2025 droht Versicherten eine Explosion der Beiträge

2025 wird es nach PLATOW-Recherchen im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) erneut zu massiven Beitragsanpassungen kommen. Dazu braucht es keine hellseherische Gabe, sondern nur ein wenig Wissen über die zugrunde liegende Mechanik.

Verband

Erbbaurecht macht EM 2024 erst möglich

Während die Deutschen auf das Spiel am Freitag gegen den großen EM-Favoriten Spanien hinfiebern, weist der Deutsche Erbbaurechtsverband darauf hin, dass die EM 2024 in Deutschland in der aktuellen Form ohne das Erbbaurecht gar nicht hätte ausgetragen werden können.

zentralbanken

Schwache Daten deuten auf September-Zinssenkung der EZB

Nachdem die jüngsten Daten Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung im Euroraum geweckt hatten, gab es am Freitag einen Rückschlag. Der von der Ratingagentur S&P ermittelte Einkaufsmanagerindex für den Währungsraum fiel im Juni unerwartet deutlich von 52,2 auf 50,8 Zähler.

smartphone-handy-symbolbild-c-cc0
id-wallet

Digitales Identitätsmanagement – Warum es Verimi so schwer hat

Sicheres Identitätsmanagement, etwa beim digitalen Onboarding oder Unterschreiben, ist im Internetzeitalter vor allem für die Kreditwirtschaft eine Bringschuld. 2018 startete Verimi (verify me) entsprechend hoffnungsfroh als Multi-Joint-Venture, an dem sich anfänglich auch Sparkassen, Genossenschaftsbanken und die Deutsche Bank beteilig-ten. Die weitere Entwicklung zeigt, wie schwierig dieser Wachstumsmarkt zu beackern ist.

Swiss Re in Zürich
rückversicherer

Swiss Re – Einäugig unter Blinden

Es ist gerade mal knapp drei Jahre her, da wollte der Rückversicherer Swiss Re (nach Prämien die Nr. 2 der Welt) bei ESG-Themen ganz vorne mit dabei sein.

Versicherungssymbole
Versicherer

Sachversicherung – Prämienchampion aber (oft) defizitär

In Deutschland wird die Sachversicherung bei den Prämien 2024 erstmalig die Lebensversicherung überholen, rechnet die Allianz kürzlich vor (s. PLATOW v. 24.5.). Allerdings ist die Schadenversicherung in keiner unbedenklichen Verfassung. Die Wohngebäude (WV)- und KFZ-Versicherung bereiten Sorge, beide weisen branchenweit Schaden-Kosten-Quoten (Combined-Ratio, CR) im defizitären Bereich auf.

Tod der Versicherung?

Künstliche Intelligenz als Sargnagel des Kollektivs

Das Ende der Solidarität in der Versicherung steht bevor. Das befürchten die Experten der 1973 gegründete Geneva Association, einem Zusammenschluss namhafter Versicherungen, deren Mitglieder die CEOs von Erst- und Rückversicherern sind, bspw. Oliver Bäte (Allianz) und Joachim Wenning (Munich Re).

Außenansicht der Spitze des Allianz Towers, dem französischen Hauptsitz des Versicherungsunternehmens Allianz im Geschäftsviertel Paris La Défense, Frankreich
Versicherungen

Allianz und die Angst vorm Staat

„Die größte Herausforderung für die Assekuranz besteht darin, ihre Bedeutung gegenüber einem immer stärker eingreifenden Staat zu verteidigen“, schreibt die Allianz in ihrem „Global Insurance Report 2023“.

Versicherungen

„Versicherer weiter nur scheingrün“

Das Umweltbewusstsein ist bei einigen (schweizer) Versicherern mehr Schein als Sein, sagt Andreas von Angerer, Head of Impact beim Schweizer Vermögensverwalter Inyova (AuM von „mehreren hundert Mio. Schweizer Franken“, 12.500 Kunden). „Zurich hinkt der Allianz in Sachen Richtlinien recht deutlich hinterher“, sagt von Angerer.

Unternehmenssitz in München
Versicherungslandschaft

Trotz Erfolgs – Generali baut Struktur und Personal massiv um

Versicherer handhaben ihre Vorstandsausrichtung nach zwei Arten: Dauerbrenner oder Drehtür. Ein gutes Beispiel für die Türvariante ist die Allianz (Group), wie die Beispiele Joachim Müller und Giulio Terzariol zeigen (s. PLATOW v. 5.12.23).

Versicherungen

Keine Lösung für LV-Krise in Sicht

Das Einmalbeitragsgeschäft (EBG) war über Jahre der Motor der deutschen Lebensversicherungsbranche (LV). Doch mit den steigenden Zinsen folgte eine Trendumkehr.

Bitpanda-Gründer (v.l.): Christian Trummer, Paul Klanschek, Eric Demuth
Fintech

Bitpanda – Prominente Kooperationen schieben Image-Wandel an

Das österreichische Krypto-Fintech Bitpanda scheint sich nach interner Krise im Jahr 2022 mit großen Schritten wieder zu berappeln. Zumindest lassen das die Partnerschaften der letzten Zeit vermuten, die v.a. im B2B-Segment (Bitpanda Technology Solutions) stattfinden. Daneben betreiben die Österreicher durch die eigene App auch direktes B2C-Geschäft.

EZB-Chefin Christine Lagarde
Zentralbank

Einige EZB-Vertreter drängen auf sofortige Zinssenkung

Meist sind Meinungsverschiedenheiten in Notenbanken ein gutes Signal, dass eine Wende in der Geldpolitik bevorsteht. Denn in solchen Phasen liegen die Positionen meist stärker auseinander als sonst. Die Erläuterungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum Zinsentscheid am Donnerstag lassen daher aufhorchen.

Schriftzug der BayernLB an einem Gebäude
Exklusiv

BayernLB holt noch mehr Bankenexpertise in den AR

Vor der morgigen Bilanz-PK haben die beiden Eigentümer der BayernLB (75% Freistaat, 25% bayerische Sparkassen) auf ihrer heutigen Generalversammlung zwei wichtige Personalien abgesegnet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse