Allianz

Versicherungen

„Versicherer weiter nur scheingrün“

Das Umweltbewusstsein ist bei einigen (schweizer) Versicherern mehr Schein als Sein, sagt Andreas von Angerer, Head of Impact beim Schweizer Vermögensverwalter Inyova (AuM von „mehreren hundert Mio. Schweizer Franken“, 12.500 Kunden). „Zurich hinkt der Allianz in Sachen Richtlinien recht deutlich hinterher“, sagt von Angerer.

Unternehmenssitz in München
Versicherungslandschaft

Trotz Erfolgs – Generali baut Struktur und Personal massiv um

Versicherer handhaben ihre Vorstandsausrichtung nach zwei Arten: Dauerbrenner oder Drehtür. Ein gutes Beispiel für die Türvariante ist die Allianz (Group), wie die Beispiele Joachim Müller und Giulio Terzariol zeigen (s. PLATOW v. 5.12.23).

Versicherungen

Keine Lösung für LV-Krise in Sicht

Das Einmalbeitragsgeschäft (EBG) war über Jahre der Motor der deutschen Lebensversicherungsbranche (LV). Doch mit den steigenden Zinsen folgte eine Trendumkehr.

Bitpanda-Gründer (v.l.): Christian Trummer, Paul Klanschek, Eric Demuth
Fintech

Bitpanda – Prominente Kooperationen schieben Image-Wandel an

Das österreichische Krypto-Fintech Bitpanda scheint sich nach interner Krise im Jahr 2022 mit großen Schritten wieder zu berappeln. Zumindest lassen das die Partnerschaften der letzten Zeit vermuten, die v.a. im B2B-Segment (Bitpanda Technology Solutions) stattfinden. Daneben betreiben die Österreicher durch die eigene App auch direktes B2C-Geschäft.

EZB-Chefin Christine Lagarde
Zentralbank

Einige EZB-Vertreter drängen auf sofortige Zinssenkung

Meist sind Meinungsverschiedenheiten in Notenbanken ein gutes Signal, dass eine Wende in der Geldpolitik bevorsteht. Denn in solchen Phasen liegen die Positionen meist stärker auseinander als sonst. Die Erläuterungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum Zinsentscheid am Donnerstag lassen daher aufhorchen.

Schriftzug der BayernLB an einem Gebäude
Exklusiv

BayernLB holt noch mehr Bankenexpertise in den AR

Vor der morgigen Bilanz-PK haben die beiden Eigentümer der BayernLB (75% Freistaat, 25% bayerische Sparkassen) auf ihrer heutigen Generalversammlung zwei wichtige Personalien abgesegnet.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
Zentralbanken

Lagarde dürfte klares Signal für Zinssenkung im Juni geben

Für viele EZB-Vertreter war es eine prägende Erfahrung. Auf den Preisschub in der Pandemie reagierten sie nach dem Urteil fast aller Experten zu spät. Als eine der letzten Notenbanken erhöhte die EZB die Zinsen. Zu spät zu sein, diese Blöße möchte sich niemand zweimal geben.

Rückversicherer

„Bäumchen wechsle dich“ bei den Rückversicherungen

Die Rückversicherer schwimmen derzeit auf einer Erfolgswelle. Die Prämien sprudeln, die Schäden sind tragbar. An dieser guten Ausgangslage wird sich erst einmal nichts ändern. Die Erneuerungsrunden im Januar liefen erfreulich, erklärte Jean-Jacques Henchoz, Vorstandsvorsitzender der Hannover Re kürzlich, nachdem er den ersten Paukenschlag der „Wechselsaison“ verbuchte.

Versicherer

GDV – Stühlerücken im Präsidium

Die traditionellen Erbhöfe im Präsidium des GDV lassen wenig Spielraum für eine grundsätzliche Veränderung des wichtigsten Gremiums der Assekuranz-Lobby. Abzulesen ist das schon daran, dass von 18 Plätzen nur zwei von Frauen besetzt sind.

Altersvorsorge

Riester-Zombie kommt zurück

Die vom Staat geförderte private Altersvorsorge „Riester-Rente“ war begraben. Niedergeschrieben und verschrien als verwaltungsintensiv, (dadurch) teuer und kompliziert.

Versicherungen

R+V – Hoffen auf bessere Zeiten

„Die R+V Gruppe ist 2023 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt“, sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger bei der Vorstellung des Jahresergebnisses.

Bankensektor

Automatensprenger – Erst der Südwesten, jetzt der Osten?

Als 2022 die Geldautomaten-Sprengungen durch die Decke gingen, formten sich recht zügig Initiativen zur effektiven Bekämpfung. Prominentes Beispiel ist die „Allianz Geldautomaten“ des Landeskriminalamts (LKA) Hessen und verschiedener Banken, u.a. Frankfurter Volksbank Rhein-Main.

Investmentbanken

Fonds-Branche tut sich weiter schwer mit Rüstungs-Investments

Bis sich Union Investment vor ein paar Tagen zu einem klaren Schnitt entschied, hatte es jahrelangen Vorlauf gebraucht. Am Ende flog die Volkswagen-Aktie wegen umstrittener Engagements in der westchinesischen Region Xinjiang komplett aus den nachhaltigen Union-Fonds.

Versicherungen

Axa Deutschland – Die strenge Hand des Herrn Buberl

„Unlock the future“ heißt die brandneue Strategie der Axa Group. Nachdem „alle Vorhaben des alten Plans erreicht wurden“, so CEO Thomas Buberl, wende sich der Versicherer nun neuen Zielmarken zu. Neben den üblichen Standardzielsetzungen aus dem Handbuch der Floskeln – „bessere Techniknutzung, Effizienz- und Produktivitätssteigerung sowie Stärkung der Kerngeschäfte“ – gibt es Aspekte, die speziell das Deutschlandgeschäft betreffen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse