Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Geldpolitik

Deutsche Börse-Chef – Aufsicht stört sich angeblich an Aktienkauf

In der zweiten Dezemberwoche wird die EU nach Aussagen von Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter ihre Einwände gegen die beantragte Fusion mit der LSE erklären. Das ist ein normaler Schritt, nach dem die Fusionspartner dann Gelegenheit haben, mit Zugeständnissen doch noch grünes Licht für ihr Vorhaben zu bekommen. Nach unseren Informationen gibt es inzwischen eine Liste.

Geldpolitik

WL Bank kämpft um ihre künftige Position in der DZ Bank

Am kommenden Donnerstag wird nach unseren Informationen auf einer Sitzung der obersten Führungsebene über die künftige Struktur des Immobiliengeschäfts im genossenschaftlichen Lager verhandelt. Nach der Fusion von DZ Bank und WGZ Bank geht es darum, die Strukturen zu vereinfachen und effizienter zu werden, um am Ende Kosten zu sparen.

Geldpolitik

Basel III-Reform – Wie die Europäer die USA isolieren wollen

Wenn sich der Baseler Ausschuss am 28. und 29.11. in Santiago de Chile zur wohl entscheidenden Sitzung über die Basel III-Reform trifft, könnte es zu einem Eklat zwischen den USA und den Europäern kommen. BaFin-Chef Felix Hufeld hatte jüngst auf der Euro Finance Week in Frankfurt sogar vor einem Scheitern der Verhandlungen gewarnt.

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser – Fosun besetzt Aufsichtsrat neu

Seit Mitte August ist Fosun Eigentümer von Hauck & Aufhäuser. Anders als Oddo, dass Fosun zuvor die BHF-Bank weggeschnappt hatte und dort kurz nach der Übernahme die Restrukturierung eingeleitet hat, lassen sich die Chinesen bei Hauck & Aufhäuser mit Veränderungen Zeit.

Immobilien

ZIA und Banken gemeinsam gegen BMF-Gesetzentwurf

Bereits mit der Umsetzung der europäischen Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Frühjahr, die Jahrhunderte altes Denken, Immobilien als Kreditsicherheit zu nutzen, teilweise außer Kraft setzt und in Kernkompetenzen des Bankwesens eingreift, formierte sich im Kreditwesen eine eher unübliche, harte Kritik am Gesetz. Jetzt warnen der Immobilienverband ZIA und der Verband der Sparda-Banken gemeinsam vor der Errichtung weiterer Hürden beim Immobilienerwerb.

Asset Management

Wealth Management für jedermann

In der Fintech-Welt ist nicht alles Gold was glänzt, doch zunehmend etablieren sich Startups auf dem Feld der online Vermögensverwaltung. Die Idee des Robo Advisor geht dabei mit der ungemütlichen Fragen einher, ob teure Berater und der zeitaufwändige Gang zur Hausbank noch zeitgemäß sind?

Versicherungen

GDV will keine voreiligen Änderungen an Solvency II

Die jüngst von der Finanzaufsicht BaFin vorgelegten Zahlen zur Solvabilität zeigen deutlich, dass die Versicherungsindustrie trotz negativer Zinsen robust aufgestellt ist. Die Regulierungsanstrengungen der letzten Jahre greifen. Gleichzeitig untermauern die hohen Schwankungen der Kapitalquoten, wie wichtig die Übergangsmaßnahmen von Solvency II sind. Gerade vor dem Hintergrund des Niedrigzinses seien diese notwendig und richtig, sagte uns ein Sprecher des GDV. Am Montag (17.10.) lädt der Branchenverband zur internationalen GDV-Konferenz zur Versicherungsregulierung nach Berlin.

Geldpolitik

Ex-BHF-Chef Robens könnte Fosun noch gute Dienste leisten

0ffiziell befindet sich Björn Robens aktuell in der Orientierungsphase. Der ehemalige Vormann der BHF-Bank hat u.a. ein Consultingunternehmen gegründet, angeblich zusammen mit seinem früheren Mitkämpfer bei der BHF-Bank, Marcel Lähn, der als Leiter Private Banking und Chef von Frankfurt Trust im August bei der von Philippe Oddo derzeit kräftig durcheinander gewirbelten Bank die Segel gestrichen hat.

Geldpolitik

Banken und Fintechs – Kooperation trotz Regulierung?

Kooperationen, Beteiligungen oder eigene Technologielabore: Fintechs sind inzwischen in sämtlichen Geschäftsbereichen der Banken zu finden. Nehmen Banken oder andere regulierte Finanzinstitute Leistungen von Fintech-Unternehmen in Anspruch, gilt es oft nicht nur kulturell große Distanzen zu überwinden. Häufig bleibt die Enttäuschung, wenn es Fintechs nicht gelingt, problemlos unter das regulatorische Regime der Bank zu schlüpfen. Für Daniel Walter der Kanzlei Osborne Clarke sind daher komplexe Lösungen erforderlich, die eine gesunde und erfolgsversprechende Zusammenarbeit zwischen Fintech und Bank ermöglichen.

Versicherungen

HSBC – Düsseldorf ist „Deutscher Meister“

Understatement gehört nicht zu den Gaben der zierlichen und blitzgescheiten Carola Gräfin v. Schmettow. Aber die früher übliche Bescheidenheit eines Privatbankiers passt für die sich dem Wettbewerb offensiv stellende Vorstandssprecherin der Düsseldorfer HSBC Deutschland nicht mehr in die Zeit. Auch macht v. Schmettow bei ihrem Auftritt in Frankfurt klar, dass die Privatbank HSBC Trinkaus von einst längst nicht mehr dem Profil der heutigen HSBC in Deutschland entspricht.

Geldpolitik

Deutsche Börse/LSE – Streit um Apple gibt Sitzfrage neuen Dreh

Der Streit um den steuergünstigen europäischen Firmensitz von Apple in Irland wird bei der Deutschen Börse aufmerksam verfolgt. Da die Zahl der notwendigen Genehmigungen im Fall der geplanten Fusion mit der LSE höher ist, als bei anderen Fusionen, spielt auch die Stimmung in der Politik eine wichtigere Rolle als üblich. Auf keinen Fall wollen deutsche und londoner Börse den Eindruck erwecken, dass der in der Diskussion stehende Sitz der künftigen Hauptverwaltung in einem Drittland irgendetwas mit Steuervermeidungsstrategien zu tun haben könnte.

Geldpolitik

E.ON-Tochter Uniper – Erster Börsenkurs wird zur Nagelprobe

Nach der Genehmigung des Börsenprospekts durch die BaFin wartet am 12.9. das Debüt auf dem Kurszettel für die E.ON-Tochter Uniper. Damit der Uniper-Börsengang gelingt, wollte E.ON-Chef Johannes Teyssen nichts dem Zufall überlassen und sich für einen Spin-off entschieden, bei dem die E.ON-Aktionäre für 10 Anteile jeweils einen Uniper-Titel ins Depot gebucht bekommen.

Geldpolitik

Stada und AOC rüsten zum großen HV-Showdown

Spätestens seit Stada-Chefkontrolleur Martin Abend den Kompromiss mit Active Ownership (AOC) über die Neubesetzung des Aufsichtsrats aufgekündigt und der aktivistische Finanzinvestor daraufhin die Abwahl der kompletten Kapitalbank des Kontrollgremiums beantragt hat, stehen die Zeichen für die HV am 26.8. auf Sturm. Mit der Ansage, sämtliche Vertreter der Kapitalseite austauschen zu wollen, hat sich AOC weit aus dem Fenster gelehnt.

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser – Freie Fahrt für Fosun

„Im August soll der Hammer fallen“ titelten wir mit Blick auf die Aufsichts-Entscheidung zu den Übernahme-Plänen von Hauck & Aufhäuser durch Fosun am 23.5.. Genau so kam es jetzt: EZB und BaFin haben, wie uns aus der Bank bestätigt wird, das Inhaberkontrollverfahren, das die Chinesen durchlaufen mussten, ohne Auflagen abgeschlossen.

Geldpolitik

Marcel Maschmeyer – Mit Paladin One an die Spitze

Oft leiden Kinder unter dem Erfolg ihrer Väter. Nicht so im Fall von Marcel, einem der Söhne von AWD-Gründer Carsten Maschmeyer, der mit seinem Paladin One, einem Fonds, der sich spezialisiert hat auf Aktien „missverstandener deutscher Unternehmen“, in Performance-Rankings derzeit Furore macht.

Geldpolitik

Datenpanne verhagelt Comdirect Bilanz-Präsentation

Das erste Halbjahr 2016 lief absolut nach Plan für Arno Walter, CEO von Comdirect. Das Vorsteuerergebnis wuchs auch dank des angekündigten Einmalbetrags von 41 Mio. Euro aus der Mitgliedschaft bei VISA Europe und deren Integration in die VISA Inc. USA auf 87,9 Mio. Euro an. Die Gesamterträge stiegen auf 216 Mio. Euro und die Nettomittelzuflüsse in Depots betrugen 3,5 Mrd. Euro. Anhand der Zahlen war es für die Commerzbank-Tochter das beste erste Halbjahr der Geschichte, sagte Walter gegenüber PLATOW. Doch eine Panne verhagelte dem Vorstandschef die Präsentation der Bilanz gewaltig.

Geldpolitik

Volkswagen AG: Neues vom „Diesel-Gate”

VW steht seit Monaten wegen Manipulationen bei Dieselmotoren im Fokus der Öffentlichkeit. Dennoch hat die Hauptversammlung den Vorstand wie vom Aufsichtsrat vorgeschlagen für das Geschäftsjahr 2015 entlastet. Doch damit ist die Angelegenheit für die Vorstände nicht ausgestanden, erklärt Stefan Heutz, Partner im Bereich Gesellschaftsrecht der Essener Wirtschaftskanzlei Kümmerlein. Die Entlastung bereinigt kein Fehlverhalten und beseitigt insbesondere keine Schadensersatzansprüche des Unternehmens. Erst recht schützt sie nicht vor strafrechtlicher Verfolgung.

Geldpolitik

VW-Dieselaffäre: Anleger müssen auf Verjährung achten

Durch die Abgasmanipulationen geschädigte VW-Anleger müssen bei ihren Klagen den Zeitfaktor im Auge behalten – konkret den 20. September 2016, wenn man die einjährige Verjährungsfrist seit Aufdeckung des Skandals beachten will. Den Weg für ein Kapitalanleger-Musterverfahren in der VW-Dieselaffäre hat das Landgericht Braunschweig durch die Veröffentlichung der Feststellungsanträge kürzlich zwar geebnet. Aber die Ankündigung des Gerichts, dass erst frühestens im August der Vorlagebeschluss für das Oberlandesgericht Braunschweig erfolgen soll, setzt die vielen geschädigten Kapitalanleger unter einen gewissen Zeitdruck. „Durch diese Zeitplanung erscheint es kaum möglich, dass das Oberlandesgericht das Kapitalanleger-Musterverfahren dann noch bis zum 19. September eröffnen wird““, sagt Rechtsanwalt Dietmar Kälberer von der auf Bank- und Kapitalanlagerecht spezialisierten Kanzlei Kälberer & Tittel in Berlin. „Dadurch droht zigtausenden VW-Anlegern zu diesem Zeitpunkt die Verjährung ihrer Schadensersatzansprüche.““

Versicherungen

Versicherer starten gut ins neue Solvency II-Regime

Die Versicherer haben im Mai 2016 erstmals Daten für die regelmäßige quantitative Berichterstattung nach Solvabilität II der BaFin gemeldet, deren Erkenntnisse nun vorliegen. „Die Branche ist erfolgreich im neuen Regime angekommen““, lautet das erste Fazit von BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund.

Geldpolitik

Deutsche Börse – (Bisher) keine Geschenke für London

Bis Dienstag um Mitternacht haben die Aktionäre der Deutschen Börse Zeit, das Umtauschangebot für ihre Aktien in Papiere des gemeinsam mit der LSE geplanten neuen Börsen-Riesen anzunehmen. Bei der Deutschen Börse, die seit dem Brexit-Votum quasi permanent auf Roadshow ist, zeigt man sich zuversichtlich, dass die nötigen 75% trotz Brexit erreicht werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse