Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Asset Management

BHF-Bank springt Fosun von der Schippe

Die BHF-Bank geht an den Vermögensverwalter Oddo. Ein Bietgefecht, das die jetzt schon verunsicherten Kunden und Mitarbeiter weiter aufgeschreckt hätte, wird es nicht geben. Oddo hat in den letzten Wochen seinen Anteil heimlich von 15 auf 21% aufgestockt. Daneben gibt es Vorverträge mit Stefan Quandt (11,2%), Templeton (17,5%) und angeblich auch mit Blackrock (9,3%), so dass die Franzosen, die erst vor kurzem Seydler übernommen haben, auf eine satte Mehrheit kommen.

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser fokussiert sich auf sein Tagesgeschäft

Die vereinbarte Übernahme von Hauck & Aufhäuser durch Fosun wird sich noch etwas länger hinziehen. Vor Mitte Januar ist nicht mit einer Reaktion von BaFin bzw. EZB zu rechnen. Vorher wird es keine Details zu den dann geplanten gemeinsamen Aktivitäten geben. Auch mit Blick auf die angepeilte Banklizenz in China geht man bei Hauck & Aufhäuser intern nun von einem langen Planungshorizont aus. Die Chinesen müssen nach der absehbaren Niederlage beim Kampf um die BHF-Bank (s. oben), nun erst einmal Wunden lecken und die neue Lage analysieren.

Versicherungen

Bafin will verlässliche Rahmenbedingungen schaffen

Der neue Bafin-Exekutivdirektor hat ambitionierte Ziele. Proportionalität, Run-off-Plattformen in der Lebensversicherung und mehr Fingerspitzengefühl bei der Zinszusatzreserve sind nur einige Beispiele, bei denen Frank Grund Klarheit schaffen will.

Geldpolitik

BHF-Bank in Sorge um ihren Ruf

Am morgigen Donnerstag wird im Rahmen der Quartalszahlen der BHF Kleinwort Benson-Gruppe (BHF KB) auch die BHF-Bank Zwischenbilanz ziehen für die ersten neun Monate des Jahres. Die Zahlen sollen recht ordentlich ausgefallen sein, nicht zuletzt aber deshalb, weil das Geschäft bis zum Halbjahr noch gut gelaufen ist. Die BHF-Bank konnte damals ihren Gewinn verdreifachen und der Gruppe so zum Turn around verhelfen. BHF KB-CEO Leonhard Fischer hatte sein Gewinnziel von 60 Mio. Euro operativ in 2017 denn auch noch einmal bekräftigt.

Geldpolitik

Kampf um BHF-Bank spitzt sich zu

In der Auseinandersetzung um die BHF-Bank wird mit immer härteren Bandagen gekämpft. So gibt es Gerüchte, wonach die BHF-Bank nach aktueller interner Planung 2016 auf einen deutlich zweistelligen Verlust zusteuern soll. Diese Zahlen würden aber, so die Spekulation weiter, zurückgehalten, um den Abwehrkampf von Lenny Fischer gegen die geplante feindliche Übernahme durch Fosun nicht zu unterminieren.

Geldpolitik

Öffnung des Bankenmarktes: Fonds dürfen als Kreditgeber auftreten

Der Gesetzgeber und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) heben das bisher bestehende Privileg von Banken auf, dass nur Kreditinstitute Darlehen vergeben dürfen. Versteckt in einer europarechtlichen Anpassung des Kapitalanlagegesetzbuchs (OGAW-V-Umsetzungsgesetz), wird jetzt der Kreditmarkt für Alternative Investmentfonds (AIF) geöffnet. Diese Entwicklung bedeutet einen Paradigmenwechsel. Sie dürfte den Wettbewerb auf dem Kreditmarkt beeinflussen, sagen Daniel Voigt und Sebastian Sedlak von CMS Hasche Sigle in Frankfurt am Main.

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser – Bald mit Lizenz in China?

Die vereinbarte Übernahme von Hauck & Aufhäuser durch den chinesischen Mischkonzern Fosun wird sich zwar noch eine Weile hinziehen, die Privatbank versucht dennoch, die sich abzeichnende Verbindung bereits mit Leben zu füllen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Konzernumbau trägt Handschrift der Aufsicht

Eine derartig grundlegende Reorganisation habe es selten zuvor in der Geschichte der Deutschen Bank gegeben, rückte Oberaufseher Paul Achleitner die historische Dimension des jüngst verkündeten Konzernumbaus ins rechte Licht. Tatsächlich ist Achleitner und Vorstandschef John Cryan mit der radikalen Neuordnung des Führungspersonals und der Zuschnitte der Vorstandsressorts ein echter Überraschungscoup gelungen.

Asset Management

Deutsche Bank – Auch Fan und Faissola müssen wohl gehen

Ende Oktober präsentiert der neue Deutsche Bank-Chef John Cryan die von ihm überarbeitete „Strategie 2020″“. Es wird erwartet, dass Cryan dabei auch einen Umbau der oberen Führungsstrukturen verkündet. Demnach soll das aufgeblähte Group Executive Committee aufgelöst werden. Im Gegenzug sollen die Chefs der operativen Sparten in den Vorstand aufrücken.

Immobilien

PLATOW Award-Preisträger sind GBI, JLL, Sontowski und Wealthcap

Das 8. PLATOWFORUM Beteiligungen 2016 versammelte am Dienstag die erfolgreichen Gewinner der Regulierungsphase. Optimismus kennzeichnete die positive Auslese. „Im Wesentlichen sind die Hürden der Regulierung überwunden““, leitete Martina Hertwig, geschäftsführende Partnerin bei TPW, mit Ihrem Referat zur KAGB-Umsetzung die Tagung ein.

Geldpolitik

Angepasste Regularien für Fintech-Unternehmen

Innovative Geschäftsmodelle mit Chancen und Risiken für Verbraucher:  Fintech-Unternehmen fordern die etablierten Institute durch ihre innovativen Geschäftsmodelle heraus. In speziellen Teilfunktionen sind Fintechs oftmals attraktiver als konventionelle Banken und Finanzdienstleister. Entscheidend für den Erfolg eines Finanzdienstleisters ist immer mehr die Qualität der Plattform, über die er seine Produkte und Dienste anbietet: Produktklarheit, Preiswürdigkeit sowie leichte Handhabung und schnelle Verfügbarkeit sind die entscheidenden Kriterien der Zukunft, ist sich Volker Baas, Partner für Banken- und Investmentrecht bei Taylor Wessing, sicher.

Geldpolitik

BHF-Bank – FMSA will Fosun-Gebot erst nach OK der BaFin zulassen

Die zuständige belgische Finanzaufsichtsbehörde FMSA hat immer noch nicht über die Zulassung des Übernahmeangebots von Fosun für die restlichen Anteile der in Belgien notierten BHF Kleinwort Benson Gruppe entschieden. Vor allem für die BHF-Bank als wichtigstem Asset der Gruppe ist der Schwebezustand unangenehm.

Geldpolitik

Nachbesserung beim Börsengesetz – Delisting soll zukünftig mit Pflichtangebot einhergehen

Die Bundesregierung hat das geplante Börsengesetz kurzfristig noch einmal nachgebessert und will nun festlegen, dass bei einem Delisting in jedem Fall ein Abfindungsangebot gemacht werden muss. Die an ein Gesetzespaket zur Transparenzrichtlinie angehängten Regelungen sollen am 30. September im Finanzausschuss beraten und anschließend im Bundestag beschlossen werden.

Geldpolitik

Bankenstresstest bestätigt erwartete Ertragsrückgänge

Die Ergebnisse des Bankenstresstests, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und Deutschen Bundesbank durchgeführt wurde, seien durchaus besorgniserregend, bemerkt Andreas Dombret, der für die Bankenaufsicht zuständige Vorstand der Bundesbank.

Asset Management

Hauck & Aufhäuser – Fosun kommt mit Übernahme voran

Fosun hat die ersten beiden Stufen des Inhaberkontrollverfahrens zur Übernahme von Hauck & Aufhäuser geschafft: Das Bundeskartellamt hat ebenso wie das Wirtschaftsministerium keine Bedenken gegen die Fosun-Pläne. Jetzt hängt es an der BaFin. In diesen Tagen werden die letzten Unterlagen eingereicht.

Immobilien

Neuer Fonds des Sozialimmobilien-Spezialisten IMMAC

Langsam kommt wieder Bewegung in die Szene der Sachwertinvestitionen. Auf dem 8. PLATOWFORUM Beteiligungen 2016 am 13.10. in Frankfurt werden wir die aktuellen Entwicklungen präsentieren und mit Referenten und Gästen erarbeiten. Gleichzeitig werden die Platow Awards Immobilien vergeben.

Geldpolitik

Banken – Das Filialsterben geht zu schnell

Die deutschen Banken betreiben zu viele Zweigstellen. Im Moment existieren in Deutschland über alle Bankengruppen hinweg – also Privatbanken, Volksbanken und Sparkassen – noch rund 35 000 Filialen. Das ist kostenintensiv, nicht mehr zeitgemäß und verhindert Investitionen in digitale Produkte und Dienstleistungen. In den kommenden Jahren sollen bis zu 20% der Zweigstellen wegfallen, so die Bankenverbände unisono.

Geldpolitik

BHF-Eigentümer wollen Aufsicht zu schneller Entscheidung drängen

Die Sorge bei der BHF-Bank ist groß, dass sich eine anhaltende Verunsicherung wegen des Übernahmeversuchs von Fosun am Ende negativ auf Kundenbeziehungen und die Gewinnung neuer Mitarbeiter auswirken könnte. Die Erinnerung an die Übernahme durch Leonhard Fischer, den die BaFin fast drei Jahre zappeln ließ, ist noch sehr präsent.

Geldpolitik

Hauck & Aufhäuser – Noch sind die Horrormeldungen übertrieben

Aktuell machen Gerüchte die Runde, wonach seit der Vereinbarung zum Kauf von Hauck & Aufhäuser durch Fosun bereits zahlreiche Kunden mit ihren Depots wie auch Mitarbeiter die Privatbank verlassen hätten. Wie uns aus der Geschäftsführung versichert wird, ist dies nicht der Fall. Tatsächlich habe es lediglich drei Depot-Schließungen gegeben, was sicher im Rahmen der normalen Fluktuation liegt. Eine gewisse Verunsicherung ist aber nicht von der Hand zu weisen.

Geldpolitik

Rätselraten um Fosuns wahre Absichten bei Hauck & Aufhäuser

Die geplante Übernahme des Privatbankhauses Hauck & Aufhäuser durch den chinesischen Mischkonzern Fosun sorgt in der Branche weiter für Spekulationen. Misstrauisch macht vor allem, dass sich die Chinesen mit ihrem Übernahmeangebot den vollen Durchgriff auf das Traditionsbankhaus sichern und sich nicht mit einer reinen Finanzbeteiligung zufrieden geben wollen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse