Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Geldpolitik

Wie börsennotierte Unternehmen mit Pflichtveröffentlichungen umgehen

Der EuGH hatte vorgegeben, dass jeder einzelne bereits verwirklichte Zwischenschritt eine veröffentlichungspflichtige Insiderinformation darstellen kann. Unternehmen müssen ihre Anleger somit unter Umständen nicht erst über die Umsetzung, sondern schon über die Vorbereitungen eines Personalwechsels auf Vorstandsebene durch eine Ad-hoc-Mitteilung informieren.

Immobilien

REITs sind keine Fonds

Die BaFin hat kürzlich ein Auslegungsschreiben zum Anwendungsbereich des KAGB und zum Begriff des Investmentvermögens herausgegeben. Klarstellungen werden hinsichtlich Joint-Ventures, Family Offices und anderen Immobiliengesellschaften vorgenommen. In Bezug auf REITs ist nunmehr im Einzelfall zu prüfen, ob sie in den Anwendungsbereich des KAGB fallen. Per Stand März hatte die BaFin REITs grundsätzlich noch als Fonds im Sinne des Gesetzes eingestuft.

Geldpolitik

Aufgeblähte Börsenumsätze – Eine Intrige der Konkurrenz?

Für einigen Wirbel sorgten zuletzt Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen Börsenhändler, die als so genannte Designated Sponsors Börsenumsätze der von ihnen betreuten Titel künstlich aufgeblasen haben sollen. Ausgelöst wurden die Ermittlungen im November vergangenen Jahres von der Deutschen Börse, die am 20.11. zudem einen Brandbrief an die Designated Sponsors verschickte, in dem sie die Börsenhändler aufforderte, derartige Kreisverkehrsgeschäfte ohne erkannbare Handelsstrategie und Gewinnerzielungsabsicht künftig zu unterlassen.

Geldpolitik

Im Lobbying der deutschen Banken fehlt zu oft noch der Fokus Europa

Die Aussprache am Rande des mittlerweile zur Institution gewordenen Sommerfestes des VÖB in Berlin wurde klar bestimmt von Regulierungsthemen wie Börsensteuer, Basel III und Bankenunion. Schon in seiner Begrüßung hatte der neue Präsident, Gunter Dunkel (Nord/LB), zur Fokussierung der Kräfte aufgerufen, um auf europäischer Ebene mehr zu erreichen.

Versicherungen

Provinzial NordWest-Chef Rüther – Angezählt trotz Rekordergebnis

Eigentlich hätte Provinzial NordWest-Chef Ulrich Rüther allen Grund, selbstbewusst in die Fusionsgespräche mit der Provinzial Rheinland zu gehen. Denn die Provinzial NordWest hat 2012 ein Rekordergebnis erzielt. Mit einem Überschuss von 136,2 Mio. Euro lag der Gewinn deutlich über dem Vorjahreswert von 116,2 Mio. Euro.

Geldpolitik

DZ Bank – Aufsicht macht den Weg frei für Kapitalerhöhung

Die Kapitalerhöhung der DZ Bank, die heute ihre HV abhält, soll nach derzeitiger Planung im Herbst beginnen und wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres abgeschlossen sein. Das genehmigte Kapital von 500 Mio. Euro wird voll ausgeschöpft, was beim aktuellen Aktienkurs ein Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro ergibt. Das ist die größte Kapitalerhöhung in der Geschichte der DZ Bank, die damit und auch dank eigener Thesaurierungen im Umfang weiterer 2,3 Mrd. Euro bestens auf Basel III vorbereitet ist.

Asset Management

Hedge Funds wollen Kriegskasse von BHF-Interessent RHJI plündern

Auch Finanzinvestoren sind offensichtlich nicht vor Heuschreckenbefall gefeit, zumindest wenn sie wie RHJ International an der Börse notiert sind. So fordern mehrere Hedge Funds unter der Führung von Equilibria Capital das RHJI-Management um Leonhard Fischer auf, das Unternehmen zu zerschlagen und die geplante Übernahme der BHF-Bank abzublasen.

Geldpolitik

BaFin-Chefin König stärkt deutschen Banken den Rücken

Der Reputationsverlust der Banken lässt auch BaFin-Präsidentin Elke König nicht kalt. Werfen Skandale wie die Manipulation des Interbanken-Zinses Libor oder krumme Geschäfte in Steuerparadiesen stets auch ein schlechtes Licht auf die Aufsichtsbehörden.

Versicherungen

Niedrigzinsumfeld – Riskante Werbung mit Beispielrechnungen

Das Landgericht Düsseldorf geht derzeit als erstes deutsches Zivilgericht durch Einholung eines Sachverständigengutachtens der Frage nach, ob ein Versicherer für möglicherweise unrealistische Beispielrechnungen bei einer Kapitallebensversicherung haftet. Beispielrechnungen mit der Aussicht auf jährlich 7 bis 8% Verzinsung finden sich insbesondere bei einer Vielzahl der in den 1990er Jahren abgeschlossenen Lebensversicherungsverträgen. Die inzwischen seit fast zehn Jahren andauernde Niedrigzinsphase führt indes z. B. bei Verträgen, die zwischen 1990 bis Mitte 2000 zustande gekommen sind, meist nur noch zur Auskehrung des Garantiezinses von seinerzeit 4%. Überschüsse werden teilweise gar nicht mehr verteilt.

Geldpolitik

Deutsche Bank schickt Herrlein als Platzhalter in BHF-Vorstand

Der Finanzchef der BHF-Bank, Rolf Friedhofen, wird seinen erst vor zwei Monaten verlängerten Vertrag doch nicht antreten und scheidet Ende Juli aus dem Amt aus. Sein Rückzug habe private Gründe, heißt es bei der Bank. Mit der nach wie vor unsicheren Zukunft der BHF-Bank soll er nichts zu tun haben.

Geldpolitik

Sabine Lautenschläger – Frau mit Durchblick

Beim komplizierten und sicher noch Jahre in Anspruch nehmenden Aufbau einer europäischen Bankenaufsicht ist mit Sabine Lautenschläger zu rechnen. Auf dem Schreibtisch der Viz-Präsidentin der Deutschen Bundesbank und Spezialistin fürs Controlling landen Woche für Woche dicke Ordner mit sinnvollen und weniger sinnvollen Vorschlägen, dieses hochkomplexe Vorhaben voranzubringen.

Geldpolitik

KfW – Schröder stapelt tief

Mit seinen Gewinn-Prognosen lag KfW-Chef Ulrich Schröder zuletzt mehrfach daneben. Das verbindet den KfW-Lenker mit den Vorstandschefs anderer deutscher Großbanken. Während jedoch Commerzbank-Vorsteher Martin Blessing sowie das Deutsche Bank-Duo Anshu Jain und Jürgen Fitschen im vergangenen Jahr den Mund zu voll genommen haben, verdiente die KfW 2012 mit 2,38 Mrd. Euro (+15,2%) deutlich mehr als erwartet und schwang sich damit zu Deutschlands profitabelster Bank auf.

Geldpolitik

Deutsche Bank wird einmal mehr von der Vergangenheit eingeholt

Seit der Ertragskuchen für die Banken weltweit kleiner geworden ist, wird in der Branche mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft. Das bekommt auch die Deutsche Bank zu spüren, nicht zuletzt in den USA, wo die Konkurrenz, aber auch die amerikanischen Aufsichtsbehörden ein besonderes Auge auf die Frankfurter geworfen haben.

Geldpolitik

KfW unter Aufsicht

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird künftig der Bankenaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank unterworfen. Das hat die Bundesregierung am 13.3.13 beschlossen. Zwar wendet die Förderbank bereits heute auf freiwilliger Basis wesentliche banksaufsichtsrechtliche Standards an, dies soll jedoch verbindlich gemacht werden, heißt es aus dem Bundesfinanzministerium.

Asset Management

BHF-Verkauf – Woran sich die BaFin in Wahrheit stört

Es ist ein spannendes Rennen auf der Zielgeraden. Voraussichtlich in der letzten Märzwoche fällt der Hammer im Verkaufsprozess um die BHF-Bank. Falls bis dahin die Kaufinteressenten rund um die von Lenny Fischer geführte RHJI die immer noch fehlenden Unterlagen nicht beigebracht haben, wird die BaFin den Verkauf voraussichtlich untersagen müssen.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Zuhause (fast) immer nur contra

Öffentliche Solidaritätsbekundungen für die Deutsche Bank sind hierzulande selten geworden. Hessen-Premier Volker Bouffier räumte bisher nur in vertraulicher Runde ein, dass es ihm leid tue, wie mit Jürgen Fitschen im Zusammenhang mit der Razzia in dessen Bank und seinem anschließenden Anruf in der Staatskanzlei umgesprungen worden sei. Ein integrer Mann wie Fitschen sei doch der Letzte, dem Schlechtes zu unterstellen sei. Die staatsanwaltlichen Ermittlungen in Frankfurt gegen die Deutsche Bank und deren CEO Fitschen wegen angeblicher Falschdeklaration von Umsatzsteuer sind derzeit nur ein Schauplatz unter vielen, auf denen dem Institut schwer zugesetzt wird. Ein weiterer ist München, wo der Prozess der Kirch-Erben gegen die Bank kein Ende findet.

Asset Management

Verkauf der BHF-Bank hängt am seidenen Faden

Die Hängepartie um den Verkauf der BHF-Bank steuert auf ihr Finale zu. Nach Wochen der Funkstille ist aber sowohl bei der Deutschen Bank als Verkäufer als auch bei der BHF-Bank selbst die Unsicherheit über den Ausgang des Verfahrens weiterhin groß. In der BaFin haben sich die Zweifel an der finanziellen Stärke des Kaufinteressenten Kleinwort Benson Group bisher nicht zerstreut.

Geldpolitik

Die Deutsche Bank und die Tücken der Doppelspitze

Spätestens im März will die BaFin ihre Untersuchung zur Rolle der Deutschen Bank bei der Libor-Manipulation abschließen. Dann wird einmal mehr Anshu Jain und sein Wirken als ehemaliger Chef des Investmentbanking ins Rampenlicht gerückt. Schon jetzt machen hinter der Hand dunkle Spekulationen über seine Zukunft bei der Deutschen Bank die Runde.

Geldpolitik

Lizenzpflicht für Online-Handelsplattformen

Betreiber von Online-Handelsplattformen sollten ein stärkeres Risikobewusstsein für aufsichtsrechtliche Fallstricke mit Blick auf ihre Bezahlsysteme entwickeln. Hintergrund ist ein Beziehungsgeflecht, wie es häufig auch bei namhaften Unternehmen anzutreffen ist.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Damoklesschwert Kapitalerhöhung vorerst abgehängt

Mit einer faustdicken Hiobsbotschaft warteten Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf ihrer ersten Bilanz-PK als Co-Vorstandschefs der Deutschen Bank auf. Mit einem Nettoverlust von 2,2 Mrd. Euro rasselte die Deutsche Bank im vierten Quartal tief in die roten Zahlen. Im Gesamtjahr 2012 reichte es damit nur noch zu einem äußerst bescheidenen Konzerngewinn von 700 Mio. Euro. Doch so ganz überraschend ist dieser Gewinneinbruch keineswegs über das Institut hereingebrochen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse