Commerzbank

Banken

Morgan Stanley reitet Trump-Welle

Während die deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank noch immer unter Altlasten und Konzernumbau ächzen, verdient sich die Konkurrenz von der Wall Street schon wieder eine goldene Nase. Mit der Investmentbank Morgan Stanley hat ein weiteres US-Institut die Gewinnerwartungen für das vierte Quartal übertroffen.

Banken

Ausbruch bei Koenig & Bauer

Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer zählt an der Börse zu den positivsten Überraschungen der vergangenen zwei Jahre. Von Anfang 2015 bis Mitte 2016 konnte sich der Kurs der Aktie in der Spitze mehr als verfünffachen. Im vergangenen Jahr gelang zwischen Februar und Juli ein imposanter Anstieg von gut 130%.

Immobilien

Investmentmärkte legen fulminanten Jahresendspurt hin

2016 wurden bundesweit 52,6 Mrd. Euro in Gewerbeimmobilien investiert, berichtet BNP Paribas Real Estate (BNPPRE). Im vierten Quartal hat der Umsatz noch einmal spürbar angezogen, so dass das Transaktionsvolumen nur 6,5% unter dem Vorjahresergebnis liegt. Das sind die Vorabergebnisse des „Investmentmarktreports 2017″“, den BNPPRE Mitte Februar veröffentlichen wird.

Banken

„Widerrufsjoker“ belastet vor allem Sparkassen und Volksbanken

Das jüngste Urteil des BGH stellt für Sparkassen nur eine kleine Erleichterung dar. Die häufig verwendete Widerrufsinformation, die nach Ansicht vieler Juristen für Immobilienkredite eigentlich überflüssige Angaben enthielt, hält der BGH für ordnungsgemäß. Im Kern sagen die Karlsruher Richter in dem konkreten Sparkassen-Fall, dass die beispielhafte Aufzählung von Pflichtangaben in der Widerrufsbelehrung, wie sie sich in fast allen Kreditverträgen nach Juni 2010 findet, nicht angreifbar sei.

Banken

Comdirect will an die Spitze

Bereits im vergangenen Jahr setzte sich die Commerzbank-Tochter Comdirect das hohe Ziel, im Privatkundensektor die erste Adresse für Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren zu werden. Auch wenn offizielle Zahlen zum Geschäftsjahr 2016 erst auf der Bilanz-PK am 31.1. veröffentlicht werden, weist ein Vergleich der Dezember-Zahlen 2015 und 2016 bereits auf eine positive Entwicklung bei der Direktbank hin.

Banken

Banken und Versorger – Warum 2017 besser wird

Mit 6,9% Gewinn hat sich der DAX 2016 am Ende doch noch gut geschlagen. Allerdings haben längst nicht alle Anleger, die gern auf Einzelwerte setzen, in gleicher Weise mit ihren Depots geglänzt. Timing und Auswahl waren wichtig. Zum einen legte der deutsche Leitindex über die Monate eine ziemliche Berg- und Talfahrt hin, zum anderen fiel die Jahres-Performance von Wert zu Wert sehr unterschiedlich aus.

Banken

Clemens Vedder – Cobra wird zum Mediator

Der Investorenverbund, mit dem Clemens J. Vedder Mitte der 1990er-Jahre den Commerzbank-Vorstand um Martin Kohlhaussen in Angst und Schrecken versetzte, hieß Cobra. Diese aggressive Tier-Symbolik würde dem erfolgreichen Unternehmer Vedder, der mit seiner beweglichen Intelligenz und Schläue schon viele Schlachten gegen das situierte, aber allzu behäbig agierende Establishment gewonnen hat, in seiner heutigen Paraderolle nur unzureichend gerecht.

Immobilien

Alte Commerzbank-Zentrale soll zum „Global Tower“ mutieren

Für 220 Mio. Euro inklusive Sanierung wurde die ehemalige Commerzbank-Zentrale an der Neuen Mainzer Straße von der Frankfurter GEG German Estate Group erworben. Das 30 000 qm große Gebäude soll 2017 entkernt und als „Global Tower““ am Frankfurter Büromarkt neu positioniert werden.

Banken

Jenoptik wartet auf neuen Chef

Der Technologie- und Rüstungskonzern Jenoptik dürfte seine Ziele im laufenden Gj. erreichen und auch im kommenden Jahr nicht enttäuschen. Bei den jüngst vorgelegten Q3-Zahlen berichtete das Unternehmen zwar von leicht gesunkenen Umsätzen, gleichzeitig aber auch von einem deutlichen EBIT-Anstieg und sehr hohen Auftragseingängen. Zudem wurde die Prognose bei der EBIT-Marge auf das obere Ende der Zielrange von 9% bis 9,5% erhöht.

Banken

Zunehmende Skepsis bei Hella

Der Automobilzulieferer Hella wird von Analystenseite momentan ziemlich unter Beschuss genommen. Zunächst war es die US-Investmentbank Goldman Sachs, die ihr Kursziel für den MDAX-Titel relativ deutlich von 39 auf 33 Euro gesenkt hatte. Als Begründung für die Abstufung nannten die Analysten ihre Erwartung, dass sich das organische Wachstum bei den europäischen Autozulieferern in den kommenden Jahren merklich verlangsamen und die Profitabilitätszunahme der vergangenen Jahre zum Erliegen kommen werde.

Asset Management

„Fuchsbriefe“ küren beste Vermögensmanager

Die Top-Ergebnisse im diesjährigen Vermögensverwalter-Ranking (deutschsprachiger Raum) der „Fuchsbriefe“ erzielten drei von Inhabern geführte Privatbanken: das Bankhaus Carl Spängler aus Salzburg, die fürstliche LGT Bank aus Liechtenstein und die Wiener Bank Gutmann. Rang vier bekleidet die genossenschaftliche DZ Privatbank in Luxemburg. Die beste rein deutsche Adresse ist die seit 2010 zum Deutsche Bank-Konzern gehörige Kölner Privatbank Sal. Oppenheim auf Rang 5.

Banken

QSC bricht den Abwärtstrend

Trotz durchwachsener Zahlen im dritten Quartal blickt der Kölner Cloud- und ITK-Anbieter QSC optimistisch in die Zukunft. In der abgelaufenen Periode waren die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 4,1% gesunken, was an deutlichen Rückgängen im konventionellen Telekommunikationsgeschäft lag.

Banken

SKW Metallurgie – Streit um Firmenrettung spitzt sich zu

Nur noch bis zum 15.12. läuft das bereits mehrfach verlängerte Stillhalteabkommen der SKW Metallurgie mit Commerzbank und Nord/LB. Beide Häuser haben dem vor fünf Jahren von SKW Trostberg abgespalteten Chemieunternehmen mit einem 86 Mio. Euro-Kredit ausgeholfen, dessen Kreditbedingungen inzwischen gebrochen wurden. Sollte der Kredit gekündigt werden, sieht es düster aus für SKW. Entsprechend groß ist die Nervosität bei Vormann Kay Michel. Bei der Suche nach einer umfassenden Refinanzierungslösung für den unter schwacher Nachfrage leidenden Zulieferer der Stahlindustrie sind neben Kapitalerhöhung auch ein Kapital- sowie ein Schuldenschnitt im Gespräch, der die Banken direkt treffen würde.

Geldpolitik

European Banking Congress – Cryan meets Draghi

Das Finale der Euro Finance Week, das vergangenen Freitag in Frankfurts Alter Oper stattfand, fiel in jeder Beziehung spektakulär aus. Inhaltlich ging es um nicht weniger als den Neustart Europas nach dem Brexit und die Erörterung der zahlreichen anderen Fliehkräfte, die den Zusammenhalt der Staaten aktuell so gefährden.

Banken

Sixt – Alle Trends zeigen aufwärts

Die vor gut drei Wochen veröffentlichen vorläufigen Q3-Zahlen des auf Autovermietung und Leasing spezialisierten SDAX-Konzerns Sixt hatten die Aktie kurzfristig deutlich beflügelt. Innerhalb weniger Tage stieg der Kurs um fast 11%. Am Morgen nach der US-Wahl waren diese Gewinne zur Eröffnung dann komplett wieder ausradiert. Allerdings konnte sich die Aktie im Laufe des Tages um rund 7% erholen, bevor am Folgetag Gewinnmitnahmen zu einem erneuten Rückgang von 2,5% führten. Das haben wir am Freitagmorgen zur Eröffnung eines prozyklischen Long-Trades genutzt.

Immobilien

Deutscher Investmentmarkt kommt mit Schwung aus dem Sommer

Die US-Wahl dürfte im brandaktuellen Quartalszahlenwerk von JLL und im Investorenverhalten noch nicht eingepreist sein. Allerdings dürfte jede weltweite Erhöhung der Unsicherheit, die noch nicht eine Krise auslöst, den deutschen Immobilienmarkt durch verstärkte Diversifikationsbestrebungen tendenziell begünstigen und vielleicht sogar asiatisches Kapital teilweise umleiten.

Banken

BayernLB – DKB dominiert im Q3

Am morgigen Donnerstag wird die BayernLB die Zahlen für die ersten neun Monate vorstellen. Das Vorjahresergebnis von 574 Mio. Euro vor Steuern soll noch einmal leicht übertroffen worden sein. Die für das Gesamtjahr aufgestellte Prognose (mittleres dreistelliges Mio.-Ergebnis) hat Vormann Johannes-Jörg Riegler damit sicher in der Tasche. Zwar wird im Q4 noch die Risikovorsorge bestückt.

Banken

AmCham Germany – Cleverness mit Trump und Barroso

Polarisierende Persönlichkeiten bringen Aufmerksamkeit. Daran gemessen hat die AmCham Germany bei der Ausrichtung ihrer 10. Transatlantischen Jahreswirtschaftskonferenz gestern in Frankfurt mit viel Cleverness einen doppelten Coup gelandet: Der mit Hochkarätern aus der Wirtschaft besetzte Jubiläums-Konvent wurde schon vor Monaten geschickt auf den Tag nach Bekanntgabe des Ergebnisses der US-Wahlen gelegt.

Banken

Gewinne bei Anleihen gesichert

Auch an den Anleihemärkten kam es während und nach der Wahl in den USA zu heftigen Schwankungen. Der US T-Note-Future als Kursbarometer für zehnjährige amerikanische Staatsanleihen startete nachts um 2 Uhr bei rund 129,20 Punkten eine Rally, die dem Anleihe-Future innerhalb weniger Stunden einen Anstieg bis auf 131 Punkte bescherte. Genau das war im Vorfeld auch erwartet worden, u.a. weil eine Leitzinserhöhung der amerikanischen Notenbank durch den Sieg von Donald Trump und die damit ungewisse politische Lage etwas unwahrscheinlicher geworden ist. Ab 6:00 Uhr ebbten die Käufe dann aber ab und es kam wie auch an den Aktienmärkten zu einer fulminanten Wende. Die gesamten Kursgewinne wurden im Laufe des Vormittags mehr als ausradiert, bevor man sich gegen Mittag wieder bei rund 129 Punkten einpendelte. Unter dem Strich ist damit zunächst einmal so gut wie nichts passiert.

Banken

Politischer Saumagen – Zum Jubiläum sprach sogar Volker Bouffier

Helmut Kohl kann wegen der Gesundheit schon lange nicht mehr kommen. Aber die Erinnerung an den „Einheits-Kanzler“ war mehr als präsent, als Prominenz aus Politik und Wirtschaft beim 26. Saumagen-Essen am Sonntag in der Orangerie im Bad Homburger Kurpark der Idee vor 25 Jahren gedachte, als die Eheleute Ulrike und Hugo Müller-Vogg in Anlehnung an Kohls Leibspeise zum ersten Mal die illustre Gästerunde einberiefen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse