Deutsche Bank

Zentralbank

Neue EZB-Chefin Lagarde nimmt Regierungen in die Pflicht

Das Timing hätte für den Deutschen Fachverlag als Veranstalter des „Frankfurt European Banking Congress“ nicht besser sein können. Nur wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt nutzte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Bühne in der Alten Oper für ihren ersten öffentlichen Auftritt in neuer Funktion vor der von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing und Commerzbank-Lenker Martin Zielke angeführten Frankfurter Banking Community. Wer jedoch, wie an dieser Stelle von ihrem Vorgänger Mario Draghi gewohnt, eine geldpolitische Grundsatzrede von der EZB-Chefin erwartet hatte, wurde enttäuscht.

Aufsicht

M.M. Warburg – BaFin drängt Olearius und Warburg zum Rückzug

Christian Olearius und Max Warburg werden sich bis Jahresende aus dem Aufsichtsrat von M.M. Warburg zurückziehen. Beide zusammen halten 80% der Anteile der Hamburger Privatbank. Olearius (77) leitet seit dem 2014 im Partnerkreis stattgefundenen Generationswechsel den dreiköpfigen Aufsichtsrat, dem außerdem noch Bernd Thiemann angehört.

Geldanlage

Bankenunion/Einlagensicherung – Hitzige Debatte

Gleich zum Auftakt der 22. Euro Finance Week (noch bis Freitag) hatte Staatssekretär Jörg Kukies mit seinen Erläuterungen zu der kürzlich von Minister Olaf Scholz angestoßenen Initiative des Bundesfinanzministeriums (BMF) für eine Europäische Bankenunion die Vorlage für das sich anschließende Panel mit Vertretern der drei kreditwirtschaftlichen Säulen gegeben.

Geldinstitut

Deutsche Bank – Was Sewing an Achleitner hat

Erst vor wenigen Tagen hat die von vielen angelsächsischen Investoren gerne gelesene „FT“ eine weitere von vielen Breitseiten gegen Paul Achleitner abgefeuert. Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank habe das Vertrauen aller großen Investoren mehr oder weniger verloren.

Geldinstitut

Katar sucht Neustart bei der Deutschen Bank

Mit seinen Engagements bei deutschen Unternehmen hat das Emirat Katar bisher recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Der Einstieg bei Volkswagen (Anteil 14,6%), mit dem die Scheichs den Familien Porsche und Piëch 2009 aus einer finanziellen Klemme geholfen hatten, hat sich trotz Dieselgate und Milliardenstrafen gelohnt. Die Aktien sind aktuell mehr als das Doppelte wert. Ganz anders das 2015 begonnene Engagement bei der Deutschen Bank (Anteil 6,1%), wo von rd. 3 Mrd. Euro heute weniger als ein Drittel übrig ist.

Geldinstitut

Deutsche Bank – Wie zufrieden die Mitarbeiter sind

Christian Sewing hat erst im Juli eine radikale Restrukturierung der Deutschen Bank angekündigt, die bis Ende 2022 rd. 18 000 der insgesamt 91 700 Mitarbeiter weltweit kosten soll. Ein mutiger Zeitpunkt, um die Mitarbeiter nach ihrer Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber zu fragen.

Geldinstitut

Deutsche Bank punktet bei Minus-Zinsen

Etwas Ungewöhnliches geschieht zurzeit. Den sonst so kundenfreundlichen Volksbanken und Raiffeisenbanken zeigt die Deutsche Bank bei der Einführung von Minus-Zinsen für Privatkunden noch eine lange Nase. BVR-Präsidentin Marija Kolak hatte ihrer Gruppe frühzeitig grünes Licht gegeben.

Kolumne

BNP Paribas – Preiswürdig auch im Rückspiegel

Ein Jahr ist es her, da bekam BNP Paribas-CEO Jean-Laurent Bonnafé in einer Feierstunde im Kaisersaal des Frankfurter Römer den Preis „European Banker of the Year 2018“ überreicht. Diesen sich auf die Vergangenheit gründenden Vertrauensbeweis einer unabhängigen Jury (Group 20+1) hat Bonnafé mit den jetzt vorgelegten Quartalszahlen bestätigt. Zwischen BNP Paribas und der Deutschen Bank, die gestern ihre Zahlen vorlegte und deren Aktie daraufhin in den Keller rauschte, liegen Welten.

Geldinstitut

Cum Ex – Warburg hat den Schaden schon jetzt

Die letzten Tage waren für M.M. Warburg & CO wenig erfreulich. Das OLG Frankfurt hat im Cum Ex-Revisionsverfahren der Société Générale gegen die Helaba erkennen lassen, dass die Depotbank bei so genannten Eigengeschäften dem Investor nicht unbedingt schadenersatzpflichtig sein muss.

Wirtschaftsprüfung

EY trumpft als großer DAX-Prüfer auf

Seit einem Jahrhundert behauptet sich EY am deutschen Markt. Mit Qualität, Nachhaltigkeit und Solidität seien sie unter die „Big Four“ der Wirtschaftsprüfer gekommen. „Und das wollen wir auch bleiben“, bekräftigte Hubert Barth jetzt in Frankfurt das Maß der Dinge.

Kreditinstitut

Deutsche Bank – Keine gute Woche für Achleitner und Sewing

Für die Deutsche Bank wird es eine durchwachsene Woche. Am Mittwoch (30.10.) berichtet Christian Sewing im Rahmen der Q3-Zahlen über seine Fortschritte bei der Restrukturierung. Zwar kommt der Portfolioabbau in der CRU voran, ebenso wie andere Restrukturierungsprojekte. Der buchbare Aufwand dürfte im Q3 damit höher ausfallen als gedacht. Das Ergebnis würde entsprechend belastet.

Banken

Sparkassen-Zentralinstitut – Der beste Kandidat für den Chefposten ziert sich

Im Dezember wollen die Verwaltungsräte der Helaba und der DekaBank ihre Vorstände mit der Prüfung einer möglichen Fusion beider Häuser beauftragen. Auch Baden-Württembergs Sparkassen-Präsident Peter Schneider als Vertreter der größten Anteilseigners der DekaBank dürfte diesen Antrag zumindest nicht offen torpedieren.

Banken

US-Banken widerstehen Trump und Fed mit ordentlichem Q3

Als Chef der größten Gelddruckmaschine an der Wall Street verlor Jamie Dimon nach Vorstellung der Q3-Zahlen pflichtgemäß auch ein paar Worte zu den weltweit größer werdenden Risiken für die Finanzindustrie (Zoll-Streit mit China, Wachstums- und Zinsschwäche).

Geldinstitut

Deutsche Bank – Kahlschlag auch bei heimischer Belegschaft

Dass Deutsche Bank-AR-Chef Paul Achleitner an der Spitze der bestbezahltesten Aufsichtsräte thront (s. S. 4), macht den Bock bei der verlustreichen Krisenbank auch nicht mehr fett. Um das Sorgenkind der deutschen Finanzindustrie wieder aufzupäppeln, muss Vorstandschef Christan Sewing größere Geschütze zum Sparen auffahren.

Privatbanken

Schlitzohr Berenberg

Sehr zäh verläuft dieses Jahr das Beratungsgeschäft für Börsenkandidaten und Kapitalerhöhungen. Daran hat auch der Börsengang der VW-Tochter Traton nur wenig geändert. Entsprechend hart ist der Wettbewerb unter den Investmentbanken um die wenigen lukrativen IPO-Mandate.

Nachhaltigkeit bei der Union Investment
Vermögensverwalter

Fondshäuser suchen händeringend Nachhaltigkeitsexperten

Im Asset Management ist Nachhaltigkeit seit geraumer Zeit neben Rendite, Risiko und Liquidität eine zentrale Größe. Fondsgesellschaften beschäftigen sich mit diesem Thema teils schon weit über zehn Jahre.

Geldinstitut

Ein belasteter Bankenpräsident wäre nichts Neues

Der Plan von Hans-Walter Peters im kommenden April Commerzbank-Chef Martin Zielke als seinen Nachfolger an der Spitze des Bundesverbands deutscher Banken zu installieren, hat in dieser Woche mit der Hausdurchsuchung bei Zielkes Institut einen Dämpfer erhalten.

Mario Draghi

Abschiedssalut mit Platzpatronen

Zum vorletzten Mal wird Mario Draghi am kommenden Donnerstag (12.9.) in Frankfurt die geldpolitischen Beschlüsse des EZB-Rats verkünden. Ab November übernimmt dann die ehemalige IWF-Chefin Christine Lagarde das Zepter bei der zweitwichtigsten Notenbank der Welt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse