DZ Bank

Banken

DZ Bank – Wann knirscht es im Fusionsgetriebe?

Die Zusammenlegung der IT-Systeme von WGZ Bank und DZ Bank gehörte vor der Fusion beider Häuser zu den umstrittensten Punkten und war wenig überraschend eine der größten Herausforderungen im Fusionsprozess. Jetzt steht laut DZ Bank neu die IT-Migration unmittelbar bevor.

Banken

Verlustbegrenzung bei LPKF

Den vor gut einer Woche eröffneten Long-Trade auf den Maschinenbauer LPKF Laser haben wir heute Morgen vorzeitig beendet. Unsere Hoffnung, dass die Aktie im Bereich der massiven Unterstützung bei rund 7,70 Euro eine Erholung startet, hat sich nicht erfüllt.

Versicherungen

R+V – Wachstum in allen Sparten

Der genossenschaftliche Versicherer R+V ist auf bestem Wege, sein bereits im vergangenen Jahr gestiegenes Prämienvolumen (13,3 Mrd. Euro) 2017 noch einmal zu toppen. Bereits im 1. Halbjahr stiegen die Beitragseinnahmen im inländischen Erstversicherungsgeschäft um 4,4% auf 7,2 (Vj.: 6,9) Mrd. Euro.

Asset Management

Genossen ringen um Zukunft der DVB Bank

Am kommenden Donnerstag stellt die DZ Bank ihre Halbjahreszahlen vor. Während es bei der Bank selber und den großen Töchtern Schwäbisch Hall, R+V Versicherung (s. S. 3) und vor allem Union Investment operativ gut läuft, fällt die DVB Bank erneut aus der Reihe. Im laufenden Jahr steuert der Transportfinanzierer auf einen dreistelligen Mio.-Verlust zu, der noch größer ausfallen dürfte als das Minus von 135 Mio. Euro aus dem Vorjahr (s. PLATOW v. 3.7.).

Banken

Verbio bricht nach oben aus

Mit der Aktie des Biokraftstoffherstellers Verbio haben wir im vergangenen Jahr einen der größten jemals erzielten Gewinne in unserem Derivate-Depot verbuchen können. Ende September 2016 hatten wir bei Kursen von 5,45 und 5,20 Euro eine gestaffelte Long-Spekulation gestartet, die uns unter dem Strich einen Depotbeitrag von über 6% beschert hat.

Banken

Abstauberlimit bei LPKF Laser

Der Maschinenbauer LPKF Laser hat vor gut einer Woche seine endgültigen Zahlen zum ersten Halbjahr vorgelegt. Bei Erlösen von 44,8 Mio. Euro (+13%) wurde ein negatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,7 Mio. Euro verbucht.

Banken

Jungheinrich nimmt wieder Anlauf

Bei der Aktie von Jungheinrich hatten wir vergangene Woche über die guten Quartalszahlen berichtet, auf die dann auch zahlreiche positive Analystenkommentare folgten. Heute Morgen hat die DZ Bank ihr Kursziel gerade auf 41 Euro angehoben.

Banken

Volatiler Handel bei ElringKlinger

Die zu Wochenbeginn vorgelegten Q2-Zahlen des Automobilzulieferers ElringKlinger lagen weitestgehend im Rahmen der Erwartungen. Etwas schwächer als von Analysten prognostiziert fiel das Nettoergebnis aus, was mit negativen Wechselkurseffekten zusammenhängt. Operativ läuft es bei dem Unternehmen aber weiterhin gut, wie auch der bestätigte Jahresausblick zeigt.

Asset Management

Union Investment – „Evolution des Sparens“ zahlt sich aus

Die Vertriebsmaschine von Union Investment läuft auf Hochtouren. Mit 14,0 Mrd. Euro konnte die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken im 1. Hj. den Nettoabsatz des Vj. (1. Hj. 2016: 10,6 Mrd. Euro) deutlich übertreffen. Damit gehört die Gesellschaft nicht nur zu den absatzstärksten Fondsanbietern in Deutschland, sie wächst auch deutlich schneller als der Markt.

Geldpolitik

Präsident Fröhlich zieht seine letzte BVR-Bilanz

Ein letztes Mal präsentierte Uwe Fröhlich gestern als BVR-Präsident in Frankfurt den konsolidierten Jahresabschluss der Volks- und Raiffeisenbanken, bevor er das Zepter an seine Nachfolgerin Marija Kolak von der Berliner Volksbank übergibt und sich auf seine neue Aufgabe an der Spitze der DZ Bank vorbereitet (s. PLATOW v. 5.7.). In Frankfurt zog der Bankmanager, der seit Herbst 2008 den BVR-Vorsitz innehat, an seiner zukünftigen Wirkungsstätte eine befriedigende Bilanz für den Verband.

Geldpolitik

Zu viel Optimismus beim Euro

Der Euro ist zweifelsohne eine der positiven Überraschungen im bisherigen Jahresverlauf. Seit dem Anfang Januar markierten Tief bei rund 1,034 US-Dollar ist die europäische Gemeinschaftswährung um mehr als 10% gestiegen. Im Segment der Wechselkurse ist das schon eine relativ große Bewegung.

Asset Management

Kirsch-Nachfolge – DZ Bank stellt Weichen für Doppelspitze

DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch gilt nicht gerade als glühender Anhänger des so genannten Holding-Modells, bei dem das genossenschaftliche Spitzeninstitut unter dem Dach einer neuen Obergesellschaft ins Glied der anderen Töchter wie R+V, Schwäbisch-Hall und Union Investment abgestuft werden soll.

Banken

DZ Bank – Sorgenkinder DVB und VR Leasing erneut im Fokus

Die zur DZ Bank-Gruppe gehörende DVB Bank rechnet laut einer Ad hoc vom Freitag für 2017 erneut mit einem hohen Verlust. Nach dem Vorjahresfehlbetrag in Höhe von -135 Mio. Euro hatte DVB-Vormann Ralf Bedranowsky im März noch ein leicht positives Ergebnis in Aussicht gestellt. Stattdessen könnte das Minus 2017 nach unseren Informationen nun sogar noch höher ausfallen als 2016.

Banken

Osram kennt kein Halten mehr

Mit einem Kursplus von fast 4% war die Aktie von Osram Licht gestern in einem insgesamt relativ schwachen Gesamtmarkt der absolute Top-Performer im HDAX. Auslöser dieser Entwicklung war eine Kaufempfehlung des Bankhauses Lampe, die ihr Kursziel mehr als deutlich von 55 auf 87 Euro erhöht haben.

Asset Management

dwpbank – Kunden rebellieren gegen neues Preissystem

Jahrelang hat die dwpbank an einem neuen Preissystem gearbeitet. Anfang 2018 soll es in Kraft treten. Deutschlands größter Wertpapierdienstleister will damit seine magere Ertragssituation aufpolieren, was die Eigentümer (50% DZ Bank, je 20% Sparkassenverbände Westfalen-Lippe bzw. Rheinland, je 10% bei drei Landesbanken) mit wachsender Ungeduld fordern.

Geldpolitik

DZ Bank – Schwierige Suche nach passendem Holdingmodell

Für den heutigen Mittwoch hat die DZ Bank zur ersten gemeinsamen Hauptversammlung nach dem Zusammenschluss von DZ und WGZ Bank nach Düsseldorf geladen. Der Veranstaltungsort ist eine Verbeugung vor den Altaktionären der WGZ.

Versicherungen

Großer Frust beim Aegon-Trade

Extrem ärgerlich ist aus unserer Sicht die Entwicklung bei dem Short-Trade auf Aegon gelaufen. Lange Zeit lagen wir hier trotz des sehr freundlichen Gesamtmarktes gut im Plus, da die Aktie nachhaltig relative Schwäche zeigte. Mitte April hatten wir dann den Stoppkurs auf Einstand nachgezogen, um bei einer nachhaltigen Erholung der Aktie keine großen Verluste mehr zu erleiden.

Banken

Neuer Rückschlag für dwpbank

Der Plan, eine gemeinsame Wertpapierabwicklungsplattform der deutschen Kreditwirtschaft zu schaffen, steht vor dem Aus. Nachdem sich 2016 bereits die Deutsche Bank aus dem von der Deutschen Börse moderierten Projekt zurückgezogen hat (s. PLATOW v. 20.5.16), ist nach unseren Informationen nun auch die Commerzbank als letzter großer Verhandlungspartner der dwpbank abgesprungen.

Asset Management

DZ Bank nimmt sich VR Leasing vor die Brust

Kaum hat die DZ Bank die Neuaufstellung ihrer Immobilienaktivitäten in Form des geplanten Zusammenschlusses von WL Bank und DG Hyp verkündet, richtet sich der Blick im fusionierten Spitzeninstitut der Genossen auf die nächste Möglichkeit, die Effizienz zu steigern.

Asset Management

Union Investment im Studienfieber

Über mangelnde Vertriebsunterstützung können sich die Volks- und Raiffeisenbanken gewiss nicht beklagen. Die von Union Investment diese Woche vorgestellte „Bildungsstudie 2017“ ist nur ein Teil einer ganzen Serie von Untersuchungen, die der genossenschaftliche Fondsanbieter über die Jahre im Rahmen seiner regelmäßigen Vertriebsaktivitäten angeschoben hat.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse