Ergo

Versicherungen

Versicherungsmarkt – Allianz überragt, Öffentliche verlieren

2023 war nicht das Jahr der öffentlichen Versicherer. Gemeinsam decken Sie zwar immer noch 9,70% des deutschen Versicherungsmarktes ab, an zweiter Stelle hinter der Allianz mit 17,51%, doch verloren sie ggü. dem Vj. (9,99%) wegen Rückgängen in der Lebensversicherung Anteile. Die Verminderung betrug dort 1,06 Prozentpunkte (P%), von 9,03% auf 7,97%.

Versicherer

Zurich und Munich Re pulverisieren wohl Jahresziele

Trotz rund 300 Kilometern Distanz zwischen Zürich und München klangen die CEOs Mario Greco (Zurich) und Joachim Wenning (Munich Re) heute ähnlich fröhlich. Die Gründe sind die guten Halbjahresergebnisse der Unternehmen.

Bankensektor

ING – Solide Zahlen und neue Partnerschaften im Fokus

Die niederländische ING sollte einen Obstkorb zur EZB schicken, denn wegen der steigenden Zinsen brummt das Geschäft. Aufgrund der höheren Zinserträge konnte die Großbank ihren Ausblick für das laufende Jahr auf „über 22 Mrd. Euro Gesamterlöse“ anheben. Das ist allerdings kein nennenswerter Anstieg gegenüber den zuvor angestrebten 22 Mrd. Euro und liegt weiterhin unter den Erwartungen einer Reihe von Analysten.

Die Buchstaben PKV (Private Krankenversicherung), welche auf drei Würfeln abgebildet sind, die auf Geldscheinen liegen
Versicherungen

PKV – 2025 droht Versicherten eine Explosion der Beiträge

2025 wird es nach PLATOW-Recherchen im Bereich der privaten Krankenversicherung (PKV) erneut zu massiven Beitragsanpassungen kommen. Dazu braucht es keine hellseherische Gabe, sondern nur ein wenig Wissen über die zugrunde liegende Mechanik.

Daniela Nienstedt, Managing Director bei Russell Reynolds, und Constantin Theodor Trapp, Managing Partner von Thronsberg
Private Equity

Private Equity – Worauf Fonds beim Recruiting derzeit achten

Die Private-Equity-Branche ist für saftige Gehälter seit jeher bekannt. Je erfahrener die Investment Professionals, desto höher das Salär – ausschlaggebend ist dabei auch der „Carry“, also der Verdienst, der als Anteil an der Wertsteigerung der Portfolios gemacht wird. Laut einer aktuellen Erhebung von Banking Consult winken Analysten bei PE-Firmen durchschnittlich zwischen 70.000 und 120.000 Euro Fixgehalt. Hinzu kommt dann allerdings noch der Bonus (77.000-180.000 Euro).

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Ergo

René Benko, ein österreichischer Unternehmer und Investor und Gründer von der Signa Holding
Versicherer

Versicherer schreiben auf Benko ab

In diesen Tagen werden die Bilanzen 2023 der Versicherungen fertig gestellt. Spannend wird der Blick auf die Engagements bei René Benko. Wirtschaftsprüfer kennen keine Gnade, wenn es um Eigenkapitabeteiligungen an dessen Signa-Gruppe geht (Unternehmensanteile, Pfandbriefe, auch Mezzanine).

Versicherer

ARAG will an Anwaltspfründe

Anwaltsmonopol und Kanzlei-Fremdbesitzverbot verhindern besseren Service und günstigere Preise in der deutschen Rechtsschutzversicherung – davon ist der nach eigenen Angaben weltgrößte Rechtsschutzversicherer Arag überzeugt. Obwohl das Geschäft brummt (s. PLATOW v. 14.12.), wäre mehr möglich, wenn das Anwaltsmonopol fiele, sagt Vorstandssprecher Renko Dirksen.

Versicherer

2024er-Prognose: Munich Re übertrifft sie alle

Christoph Jurecka, CFO der Munich Re, hat große Ziele für 2024 ausgegeben. Der weltweit größte Rückversicherer strebt einen Nettogewinn von 5 Mrd. Euro an. Der Umsatz der Münchener wird 2024 bei 59 Mrd. Euro liegen und die Kapitalanlagerendite auf über 2,8% steigen (2023: wohl 2,2%), prophezeit der CFO auf der heutigen Pressekonferenz.

Specials

Versicherungen

Wachsende Arag will zukaufen

Gelassen blickt Renko Dirksen, Arag-Vorstandssprecher, auf die von der Zurich Group prophezeite Gefahr im Bereich Commercial-Insurance (Unternehmensschutz).

Rentner-Paar auf Städte-Tour
Versicherung

Alternde Versicherungskunden – Ergo profitiert, Allianz nicht

Die Prämieneinnahmen im Versicherungsgeschäft dürften bis 2040 trotz einer alternden Gesellschaft um real 10% auf 140 Mrd. Euro zulegen, der Anteil der Versicherungsprämien am Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich von 4,1 auf 4,7 % steigen, erwartet der Versichererverband GDV.

Versicherer

Warum die Angst den digitalen Wandel bedroht

Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) lud im 75. Jahr seines Bestehens ins Telegraphenamt Berlin. Ein gut gewählter Ort, um über das Thema „Zukunft, Transformation, Innovation“ zu sprechen, war das Amt doch Ende des 19. Jh. das erste seiner Art.

Versicherungen

Bei deutschen Run-Offs droht ein Käufersterben

In jüngster Vergangenheit agierte die Finanzaufsicht auf Vergehen bereits unüblich öffentlich, wie bspw. Deutsche Bank oder die Axa Krankenversicherung erfuhren. Die neue Gangart wird auch an einem aktuellen Run-Off deutlich. Zum Volumen des deutschen Run-Off-Marktes – Prämienvolumen von rd. 3,7 Mrd. Euro, Marktanteil rd. 4% – sollten rd. 720 000 Verträge mit einem verwalteten Vermögen von 21 Mrd. Euro der Zurich Deutscher Herold hinzukommen.

Versicherungen

LV-Regulierung – Schuld sind immer die anderen

„Das Info-Wirrwarr sorgt dafür, dass der Kunde in der Altersvorsorge nichts macht“, sagt Michael Fauser, stellvertretender Ergo-Vorstandsvorsitzender, beim „Strategiemeeting Lebensversicherung“ des „Handelsblatts“.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse