Europäische Zentralbank (EZB)

Finanzpolitik

Draghi bringt gesamtes geldpolitisches Arsenal in Stellung

Nicht noch einmal zu spät kommen will EZB-Präsident Mario Draghi. Während der Finanzkrise hatte die EZB im Vergleich zur US-Notenbank Fed nur zögerlich gelockert. Erst auf dem Höhepunkt der europäischen Staatsschuldenkrise, als der Euro auseinanderzubrechen drohte, boxte Draghi gegen den erbitterten Widerstand der Deutschen Bundesbank ein großangelegtes Anleihekaufprogramm durch.

Wikifolio

Draghi pusht die Aktienmärkte

Bis heute Morgen um 10 Uhr sah es so aus, als hätte die an den Aktienmärkten agierenden Händler im Vorfeld der morgigen Fed-Sitzung in den USA der Mut verlassen. Seit dem Zwischenhoch des DAX bei 12 227 Punkten vor exakt einer Woche waren die Kurse sukzessiv abgebröckelt. Kurz nach dem heutigen Handelsstart witterten die Bären dann wohl ihre große Chance.

Notenbank

Staffelzinsen – Rehn winkt mit Strohhalm

In weite Ferne gerückt schienen nach der jüngsten EZB-Ratssitzung in Vilnius mögliche Erleichterungen für die Banken beim negativen Einlagenzins für kurzfristig bei der Zentralbank geparkte Überschussliqudität.

EU

Merkel will Weidmann als EZB-Chef durchsetzen

Auf dem EU-Gipfel kurz nach der Europawahl hatte Kanzlerin Angela Merkel noch demonstrativ für EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) als künftigen EU-Kommissionspräsidenten geworben. Doch inzwischen hat die Kanzlerin ihre machtpolitischen Optionen im Brüsseler Postenpoker noch einmal genau analysiert. Demnach zeichnet sich weder im Rat der Staats- und Regierungschefs noch im Europaparlament eine Mehrheit für Weber ab. Merkel, so ist zu hören, soll sich deshalb entschieden haben, den Kommissionsvorsitz den Franzosen zu überlassen.

PLATOW InvestorenFORUM

Immobilienmarkt im Spätzyklus

Das 14. PLATOW InvestorenFORUM 2019 hinterließ bei manchem Teilnehmer eine nachdenkliche Stimmung. Das betraf diesmal weder den immobilienwirtschaftlichen Spätzyklus, den Mark Wolter analysierte, der das Fondsmanagement Immobilien Institutionell für die Deka-Gruppe verantwortet, noch die zunehmende Volatilität der Märkte und auch nicht die epidemische Zunahme theoretisch extrem seltener „schwarzer Schwäne“, sondern es ging ganz klar um geopolitische Veränderungen, die weit über die Aspekte eines Handelskrieges hinausgehen.

EZB-Präsident Mario Draghi lässt die Zügel bei den Zinsen nicht locker.
Geldpolitik

Zinsen bleiben noch länger unten

Mit der Verhängung von Strafzöllen gegen Mexiko hat US-Präsident Donald Trump die Handelskonflikte weiter angeheizt und die internationalen Notenbanken in Alarmstimmung versetzt. In den USA gilt eine Zinssenkung der Fed noch in diesem Jahr bereits als ausgemachte Sache. Auch die EZB reagierte auf ihrer Ratssitzung in Vilnius auf die wachsenden geopolitischen Risiken für die Konjunktur.

EZB-Tower in Frankfurt
Finanzpolitik

Staffelzinsen – EZB lässt Banken im Regen stehen

Als EZB-Präsident Mario Draghi den Instituten Erleichterungen beim negativen Einlagenzins für kurzfristig bei der Zentralbank geparkte Überschussliquidität in Aussicht stellte, witterte der Bankenverband endlich Morgenluft. Doch mittlerweile mehren sich die Anzeichen, dass aus der Einführung von Freibeträgen, die vom Negativzins verschont bleiben, wohl nichts wird.

parlament-italien-rom-renzi-c-cc0-public-domain
EU-Politik

Italien – Gut gebrüllt, Salvini

Italiens Vize-Premier Matteo Salvini will sich von Brüssel nicht einschüchtern lassen. Ungerührt von der drohenden Eröffnung eines EU-Defizitverfahrens gegen Italien will der Lega-Chef im kommenden Jahr die Steuern um 30 Mrd. Euro senken und die beschlossene Mehrwertsteuererhöhung von 23 Mrd. Euro zurückdrehen.

Europa-Politik

EU-Kommissionspräsident – Offener Machtkampf um Juncker-Nachfolge

Manfred Weber hatte es eilig. Noch am Wahlabend jettete der EVP-Spitzenkandidat von Berlin nach Brüssel. Dort wollte er am nächsten Tag ein Bündnis mit den Fraktionschefs der Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen schmieden, um im Poker um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Fakten zu schaffen. Als Spitzenkandidat der trotz deutlicher Verluste weiterhin stärksten Fraktion im neuen Europaparlament beansprucht Weber den Posten des Kommissionspräsidenten für sich.

Konjunktur

EZB-Rat uneins über Ausgestaltung neuer Langfrist-Kredite

Die EZB will den Banken in der Eurozone neue Langfrist-Kredite gewähren. Einen entsprechenden Grundsatzbeschluss fasste der EZB-Rat bereits im März. Das alte TLTRO-Programm läuft demnächst aus. Über die genauen Konditionen der neuen GLRG-III-Serie wollen die Notenbanker um EZB-Präsident Mario Draghi auf einer der nächsten Sitzungen entscheiden, möglicherweise bereits auf dem Auswärtsmeeting am 6.6. im litauischen Vilnius.

Liquiditätsspritze

Nord/LB soll noch mehr Kapital benötigen

Böse Überraschung zum Auftakt des Sparkassentags. Auf der traditionellen Gremiensitzung am Vortag des Sparkassentags in Hamburg berichtete DSGV-Präsident Helmut Schleweis dem verdutzten Verbandsvorstand, dass die beschlossene Kapitalspritze für die Nord/LB wahrscheinlich nicht ausreicht, um den Eigenkapitalbedarf der von der Schiffskrise schwer gebeutelten Nord/LB zu decken. In Sparkassenkreisen wird bereits befürchtet, dass das im Frühjahr mühsam geschnürte Kapitalpaket wieder aufgemacht und aufgestockt werden muss. Dabei hatte sich die Sparkassen-Organisation darauf verlassen, dass der festgestellte Kapitalbedarf von gut 3,6 Mrd. Euro, davon entfällt mehr als 1 Mrd. Euro auf die Sparkassen, das letzte Wort ist.

Bankschließfächer
Banken

Sparkassentag – Applaus-Plebiszit über Spitzeninstitut

Sichtlich zufrieden genießt DSGV-Präsident Helmut Schleweis seinen rhetorisch gelungenen Coup. Die Sparkassen wollen ein gemeinsames Zentralinstitut, rief Schleweis unter lange anhaltendem Applaus den in Hamburg versammelten 2 500 Sparkassenvertretern in seiner mit Spannung erwarteten Grundsatzrede zu. In der Vergangenheit hätten Sparkassen und Länder als Träger der Landesbanken gut zusammengearbeitet, doch jetzt müssten die Sphären schrittweise entflochten werden, forderte Schleweis. Der DSGV-Chef machte damit den Sparkassentag in Hamburg zu einem indirekten Plebiszit über ein gemeinsames Spitzeninstitut.

Geldhaus

Sparkassentag 2019 – Von Schleweis wird ein Aufbruchsignal erwartet

Nachhaltigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Digitalisierung und Wohnungsnot. Es sind die großen gesellschaftspolitischen Themen, die in den zahlreichen Podiumsdiskussionen und Vorträgen auf dem Sparkassentag in Hamburg am kommenden Mittwoch und Donnerstag (15. und 16.5.) unter dem Motto „Gemeinsam allem gewachsen“ verhandelt werden sollen.

CC0
EU-Wahlen

EU-Spitzenposten – Regierungschefs planen Konterrevolution

Nicht noch einmal überrumpeln lassen wollen sich die EU-Staats- und Regierungschefs im Brüsseler Postenschacher. Noch in der Wahlnacht schmiedeten vor fünf Jahren die damaligen Spitzenkandidaten der konservativen EVP und der Sozialdemokraten, Jean-Claude Juncker und Martin Schulz, einen Pakt, um den Regierungschefs das Vorschlagsrecht für den mächtigen Posten des Kommissionspräsidenten faktisch zu entreißen. Schulz sicherte Juncker die Stimmen der Sozialdemokraten für dessen Wahl zum Kommissionschef zu und stellte damit die verdutzten Regierungschefs vor vollendete Tatsachen. Auch die vom Schulz-Coup überraschte Kanzlerin Angela Merkel musste sich zähneknirschend der Nominierung des Europawahl-Siegers Juncker beugen.

boerse-welt-zahlen1-cco-public-domain
Anleihen

Metzler Asset Management sieht Hybridanleihen im Kommen

Das Asset Management des Bankhauses Metzler sieht die Zeit reif für einen stärkeren Anlegerfokus auf Nachranganleihen. Die Gründe liefert Rainer Matthes, CIO und Geschäftsführer von Metzler Asset Management (MAM), gleich mit. Nach den jüngsten EZB-Entscheidungen gehen die Finanzmarktakteure davon aus, dass die Geldmarktzinsen in der Eurozone noch bis mindestens September 2022 unter der Null-Prozent-Marke bleiben werden. Das ist keine gute Ausgangssituation für viele institutionelle Investoren. Sie sind deshalb weiterhin gezwungen, höhere Risiken einzugehen, um einen positiven Beitrag zu erzielen.

Bauzinsen

Interhyp verzeichnet höhere Kreditnachfrage

Gute Zeiten für Bauherren und Käufer. Schon seit 2016 bewegen sich die Finanzierungszinsen im Vergleich zu den Jahren davor auf niedrigem Niveau. Seit einigen Wochen sind die Baugeldkonditionen sogar wieder auf ihre Allzeittiefs von Ende 2016 gefallen. So sind etwa zehnjährige Darlehen, je nach Kreditausstattung, für unter einem Prozent zu haben. 2013 kosteten diese noch knapp drei Prozent und 2011 gar über vier Prozent.

EZB-Tower in Frankfurt
Bundesbank

Staffelzinsen – Weidmann fährt Bankenverband in die Parade

Bei der Entlastung der Kreditwirtschaft vom Joch der Negativzinsen durch die Einführung von Freibeträgen (Staffelzinsen) kann der Bankenverband nicht auf die Unterstützung von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann zählen. Im Verhältnis zum Zinsüberschuss der Banken seien die von den Instituten zu berappenden Negativzinsen auf kurzfristig bei der EZB geparkte Überschussliquidität klein, sagte Weidmann anlässlich der Stabübergabe an der Spitze der Bundesbank-Hauptverwaltung Hessen. Vor diesem Hintergrund seien auch die potenziellen Entlastungen durch eine Zinsstaffelung, wie sie der Bankenverband schon seit geraumer Zeit fordert, „zwar sicher spürbar, aber letztlich überschaubar“, so der Bundesbank-Chef, der auch dem EZB-Rat angehört.

Europawahlen

Den Bogen überspannt – Benoît Cœuré und Manfred Weber

Ferienzeit und Feiertage sind für gewöhnlich nachrichtenarm. Umso mehr Aufsehen erzielen Medienprofis mit ihren oft wohlgetimten Statements. Diesmal setzten EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré gegenüber der „FAZ“ und der Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahlen, Manfred Weber, in der polnischen Zeitung „Polska The Times“ die Akzente in der nachösterlichen Ruhe.

Geldhaus

Rentenbank – Befreiung von EZB-Aufsicht zahlt sich erst 2020 aus

Mit freudiger Genugtuung hat Rentenbank-Chef Horst Reinhardt auf den bevorstehenden Wechsel des Aufsichtsregiments von der EZB zurück zur BaFin und der Bundesbank reagiert. Mitte April hatte das Europaparlament eine entsprechende Ausnahmeregelung für Förderbanken beschlossen, deren Inkrafttreten Reinhardt noch im Juni oder Juli erwartet.

Christian Storck und Julia Bhatti
Gastbeitrag

EU-Benchmark-Verordnung sorgt für Wirbel im Markt

Als Konsequenz auf die Manipulation der Referenzzinssätze EURIBOR und LIBOR hat der EU-Gesetzgeber das Regelwerk der Benchmark-Verordnung (BMR) geschaffen, die seit dem 1.1.18 anwendbar ist. Es erlegt Administratoren von Benchmarks (insbes. von Referenzzinssätzen) sowie deren Nutzern einen ausführlichen Pflichtenkatalog auf. Stark verbreitete Zinssätze wie der LIBOR, EURIBOR oder EONIA werden besonders reguliert. Christian Storck und Julia Bhatti, Partner bzw. Managing Associate bei Linklaters, geben einen Überblick.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse