Goldman Sachs Deutschland

Birkenstock-Schuhe im Geschäft.
Börsen

Finanzplatz – Auch Birkenstock geht uns flöten

Das hätten sich Alexander und Christian, die Erben von Karl Birkenstock, nicht träumen lassen, als sie die Mehrheit ihres damals mit rd. vier Milliarden Euro bewerteten Unternehmens Anfang 2021 an Bernard Arnault, den lt. „Forbes“ aktuell reichsten Mann der Welt, verkauften.

Investment-Banking

Boni-Dürre für Investmentbanker

Vergangenes Jahr brachen in Londoner Investmenthäusern auf den oberen Hierarchieebenen die Gehälter ein. Das zeigt der Londoner Personalberater Dartmouth Partners im aktuellen Investment Banking Compensation Report 2023 unter rd. 250 Bankern. 

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Bankensektor

Deutsche Bank – Sewings zwei große Wetten

Sehr ordentlich sei das erste Halbjahr gelaufen, hören wir aus der Führungsetage der Deutschen Bank (Zahlen am 26.7.). So soll es weitergehen: Anders als US-Banken, die unter dem Eindruck von Zinsanstieg und Geopolitik das Investmentbanking zusammendampfen, nutzt Christian Sewing alle Chancen, um zur Konkurrenz aufzuschließen.

Fonds

Druck bei PE-Fonds dürfte M&A-Aktivität im 2. Hj. ankurbeln

Dass sich das M&A-Umfeld im 1. Halbjahr stark eingetrübt hat, darüber macht sich niemand mehr Illusionen. Bei der Frage, wie es weitergeht, gaben sich die Co-Leiter des deutschen M&A-Geschäfts von Goldman Sachs aber gewohnt optimistisch.

Bankensektor

Aareal – Finanzinvestoren halten sich bei Squeeze-out noch bedeckt

Auch nach der von der EZB-Bankenaufsicht jüngst genehmigten Übernahme der Aareal Bank durch die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge sowie den kanadischen Pensionsfonds CPPIB und Goldman Sachs wird der Wiesbadener Gewerbeimmobilienfinanzierer wohl nicht so schnell vom Kurszettel verschwinden. Über einen möglichen Rückzug von der Börse mit anschließendem Squeeze-out der verbliebenen freien Aktionäre haben die neuen Eigentümer noch nicht entschieden, berichtete Aareal-Chef Jochen Klösges im Club Frankfurter Wirtschaftsjornalisten (ICFW).

Fusionen und Übernahmen

„Ausverkauf Deutschlands“ macht zumindest die M&A-Banker froh

Für viel Zündstoff sorgte im laufenden Quartal der Verkauf der Klimasparte des deutschen Traditionsunternehmens Viessmann an Carrier Global. Während einige darin eine clevere Geschäftsentscheidung sehen und die Eigentümerfamilie um CEO Maximilian Viessmann sich auch künftig zu Deutschland als Standort bekennen will, wüteten Kritiker, dass das erst der Anfang vom Ausverkauf des so hochgeschätzten deutschen Mittelstands als Folge einer desaströsen Energie- und Wirtschaftspolitik sei.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Bankensektor

Commerzbank vor erneuter Rückstellung für Franken-Kredite

Das befürchtete Worst-Case-Szenario ist eingetreten. Im Streit um die Franken-Kredite polnischer Banken hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Kreditkunden, deren Hypothekendarlehensverträge missbräuchliche Klauseln enthalten, nicht nur die gezahlten monatlichen Raten zurückverlagen können, sondern unter Umständen auch Anspruch auf eine Entschädigung haben.

Die New Yorker Wall Street
Bankensektor

Europas Großbanken holen gegenüber US-Häusern auf

Die Schattenseiten der in den USA bereits weiter fortgeschrittenen Zinswende haben Europas Banken im Vergleich zu den jahrelang vom Erfolg verwöhnten US-Häusern leichte Vorteile verschafft. Während in Europa die Probleme der ab dem 13. Juni vom Kurszettel getilgten Credit Suisse durch Übernahme seitens der UBS in ihren Auswirkungen auf die Branche und den Gesamtmarkt kleingehalten wurden, sorgen in den USA sträfliche Lücken in der Regulierung des engmaschigen Netzes regionaler Banken immer noch für Irritationen, die auf den gesamten Bankensektor ausstrahlen.

Die EZB in Frankfurt
Zentralbanken

EZB – Hüterin der Matrix

Auf den ersten Blick wirkt es, als wäre die EZB in den letzten Jahren strenger geworden oder zumindest transparenter in ihrer Funktion als Aufsichtsbehörde. Nachdem sie die Helaba im Januar zu 6,8 Mio. Euro Strafe verdonnerte, wurde der Europaeinheit von Goldman Sachs jetzt eine Geldstrafe in ähnlicher Höhe (6,3 Mio. Euro) auferlegt.

Bankensektor

Banken vs. Fintechs – Karten werden neu gemischt

Neobanken wie N26 und Neobroker wie Scalable Capital oder auch Trade Republic waren jahrelang auf der Überholspur und heizten der angeschlagenen und technologisch rückständigen, etablierten Bankenwelt mächtig ein.

Bankensektor

UBS im Q1 – Vorerst keine neuen Rekorde mehr

Über viele Jahre hat sich die UBS besser geschlagen als ein Großteil der Wettbewerber. Damit ist es nach unseren Informationen erst einmal vorbei. Im Q1 (Zahlen am 25.4.) wird Sergio Ermotti, kaum im Amt, wohl einen Ergebnisrückgang vermelden müssen. Vorgänger Ralph Hamers konnte im letzten Jahr noch mit einem Gewinnplus von 17% auf 2,1 Mrd. US-Dollar glänzen.

Investment-Banking

M&A-Geschäft – Winterschlaf oder langsames Frühlingserwachen?

„Das Transaktionsgeschehen in der DACH-Region scheint sich in einem längeren Winterschlaf zu befinden“, sagt uns Sebastian Bladt, der das deutsche M&A-Team von JP Morgan leitet. So richtig in Schwung kommen, wie im Rekordjahr 2021, will der Markt nicht.

Bankensektor

Kampf um Einlagen kehrt zurück

Die USA sind in vielen Dingen Vorreiter, auch im Banking und dort in der Disziplin neuer Angebote für Sparer. Steigende Zinsen und das angeknackste Vertrauen gegenüber einer Reihe von Häusern führen dazu, dass den Banken die Refinanzierungsbasis abhanden kommt.

Finanzmarkt

Kreditwirtschaft – Notenbanker in Sorge

Vorgaben in den USA sind stets entscheidende Signale sowohl für die europäische als auch deutsche Kreditwirtschaft. So erscheint uns am Vorabend des BdB-Jahresempfangs am 17.4. in Berlin der Hinweis erwähnenswert, dass sich in die Debatte um eine weitere Leitzinserhöhung der Fed (aktuell: 4,75 bis 5,0%) Anfang Mai immer stärker die Sorge frisst, damit den Bogen zu überspannen und nach SVB und Signature Bank weitere Häuser, wenn nicht sogar das ganze System, in neue Turbulenzen zu stürzen.

Investmentfonds

Geldmarktfonds – Der sichere Hafen

Nach der Bankenkrise rund um SVB und Credit Suisse schwebt die Verunsicherung um mögliche Liquiditätsprobleme wie ein Damoklesschwert über den Marktteilnehmern.

Bankensektor

Schweiz – Finanzplatz in Nöten

Stellen Sie sich vor, die Deutsche Bank hätte eine Bilanzsumme von 8 408 Mrd. US-Dollar. Das wäre nämlich genau das Doppelte des deutschen BSP von 4 204 Mrd. Dollar 2022. Ein so gigantisches Institut gibt es auf der ganzen Welt nicht. Die größte Bank unseres Globus, zudem eines viel größeren Landes, nämlich China, ist die Industrial & Commercial Bank of China mit einer Bilanz (2021) von 5 536 Mrd. Dollar. Solche Zahlenspiele mögen Ihnen die Banken-Gigantomanie in der kleinen Schweiz vor Augen führen, wo aus UBS und CS eine Bank entsteht, deren Bilanz mit 1 675 Mrd. Dollar nahezu exakt dem Doppelten des BSP der Schweiz entspricht.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse