Unternehmensjuristen wettern gegen Überregulierung
Sprachlos erlebt man Bundesjustizminster Marco Buschmann nicht oft.
Sprachlos erlebt man Bundesjustizminster Marco Buschmann nicht oft.
Das verheerende Erdbeben in Marokko stellt auch die Durchführung der IWF-Herbsttagung infrage, die Mitte Oktober (9. bis 15.10.) in Marrakesch stattfinden soll.
Die Deutschen haben verloren, für was sie in der Welt berühmt sind: Fleiß und Ergebnisorientierung.
Der ZIA habe sich mit seiner zentralen Forderung bei der Ampel-Koalition durchgesetzt, jubelt der Branchenverband in seiner Pressenotiz. PLATOW fragt sich seit Jahren, warum Verbände regelmäßig und unabhängig von der Ausgangssituation in den Forderungsmodus zu verfallen, anstatt einmal Psychologen zu einer optimierten Vorgehensweise zu befragen.
Turnusgemäß laufen zum Jahresende die Mandate von 10 der insgesamt 37 KfW-Verwaltungsratsmitglieder aus. Darunter sind mit LBBW-Chef Rainer Neske (VÖB), DSGV-Präsident Helmut Schleweis und dem ehemaligen BdB-Präsidenten Hans-Walter Peters auch drei Vertreter der deutschen Kreditwirtschaft.
Bei möglichen IPO-Kandidaten aus dem Bankensektor denken die meisten sofort an die Oldenburgische Landesbank (OLB). Schließlich wird von einem bevorstehenden Börsengang schon seit Jahren getuschelt, seit einer Weile sind die Pläne auch offiziell.
Um es vorweg zu sagen: Der seit 1.1.2022 als Präsident der Deutschen Bundesbank amtierende Joachim Nagel (57) ist so selbstbewusst, sich mit niemandem vergleichen zu lassen. Auch nicht mit Karl Otto Pöhl, dem unvergessenen „Übervater“ unter den Bundesbankpräsidenten.
Dass es bald nur noch seitwärts statt bergab gehen könnte, fühlt sich fast wie eine frohe Botschaft an.
Auch im zweiten Quartal stieg die Nachfrage nach Firmenkrediten weiter an.
Die Investitionen in den weltweiten Risikokapitalmarkt (Venture Capital; VC) sind im ersten Halbjahr eingebrochen. Sie betrugen von Januar bis Juni 2022 noch 331,1 Mrd. US-Dollar, 2023 ist es weniger als die Hälfte (163,6 Mrd. Dollar). In Europa dasselbe Bild: Ein Rückgang von 61% auf 27,9 Mrd. Dollar, zeigt das KPMG Venture Pulse Q2/2023. In Deutschland sank das Volumen im Halbjahr um 53% auf 3,95 Mrd. Dollar. Allerdings zeigt das Q2 Indikatoren einer Besserung.
Nachdem Amerikas größte Bank JPMorgan bereits mit der hauseigenen Onlinebank „Chase“ sowohl in London als auch global riesige Erfolge feierte, plant das Kreditinstitut jetzt in Deutschland die Markteinführung. Hier will JPMorgan langfristig unter die größten drei Banken aufsteigen.
Wenigstens eine Zahl sieht so aus, als wäre der Sturzflug der Venture-Capital-Investments fürs Erste gestoppt. Lt. KfW-Studie auf Basis von Dealroom-Zahlen lag das Gesamtvolumen der deutschen Startup-Finanzierungen in Q1 um rd. 15% höher als im Q4/2022, auch wenn die Anzahl weiter sank (-8%).
Über ein Jahrzehnt lang waren die Zinsen stabil niedrig. Die komplette Finanzindustrie, das sind Sparkassen und Banken, Asset Manager, Finanzinvestoren, die mit geliehenem oder eigenem Geld unterwegs sind, aber auch Notenbanker und Bankenaufseher, hat sich darauf eingestellt.
Während manche die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie daran denken, wie die hiesige Klimapolitik finanziert werden soll, präsentieren andere schon Lösungen.
Neben Christian Sewing (s. Beitrag weiter oben) hielt Uwe Fröhlich, noch bis Mitte 2024 neben Cornelius Riese Co-Chef der DZ Bank, beim „Tag der Industrie“ des BDI in Berlin für die Banken die Fahne hoch.
Die technische Rezession zur Jahreswende war wohl kein Intermezzo. Deutschlands Wirtschaft droht auch im zweiten Quartal in der Rezession stecken zu bleiben und auch die Aussichten für die zweite Jahreshälfte sind wenig berauschend.
Als kleiner Verband, in dem die Förder- und Landesbanken zusammengeschlossen sind, steht der VÖB meist im Schatten der drei großen Kreditverbände Bankenverband, DSGV und BVR. Doch seit der VÖB auch als eigenständiger Arbeitgeberverband für die öffentlichen Banken auftritt, ist die Bedeutung des blauen Verbands spürbar gestiegen.
Nicht nur in China, auch in Saudi-Arabien dürfen sich Beobachter zuweilen mit Verwunderung die Augen reiben. Im Zuge von „Vision 2030“ treibt Öl-Tycoon Mohammed bin Salman, Kronprinz und Vorstandsvorsitzender der Neom Company, seit 2022 den Bau der gleichnamigen Modellregion Neom voran. Neben der Bandstadt „The Line“ entsteht hier auch die achteckige Plan- und Industriestadt „Oxagon“.
Auch wenn die viel beschworene Klemme bei Unternehmenskrediten bisher ausgeblieben ist – die Finanzierungskonditionen für Mittelständler sind härter geworden, und das gerade in dem Moment, da eigentlich umfangreicher denn je investiert werden müsste. Verglichen damit sollte die Finanzierung von Energieprojekten eine Insel der Glückseligen sein. Passt der enorme Kapitalbedarf eines Sektors in der Total-Transformation doch bestens zum Anlagedruck, den die Finanzindustrie auf der Suche nach ESG-konformen Investments verspürt.
Wer sich gelegentlich mit den Anteilen deutscher und internationaler Aktionäre an börsennotierten deutschen Unternehmen beschäftigt, dürfte hier ein kleines Déjà-vu erleben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen