LBBW

Asset Management

Nord/LB – Zeichen für Verkauf der Deutschen Hypo mehren sich

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Nord/LB noch um den Verkauf ihrer Tochter Deutsche Hypo herumkommt, sinkt. Nord/LB-Vormann Thomas Bürkle verspricht zwar für das Gesamtjahr wieder schwarze Zahlen. Im Q3 (Zahlen am 29.11.) soll es auch keine negativen Überraschungen gegeben haben. Die Schifffahrtsmärkte zeigen allerdings kaum Anzeichen einer Erholung.

Banken

Nord/LB streicht für 2017 alle Boni und Gehaltserhöhungen

Fest entschlossen ist Nord/LB-Chef Thomas Bürkle, in diesem Jahr wieder einen Gewinn auszuweisen. Die Mitarbeiter werden davon allerdings nicht profitieren. In einer uns vorliegenden Mitarbeiter-Information kündigt der Vorstand an, für 2017 sämtliche Bonuszahlungen zu streichen. Auch der Vorstand verzichtet auf seine Boni.

Banken

Autozulieferer setzt bei Grünem Schuldschein auf Latham & Watkins

Der Autozulieferer Mann + Hummel hat als – laut eigener Aussageerstes Unternehmen der Branche weltweit einen Grünen Schuldschein begeben. Für die rechtliche Beratung der Transaktion mandatierten die Ludwigsburger ein Team der Sozietät Latham & Watkins um Partner Christian Jahn (Bank- und Finanzrecht, München).

Versicherungen

HBC – Kaufhof-Krise spitzt sich zu

Mit dem Kauf der Handelskette Galeria Kaufhof inklusive der rd. 60 Warenhausimmobiliendachten die Kanadier von Hudson‘s Bay Company (HBC) den großen Wurf gelandet zu haben, um auf dem europäischen Markt schnell und gewinnbringend zu wachsen. Erste Vorboten für die handfeste Krise, auf die HBC nun zusteuert, waren die schleppenden und zuletzt verlustreichen Geschäfte der neuen Tochter und der prompte Rauswurf des Kaufhof-Chefs Olivier Van den Bossche. Seither, und dies ist für das HBC-Management das weitaus größere Problem, bröckelt das Vertrauen wichtiger Geschäftspartner.

Geldpolitik

BayernLB – Trotz Rekordzahlen vorerst keine Dividende

Die BayernLB, die morgen ihre Halbjahreszahlen vorstellt, steuert im Gesamtjahr erneut auf ein Rekordergebnis zu. Sogar die 700 Mio. Euro vor Steuern aus dem Vorjahr erscheinen möglich. Das Q2 soll ähnlich gut wie das Q1 ausgefallen sein. Das weckt Begehrlichkeiten.

Banken

Volatiler Handel bei ElringKlinger

Die zu Wochenbeginn vorgelegten Q2-Zahlen des Automobilzulieferers ElringKlinger lagen weitestgehend im Rahmen der Erwartungen. Etwas schwächer als von Analysten prognostiziert fiel das Nettoergebnis aus, was mit negativen Wechselkurseffekten zusammenhängt. Operativ läuft es bei dem Unternehmen aber weiterhin gut, wie auch der bestätigte Jahresausblick zeigt.

Geldpolitik

Südwest-Sparkassen befürchten Belastung durch HSH Nordbank

Während die Sparkassenpräsidenten anderer Länder zumindest öffentlich mit Blick auf die HSH Nordbank noch den Kopf in den Sand stecken und eine Beteiligung an möglichen Abwicklungskosten ausschließen, ist Peter Schneider als Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg realistischer. Am Rande der Halbjahres-PK des SVBW zeigte er sich überzeugt, dass sich diese Position nicht durchsetzen lassen werde. Zwar ginge es bei der HSH im Zweifel nicht um ein Haftungsthema, sondern eine Abwicklungsbeihilfe, für die die Sparkassen rechtlich nicht einstehen müssten.

Banken

BayernLB will durchstarten

Die BayernLB will nach dem absehbaren Ende des EU-Beihilfeverfahrens im operativen Geschäft Gas geben. Rückendeckung dafür kommt von Bayerns Finanzminister Markus Söder, der zusammen mit dem heutigen AR-Chef Gerd Häusler Brüssel seinerzeit vom Geschäftsmodell der BayernLB überzeugen konnte.

Banken

Fahrenschons Dilemma mit den Hypotheken-Banken

Eigentlich wollte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon bis zu seiner Wiederwahl im November keine heißen Eisen mehr anpacken. Doch seit die von der Schiffskrise schwer gebeutelte Nord/LB ihre profitable Immobilien-Tochter Deutsche Hypo zum Verkauf gestellt hat, kocht auch die Frage nach der Zukunft der Berlin Hyp wieder hoch. Die Berlin Hyp ist ein Überbleibsel aus der Zerschlagung der Landesbank Berlin und gehört den Sparkassen. Die Integration der Berlin Hyp in den Sparkassen-Verbund ist bislang allerdings nur teilweise gelungen.

Banken

LBBW – Wieviel Risiko darf es denn sein?

Nach Jahren unter Chefsanierer Hans-Jörg Vetter, der das Risikoexposure der LBBW auf das niedrigstmögliche Niveau gedrückt hatte, ist bei der Landesbank aus dem Ländle inzwischen ein Umdenken zu erkennen. Im Fokus steht bei den Eigentümern vor allem die harte Kapitalquote von 15,4% (fully loaded) im ersten Quartal.

Versicherungen

Hertie-Stiftung – Endres wird Ehrenvorsitzender

Seit Frank-Jürgen Weise seine Spitzenämter bei der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgegeben hat, kann sich der ehemalige Top-Beamte endlich verstärkt auf sein Ehrenamt als Vorstandschef der Hertie-Stiftung konzentrieren.

Banken

Hier gibt es die aktuellen Kurse

Wie schon in früheren Korrekturphasen hat sich unser Dachwikifolios PLATOW Best Trader Selection in einem schwächelnden Gesamtmarkt auch diesmal wieder gut geschlagen. Im Performancevergleich seit dem Start im November 2015 liegen wir dadurch wieder knapp vor dem DAX.

Banken

Rheinmetall hoch, Grammer runter

Bis gestern Nachmittag war unser Musterdepot auf dem besten Wege, bei der 2017er-Performance in den zweistelligen Plus-Bereich vorzudringen. Trotz des etwas wackeligen Gesamtmarktes zeigten gleich mehrere Werte eine beeindruckende Stärke.

Geldpolitik

BayernLB vor Rekordergebnis

Die Führungsetage der BayernLB macht sich nach unseren Informationen Hoffnungen darauf, dass leidige EU-Beihilfeverfahren 2017 und damit zwei Jahre vor der Zeit abschließen zu können. Die Bank könnte dann endlich einige Arrondierungszukäufe im Ausland tätigen.

Banken

LBBW – Kaum Neustart mit Neske

Seit acht Monaten ist Rainer Neske im Vorstand der LBBW, seit vier Monaten ihr Chef. Keine lange Zeit, um im Lager der Öffentlich-Rechtlichen anzukommen. Mit klaren Ansagen hielt sich der ehemalige Vorstand der Deutschen Bank bei seiner ersten Bilanz-PK denn auch zurück, niemand soll verschreckt werden.

Versicherungen

W&W – Der holprige Wechsel von Erdland in den Ruhestand

Der Wechsel eines Vorstandschefs an die Spitze des Aufsichtsrats ist laut Corporate Governance-Regeln eigentlich erst nach zweijähriger Abkühlung erlaubt. Ausnahme: Es stimmen mindestens 25% des Kapitals dem direkten Wechsel zu. Beim Bauspar- und Versicherungs-Konzern W&W mit der Wüstenrot-Stiftung als Mehrheitsaktionär hatte denn auch jeder mit einem Wechsel Alexander Erdlands an die Spitze des Aufsichtsgremiums gerechnet. Nicht zuletzt wohl auch der langjährige Vorstandschef und aktuelle GDV-Präsident selber.

Banken

SKW Metallurgie – Streit um Firmenrettung spitzt sich zu

Nur noch bis zum 15.12. läuft das bereits mehrfach verlängerte Stillhalteabkommen der SKW Metallurgie mit Commerzbank und Nord/LB. Beide Häuser haben dem vor fünf Jahren von SKW Trostberg abgespalteten Chemieunternehmen mit einem 86 Mio. Euro-Kredit ausgeholfen, dessen Kreditbedingungen inzwischen gebrochen wurden. Sollte der Kredit gekündigt werden, sieht es düster aus für SKW. Entsprechend groß ist die Nervosität bei Vormann Kay Michel. Bei der Suche nach einer umfassenden Refinanzierungslösung für den unter schwacher Nachfrage leidenden Zulieferer der Stahlindustrie sind neben Kapitalerhöhung auch ein Kapital- sowie ein Schuldenschnitt im Gespräch, der die Banken direkt treffen würde.

Geldpolitik

Helaba schlägt sich trotz Niedrigzinsen wacker

Schon früh hatte Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker seine Eigentümer auf einen Gewinnrückgang im laufenden Jahr eingestimmt. Zu schaffen machen der Helaba vor allem die niedrigen Zinsen und Abschreibungen auf das allerdings überschaubare Schiffsportfolio. Mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 417 Mio. Euro (-14%) in den ersten neun Monaten hat sich das Frankfurter Institut gleichwohl tapfer geschlagen und seine Position im Quartett der großen Landesbanken gefestigt. Rangiert die Helaba damit doch sogar noch vor Deutschlands größter Landesbank LBBW, die in den ersten drei Quartalen einen Vorsteuergewinn von 360 Mio. Euro (+2,8%) einfuhr.

Banken

DSGV-Reform – Regionalfürsten erzürnen Landesbanker

Seit den überraschenden Querschüssen der Verbandsvorsteher bei der eigentlich schon beschlossenen Reform der DSGV-Gremien, die intern unter dem sperrigen Titel „Strukturen und Entscheidungswege“ firmiert, herrscht bei den Landesbankern ziemlich dicke Luft. Die regionalen Sparkassen-Fürsten hatten auf ihrer Herbstklausur beschlossen, den neuen Hauptkoordinierungsausschuss (HKA) in den bereits bestehenden DSGV-Gesamtvorstand zu integrieren, um Doppelstrukturen zu vermeiden, da sich die personelle Besetzung der beiden Gremien stark überschnitten hätte.

Banken

Heideldruck – Jaschinski lässt sich Zeit mit Umbau

Schon lange bevor Heideldruck-Chef Gerold Linzbach Ende Juli öffentlich machte, seinen im August 2017 endenden Vertrag nicht verlängern zu wollen, hatte der Druckmaschinenhersteller die Kölner Personalberatung Engelbrecht mit der Suche nach einem Nachfolger für den 2015 schwer erkrankten Linzbach beauftragt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse