LBBW

Immobilien

Geschäftsführer übernehmen LHI Leasing

Für die gerade gemeldete Übernahme der LHI Leasing durch die Geschäftsführung ist die Urteilsverkündung im Wölbern-Prozess natürlich ein unglückliches Timing (siehe S. 5). Durch einen Management Buy-out haben sich die LBBW und die Nord/LB von ihrer Tochter nach langer vergeblicher Käufersuche getrennt. Die juristische Umsetzung des Eigentümerwechsels soll nach Vorlage aller aufsichtsrechtlichen Genehmigungen im Mai 2015 vollzogen werden.

Banken

Fahrenschons mühsame Siege

Zwar war die Mitgliederversammlung des DSGV bei Redaktionsschluss noch nicht beendet und zu den wichtigsten anstehenden Entscheidungen auch eine Dreiviertel-Mehrheit notwendig. Das Risiko, dass die für den seit Monaten unter Dauerbeschuss stehenden DSGV-Vormann Georg Fahrenschon extrem wichtigen Beschlüsse am Ende nicht durchgehen, war aber überschaubar.

Banken

W&W will Onlinebank ausbauen

Mit einem Überschuss von 242 Mio. Euro liegt der Allfinanzkonzern Wüstenrot & Württembergische 2014 deutlich über Vorjahr. Größter Treiber neben dem positiven Schadenverlauf bei Sach und einem Veräußerungsgewinn bei der mit der LBBW gehaltenen Beteiligungsgesellschaft BWKU war das von W&W-Chef Alexander Erdland früh auf die Schiene gesetzte Fitnessprogramm „WW 2015″“, das die Erwartungen mit einem Ergebnisbeitrag von 150 Mio. Euro klar übertroffen hat.

Banken

LBBW bald mit neuem AR-Chef?

In nur wenigen Jahren hat Hans-Jörg Vetter die LBBW, die wie BayernLB oder HSH Nordbank in der Krise mit Milliarden unterstützt werden musste, wieder aus den Schlagzeilen geholt. Das gerade vorgestellte 2014er Ergebnis liegt trotz eines kräftigen Einbruchs bei Financial Markets, wo weniger Anlage- und Absicherungsprodukte nachgefragt wurden, mit 477 Mio. Euro knapp über Vorjahr. Geholfen haben dabei ein ordentlicher Anstieg im Firmenkundengeschäft und geringere Garantieprovisionen. Bis zu den 600 Mio. bis 700 Mio. Euro, die sich die Eigentümer einst gewünscht hatten, ist der Weg zwar weit, zumal Vetter aus Sorge vor neuen Blasen an den Märkten jedes Risiko meidet und auch beim Mittelstandsgeschäft angesichts knapper Margen eher auf Wachstum verzichtet.

Immobilien

HSH-Nordbank geht mit Immobilien auch in Frankfurt vor Anker

Nach der schmerzhaften Sanierung und Restrukturierung traut sich die HSH-Nordbank in den verbliebenen Kerngeschäftsfeldern zunehmend wieder etwas zu. Dazu gehören Immobilien. So zeigen die Hanseaten nach Berlin, Düsseldorf/Köln, Stuttgart und München jetzt auch in Frankfurt, dem kompetitivsten deutschen Immobilienmarkt, Flagge. Für gestern Abend hatte die Bank zu einem Kundenempfang in die neue Niederlassung im 11. Stock des von Ulrich Höllers DIC Asset konzipierten „Maintor Primus““ auf dem ehemaligen Degussa-Gelände geladen. Zuvor hatten uns Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden der HSH-Nordbank, und Stefan Hoenen, der das neue Büro führen wird, Rede und Antwort gestanden. Für Hoenen ist Frankfurt durch seine Zeit bei der Helaba ein Heimspiel.

Banken

Landesbanker wollen es den Sparkassenfürsten nicht heimzahlen

Eigentlich könnten die Landesbanker den Spieß jetzt umdrehen und auf die sich im Retailbanking mit niedrigen Zinsen quälenden und neuer Konkurrenz im Zahlungsverkehr herumschlagenden Sparkassen hämisch herabblicken. Während die Sparkassen sich neu erfinden müssen, stehen die Landesbanken wieder auf der Sonnenseite. Hans-Dieter Brenner könne vor Geld nicht gerade gehen, so ein namhafter Wettbewerber über den erfolgreichen Helaba-Chef. Und auch BayernLB und LBBW geht es wieder spürbar besser. Und verstecken muss sich auch die Nord/LB nicht. Das Geheimnis ist ein funktionierendes Geschäftsmodell mit ordentlichen Margen, das auf Großunternehmen und Institutionellen fußt.

Banken

Weitere Rückzahlung – BayernLB macht Söder glücklich

Ähnlich wie vor kurzem bereits die LBBW, hat sich jetzt auch die BayernLB von ihrem ABS-Portfolio getrennt und dabei laut Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler einen Preis erzielt, der über den eigenen Erwartungen gelegen hat. Käufer der Papiere mit einem Nominalwert von 6,5 Mrd. Euro waren neben der Credit Suisse auch amerikanische Investmentbanken.

Geldpolitik

Helaba – Ende der Bescheidenheit

Hans-Dieter Brenner gehört nicht gerade zu den Bank-Chefs, die permanent mit großspurigen Ankündigungen und vermeintlich innovativen Vorschlägen zur Politikberatung in die Öffentlichkeit drängen. Doch in der Helaba wissen sie das bodenständige und fast schon ein wenig biedere Auftreten ihres Vorstandschefs zu schätzen.

Banken

LBBW kann operative Einbußen an anderer Stelle ausgleichen

Im Halbzeit-Vergleich liegen Helaba und Nord/LB (s. S. 3.) 2014 deutlich vor der größten deutschen Landesbank. LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter kommt vor Steuern mit 259 Mio. Euro nur knapp an das Vorjahresergebnis heran (nach Steuern -12% auf 158 Mio. Euro).

Banken

Nord/LB und Helaba – Wer hat die Nase vorn?

Unter den Landesbanken hatten sich in der Finanzkrise die Helaba und die Nord/LB am besten geschlagen. Während sich HSH Nordbank, BayernLB und LBBW mit harten Auflagen von Brüssel herumschlagen müssen, blieb die Nord/LB weitgehend und die Helaba vollständig von einer Einmischung der EU-Kommission verschont.

Banken

Deutsche Bank-Prozess – Ohne öffentlichen Rummel geht es nicht

Die Staatsanwaltschaft München hat ihre Ermittlungen gegen Jürgen Fitschen und frühere Vorstände der Deutschen Bank abgeschlossen und die Anklageschrift wegen versuchten Prozessbetrugs in der Auseinandersetzung der Bank mit Leo Kirch zugestellt.

Immobilien

Banken hinterlassen verbrannte Erde bei IVG-Fondsanlegern

Aktuell sind die Anleger im IVG Fonds EuroSelect 14, die in die berühmte „Gurke“ The Gherkin investiert haben, bis zum 11. August aufgerufen, einem Verkaufsvorschlag des Fondsmanagers zuzustimmen, der über 90% Kapitalverlust bedeutet. Nach Alternativrechnungen bleiben für die Anleger, würden die Banken die Immobilie übernehmen und mit theoretisch sattem Gewinn für 650 Mio. GBP verkaufen, durch die höhere Rückführung der CHF-Kredite gerade noch 3,6% Mittelrückfluss. Wenn der Joint Venture-Partner für 15 Mio. GBP alle Anteile des Fonds an der Objektgesellschaft kauft, ergäbe sich ein Mittelrückfluss von 10,5% des Eigenkapitals. Unter Berücksichtigung von 5% Agio der damaligen Kapitalbeteiligung bedeutete das ein Gesamtverlust von rund 94%.

Banken

LBBW – Vertragsverlängerung für Horn schmeckt nicht jedem

Am 16.5. hat der Aufsichtsrat der LBBW die Freistellung von Michael Horn beendet und beschlossen, den im Juni endenden Vertrag des stellvertretenden Vorstandschefs um weitere fünf Jahre zu verlängern. Für Horn ging damit eine Zitterpartie zu Ende. Auslöser dafür war aber nicht nur das inzwischen eingestellte Strafverfahren wegen angeblich falscher Darstellung der Bilanz der LBBW in den Jahren 2005 und 2006.

Banken

LBBW ist (fast) wieder zurück in ruhigem Fahrwasser

Das Stuttgarter Landgericht hat das Verfahren gegen Siegfried Jaschinski, weitere ehemalige Vorstände der LBBW und den derzeit freigestellten LBBW-Vizechef Michael Horn gegen Geldauflagen zwischen 40 000 bzw. 50 000 Euro eingestellt. Horns Vertrag, der in Kürze endet, soll noch in der zweiten Mai-Hälfte verlängert werden.

Asset Management

LBBW wildert in fremden Revieren

Hans-Jörg Vetter hat die LBBW in nur vier Jahren durch die Restrukturierung gebracht. Bei dieser Leistung darf man zwar nicht die gute Ausgangsbasis der Schwaben vergessen, deren Bilanz dank der Vorgängerinstitute wie der Landesgirokasse zu einem größeren Teil vom gesunden Kundengeschäft getragen wurde als etwa bei der HSH Nordbank (s.u.). Dennoch versteht es Vetter mit Augenmaß und der nötigen Geduld, stets neue Geschäftsfelder aufzutun.

Banken

HSH Nordbank will 2014 endlich den Turbo zünden

Die HSH Nordbank ist unter den von ihren Eigentümern geretteten Landesbanken der Nachzügler. Wie vorab berichtet, muss das Institut für das letzte Jahr noch einmal einen massiven Verlust in Höhe von 814 Mio. Euro nach Steuern ausweisen (s. Brief v. 17.3.). Hier sind allerdings zahlreiche (zumindest in dieser Höhe) nicht wiederkehrende Sondereffekte enthalten wie z.B. die Rückstellungen für eine Steuernachzahlung im Zusammenhang mit dem umstrittenen Dividenden-Stripping.

Asset Management

LBBW – Zurücklehnen kann sich Vetter noch nicht

Unangenehme Aufgaben hat Hans-Jörg Vetter in seiner beruflichen Laufbahn, die ihn zuletzt von der Bankgesellschaft Berlin zur LBBW geführt hat, schon mehrere übernommen und erfolgreich abgeschlossen. Nach nur vier Jahren ist nun die LBBW mit ihrer Restrukturierung aus dem Gröbsten heraus. Vetter, der als Sanierer geholt wurde, wird jetzt aber nicht die Segel streichen.

Banken

HSBC könnte LBBW bei Trinkaus durchaus noch etwas ärgern

HSBC hat große Pläne mit seiner deutschen Tochter HSBC Trinkaus. Mit der 2013 gestarteten Wachstumsinitiative sollen die Düsseldorfer zur „Leading International Bank“ in Deutschland aufgerüstet werden. Im Visier hat Vormann Andreas Schmitz, der auf die Produktstärke und das weltweite Netzwerk von HSBC zurückgreifen kann, vor allem das Firmenkundengeschäft und nicht zuletzt die Commerzbank (s. Brief v. 28.2.). Ärgerlich für die Briten ist indes, dass trotz aller Bemühungen mit der LBBW immer noch ein Konzernfremder mit am Tisch sitzt, der davon ebenfalls profitiert.

Banken

dwpbank erwägt Aufnahme neuer Gesellschafter

Wie wir hören, gibt es Überlegungen, neue Gesellschafter bei der dwpbank aufzunehmen. Der gerade erst runderneuerte Vorstand wurde bewusst nicht auf die alte Kopfzahl aufgestockt, um einem neuen Anteilseigner die Möglichkeit zu geben, eigene Vertreter in die Führungsmannschaft des größten deutschen Wertpapierdienstleisters zu entsenden, heißt es. Als mögliche Partner kommen grundsätzlich alle größeren Banken mit eigener Wertpapierabwicklung in Frage wie z.B. Deutsche Bank oder HypoVereinsbank.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse