LBBW

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Juli 2023

ThyssenKrupp bringt seine Wasserstoff-Tochter erfolgreich an die Börse, die genossenschaftliche FinanzGruppe kauft ein Fintech zu, die BaFin lizensiert eine Crowdfunding-Plattform und Porsche bekommt frisches Kapital mit Nachhaltigkeitsbezug – auch im Juli lieferten die Kanzleien wieder spannende Mandate.

Finanzdienstleister

MEAG – Wo bleiben die Skandale?

Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten Adressen Pimco/AI und DWS, wo Allianz resp. Deutsche Bank das Zepter schwingen. Einmal war es der Skandal um ehemalige Portfoliomanager von Hedgefonds-Strategien, das andere Mal der Vorwurf des Greenwashings.

Landesbank

Neue Risikovorständin – Helaba wildert bei LBBW

Risikovorstände sind derzeit eine begehrte Spezies, bei der die Bankenaufsicht besonders genau hinschaut. Das bekam zuletzt die Commerzbank schmerzhaft zu spüren, die ihren Kandidaten Rüdiger Rass nicht bei der EZB-Bankenaufsicht durchbekommen hat und seither erneut nach einem Nachfolger für den zum Jahresende aus dem Amt scheidenden Marcus Chromik fahndet. Fündig geworden ist indes die Helaba.

Sparkassentag Hannover

Nord/LB – Auf Reuter wartet viel Versöhnungsarbeit

Nord/LB-Chef Jörg Frischholz kann trotz der heißen Temperaturen ein dickes Fell gut gebrauchen. Wann immer in den DSGV-Gremien das Thema Nord/LB aufgerufen wird, fangen die meisten Teilnehmer an, genervt mit den Augen zu rollen, schildert uns ein Sparkassen-Vertreter.

Bankensektor

Die Bankausbildung hat noch nicht ausgedient

In dieser Woche erregte die BayernLB mit ihrer Entscheidung Aufsehen, die Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. -frau vollends zu streichen. Mit diesem Schritt dürfte die Landesbank aber recht allein sein. Für die LBBW hat die Ausbildung weiterhin „sehr hohen“ Stellenwert.

Landesbank

Nord/LB – Weils Bärendienst

Sollte es tatsächlich die Absicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gewesen sein, mit seiner Drohung auf dem Sparkassentag in Hannover die bundesdeutschen Sparkassen zu mehr Kompromissbereitschaft im Streit um die in den Gremien blockierte neue Banksteuerung der Nord/LB zu bewegen, scheint dieser Schuss nach hinten losgegangen zu sein. Von Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen hochrangigen Vertretern der Sparkassen-Organisation und dem Land Niedersachsen sowie der Nord/LB ist seither jedenfalls nur wenig zu hören. Darüber kann auch die diplomatische Floskel von angeblich „konstruktiven Gesprächen“ nicht hinwegtäuschen.

Landesbanken

LBBW bündelt ihr gesellschaftliches Engagement

Gutes tun und mehr darüber reden, will die LBBW. Ab Anfang nächsten Jahres bündelt die LBBW ihre Aktivitäten, die jenseits des klassischen Bankgeschäfts einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, in einem neuen Team unter der Leitung des bisherigen Pressechefs des baden-württembergischen Sparkassenverbands, Stephan Schorn.

Landesbanken

BayernLB-Vorstand Bergmann soll neuer Pfandbrief-Präsident werden

Am morgigen Mittwoch (7.6.) treffen sich die Pfandbriefbanken im Frankfurter Stadthaus zur Mitgliederversammlung. Ganz oben auf der Tagesordnung steht die Kür eines Nachfolgers für den scheidenden vdp-Präsidenten Georg Reutter, der sich Ende Juli von seinem Posten als Vorstandschef der DZ Hyp zurückzieht.

Neukredite

Finanzierungs-Nachfrage halbiert

Mangels Deals herrscht derzeit kaum Finanzierungsbedarf. So summierte sich das Immobilienfinanzierungs-Neugeschäft der im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen knapp 50 Institute in Q1 2023 auch nur auf 25,6 Mrd. Euro. Gegenüber Q4 2022 (24,8 Mrd. Euro) zeigt das zwar eine leichte Erholung um 3,2%, im Vorjahresvergleich aber ein sattes Minus von 47,8%.

Landesbanken

Crowdfunding – Helaba macht Wind

Passend zur Forderung von Helmut Schleweis nach einer breiten sozialen Teilhabe, die der DSGV-Präsident zum Auftakt des 27. Deutschen Sparkassentags in Hannover erhob, kündigt die Helaba den Aufbau einer Crowdfunding-Plattform für Sparkassen an, über die beispielsweise Bürgerwindparks umgesetzt werden können.

Kreditwirtschaft

VÖB – Längst kein Mauerblümchen mehr

Als kleiner Verband, in dem die Förder- und Landesbanken zusammengeschlossen sind, steht der VÖB meist im Schatten der drei großen Kreditverbände Bankenverband, DSGV und BVR. Doch seit der VÖB auch als eigenständiger Arbeitgeberverband für die öffentlichen Banken auftritt, ist die Bedeutung des blauen Verbands spürbar gestiegen.

Nord/LB-Zentrale in Hannover
Bankensektor

Lösung im Streit um Nord/LB in Sicht

Es sei reiner Zufall, so wird uns zumindest aus Hannover versichert, dass die Nord/LB mit ihren Quartalszahlen, die für kommenden Mittwoch (31.5.) avisiert sind, ausgerechnet mitten in den Sparkassentag platzt, der diesmal in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfindet. Das Zahlenwerk wird zwar deutlich besser als im Vorjahr ausfallen, dürfte aber kaum große Euphorie auslösen. Im vergangenen Jahr stand im ersten Quartal noch ein Nettoverlust von 101 Mio. Euro zu Buche. Ebenso wie die meisten anderen Banken profitierte die Nord/LB, die im vergangenen Jahr ihr Kreditgeschäft kräftig ausgedehnt hat, zum Jahresauftakt 2023 von den stark gestiegenen Zinsen.

Bankensektor

Deutsche Banken haben sich im Big Apple festgebissen

Die New Yorker Finanzmetropole ist für deutsche Institute aufgrund der relativen Größe und dem Standortvorteil von US-Häusern schon immer ein herausforderndes Pflaster. Das hat Commerzbank, DZ Bank oder Landesbanken (Helaba, Nord/LB, LBBW) jedoch nicht gehindert, dort früh Niederlassungen zu eröffnen. Angesichts der Nachricht, dass Deutsche Bank-Amerikachefin Christiana Riley abtritt, der von manchen eine gemischte Bilanz bescheinigt wird, lohnt ein genauer Blick auf den Status quo dortiger Niederlassungen.

Verbindlichkeiten

Volumina von Schuldscheinen werden größer

Der deutsche Schuldscheinmarkt ist im Aufwind, zumindest was das durchschnittliche Emissionsvolumen angeht, wie der Datenanbieter Refinitiv ermittelt hat.

Internetservice

Metaverse – Nur eine Träumerei

Der Metaverse-Hype in der ersten Jahreshälfte 2022 stammte, wie so oft, aus den USA. So richtig angekommen ist er in der hiesigen Wirtschaft nie. Lediglich vereinzelt sprangen Unternehmen auf den Zug auf, etwa die HSBC, die ein Grundstück in „The Sandbox“ kaufte. Die US-Bank JP Morgan eröffnete vor gut einem Jahr eine Lounge im konkurrierenden „Decentraland“ des Facebook-Konzerns Meta. „Wir glauben, dass die bestehende virtuelle Spielelandschaft (jede virtuelle Welt mit eigener Bevölkerung, BIP, Spielwährung und digitalen Vermögenswerten) Elemente aufweist, die mit der realen Weltwirtschaft vergleichbar sind“, so die Bank in einer Stellungnahme. JPM entwickle und skaliere neue Technologien zur Modernisierung von Infrastruktur und Geschäftsmodellen, darunter Tokenisierung und digitale Identität.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – Banken besser, aber noch nicht gut genug

Beim Thema ESG-Kriterien ist die NGO Facing Finance (FF) schon länger Sparringspartner für einige Banken. Wenn FF-Vorstand Thomas Küchenmeister eine „Verbesserung der Nachhaltigkeitsrichtlinien“ im Markt insgesamt beobachtet, bedeutet das also naturgemäß auch ein bisschen Lob für die eigene Arbeit. Alles in allem halten sich die Fortschritte aber in Grenzen, wenn man dem inzwischen siebten „Fair Finance Guide“ glaubt, den FF gerade gemeinsam mit dem ökumenisch-friedensbewegten Südwind Institut und der Verbraucherzentrale Bremen veröffentlicht hat.

Branchentreff

Mipim wird zur Findungsmesse

Die Mipim 2023, Europas internationalste Immobilienmesse mit der längsten Tradition, gibt wohl das erste „echte“ Stimmungsbild des Jahres. In stimmungsabhängigen Branchen können Messen Wendepunkte setzen. Auf der Expo Real im Oktober realisierte die Branche erstmals, dass die Delle lästig werden würde.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse