Maximilian Volz

Redakteur

Maximilian Volz ist seit 2023 als Redakteur bei PLATOW tätig. Seine Fachgebiete umfassen die Bereiche Versicherungen, Fondswelt, Regulierung und Banken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Personal- und Vertriebsthemen. Vor seiner Tätigkeit bei PLATOW war er unter anderem sieben Jahre für die Zeitschrift „Versicherungswirtschaft“ tätig. Er studierte in Potsdam und Tartu, ist Historiker und Versicherungskaufmann.

Alle Artikel des Autors

US-Wahl – Deutsche Finanzhäuser schreckt Trump nicht (mehr)
privatbanken | 5. November 2024

US-Wahl – Deutsche Finanzhäuser schreckt Trump nicht (mehr)

Die Angst vor Donald Trump ist gewichen. Das ist der Tenor einer PLATOW-Umfrage zu den Folgen der US-Wahl auf die globale, europäische und deutsche Wirtschaft, an der Commerzbank, DZ Bank, Allianz, Talanx, DekaBank und Union Investment teilnahmen. Die (Wirtschafts-) Politik des republikanischen Kandidaten Trump ist nicht mehr die Black Box, wie bei seiner ersten Wahl 2017, als einige Analysten aus Angst vor dem Unbekannten bereits das Ende aller Zeiten heraufbeschworen.

Allianz Direct mit iptiQ auf dem Weg zur Nummer 1 in Europa
versicherer | 5. November 2024

Allianz Direct mit iptiQ auf dem Weg zur Nummer 1 in Europa

Allianz Direct sammelt weiter die Scherben auf, die die gescheiterte Insurtech- und Start-up-Revolution in Europa hinterließ. Nachdem im Oktober bereits die Bestände von Friday (Tochter von Baloise, 250.000 Kunden) und im Januar das französische Hausratsversicherungsgeschäft des Digitalhauses Luko übernommen wurden, folgt nun der dritte Streich: Der Kauf des europäischen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts (P&C) von iptiQ, ein 2011 gegründeter B2B2C-Versicherer und Tochter der Swiss Re.

EU pocht auf günstige Sparprodukte – Droht Provisionsdeckel?
versicherer | 1. November 2024

EU pocht auf günstige Sparprodukte – Droht Provisionsdeckel?

„Es ist notwendig, einen echten Binnenmarkt für kostengünstige Spar- und Anlageprodukte zu entwickeln.“ So einen Satz, der Provisionsbeschränkungen oder -verbote impliziert, kann doch nur die bei Versicherern und Vermittlern gleichermaßen unbeliebte, scheidende EU-Kommissarin Mairead McGuinness gesprochen haben.

Amundi-Aktienchef: „Federal Reserve effizienter als EZB“
Basel III | 31. Oktober 2024

Amundi-Aktienchef: „Federal Reserve effizienter als EZB“

„Europa neigt zu einer Überregulierung mit einer eher verbraucherfreundlichen Philosophie, während die US-Regulierungsbehörden eher aktionärsorientiert sind“, analysiert Piergaetano Iaccarino, Aktien-Solutions-Chef von Amundi, einem der größten Vermögensverwalter der Welt. Das führe dazu, dass US-Banken „widerstandsfähiger sind“, erklärt er im PLATOW-Gespräch.

Carsten Jung zeigt Mut und schwört aufs Regionale
Berliner Volksbank | 25. Oktober 2024

Carsten Jung zeigt Mut und schwört aufs Regionale

Wer ist Berlins größter Arbeitgeber: Tesla, Siemens oder doch Mercedes? Es ist die Deutsche Bahn (rd. 27.000), gefolgt von Charité und dem Vivantes Netzwerk für Gesundheit. Ein Fingerzeig darauf, dass Berlin mit seinem Umland dienstleistungs- und nicht industriell geprägt ist.

Nur Fonds können den Staat noch retten
private equity | 25. Oktober 2024

Nur Fonds können den Staat noch retten

Trotz des Streits in der Altersvorsorgedebatte sind sich Fondsverband BVI und Versicherungsverband GDV einig: Die deutschen Infrastrukturprobleme können nur von ihren Mitgliedern gelöst werden.

Sind die Lebensversicherer bereit für die neue Altersvorsorge?
Versicherer | 18. Oktober 2024

Sind die Lebensversicherer bereit für die neue Altersvorsorge?

Beim Mediengespräch zur Zukunft der geförderten Altersvorsorge spielte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) noch einmal das Medley von Lob, Tadel und Mahnung. Gelobt wurde, dass nach der Reform nun Renten möglich sind, die „durchschnittlich 40% höher sind als bei Riester“.

BBBank-Chef Lüsch sieht sein Haus auf Wachstumskurs
Bankensektor | 18. Oktober 2024

BBBank-Chef Lüsch sieht sein Haus auf Wachstumskurs

Im Retail-Banking wurden 2023 weltweit 3,14 Bio. US-Dollar an Erträgen erzielt. In Europa lag das Wachstum mit 8,7% dabei leicht über dem weltweiten Durchschnitt (8%). Ein große Treiber war das Zinsgeschäft, doch künftig werden „digitale Angebote eine Schlüsselrolle einnehmen“, analysiert Reinhard Höll, Partner bei McKinsey, für PLATOW. Für die von Oliver Lüsch geführte BBBank sind das alles längst keine Neuigkeiten.

Schulterschluss – Den Mangel an Wagniskapital überwinden
Finanzwirtschaft | 20. September 2024

Schulterschluss – Den Mangel an Wagniskapital überwinden

Deutsche Finanz- oder Wirtschaftsverbände beklagen tagein tagaus die große Abhängigkeit von ausländischen Soft- und Hardware-Unternehmen. Dazu passt, dass Deutschland viel zu wenige den Markt aufmischende Jungunternehmen, etwa im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, zustande bringt. Hauptursache ist der Mangel an Geld, aber auch eine im Vergleich zu den USA fehlende Kultur für Venture Capital.

Bankensektor | 3. Mai 2024

Frankfurter Banken beliebt bei Auszubildenden

Die sogenannte Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist im Jahr 2022 bundesweit auf den Rekord von 29,5% gestiegen – Höchststand bisher: 2019 mit 26,9%. Der Hauptgrund für den Anstieg ist laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vor allem, dass die jungen Menschen heute mehr Optionen haben. Bei Nichtgefallen wird einfach der Betrieb oder das Metier gewechselt.

Bankensektor | 15. Februar 2024

Deutsche Bank – Aufsicht droht erneut mit Zwangsgeld

Die Aufsicht hat erneut die Deutsche Bank im Visier. Bereits am 21.11.23 hatte die BaFin zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung angeordnet, die Bank möge spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Datenverarbeitungssysteme zu verbessern, mit denen Transaktionen überwacht werden.

Versicherer | 25. Januar 2024

Das wilde Axa-Personalkarussell

Bei wenigen Versicherern ist in der Führung so viel Feuer drin wie bei der Axa Deutschland mit Sitz in Köln.

Versicherungen | 25. Januar 2024

Asmussen bleibt wohl beim GDV

Naturkatastrophenschutz, bAV-Verbesserungen und perspektivisch eine öffentlich-private Partnerschaft in Sachen Cyberschutz.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse