Firmenkundengeschäft / Unternehmensfinanzierung

Banken

Trinkaus – Ein Name verschwindet

Im Kapitalmarktgeschäft agiert HSBC Trinkaus mit großer Selbstverständlichkeit ohne den traditionsreichen deutschen Namensteil. Im Private Banking spielt Trinkaus derzeit noch eine Rolle, aber alles deutet darauf hin, dass der Konzern in London anders entscheiden wird als die Deutsche Bank im Fall von Sal. Oppenheim. Während die Deutsche Bank sich davor hütet, den Namen der von ihr geretteten Kölner Privatbank zu tilgen, weil sie sich mit deren eingeschworener Wealth Management-Kundschaft nicht anlegen will, werden die deutschen Private Banking-Kunden von HSBC Trinkaus diese bittere Pille wohl schlucken müssen.

Versicherungen

Signal Iduna startet Runderneuerung im Vorstand

Gestern und am heutigen Freitag tagen die Aufsichtsräte der Signal Iduna-Gruppe. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger die Zahlen der ersten neun Monate, die zufriedenstellend ausgefallen sein sollen, als vielmehr Personalien.

Banken

Sixt – Selbst für Zweckpessimismus sind die Zahlen zu gut

So aggressiv, laut und mitunter verletzend Sixt in seiner Werbung ist, so leise gibt sich der Autovermieter, wenn es um Zukunftsprognosen geht. Da übt sich Firmenchef Erich Sixt gerne in Zurückhaltung, ist sogar deutlich pessimistisch. Umso mehr strahlt er dann, wenn er wie bei der Verkündigung der Quartalszahlen am Dienstag auftrumpfen kann.

Banken

HSBC Trinkaus kann sich Wachstum leisten

Andreas Schmitz will, dass HSBC Trinkaus eine der führenden Banken in Deutschland für den international tätigen Mittelstand und für Großunternehmen wird. Die Zugehörigkeit zur international aufgestellten HSBC-Gruppe mit entsprechender Bilanzkraft und einem großen Produkt- und Dienstleistungsangebot hilft ihm dabei, aber ebenso stützen die jetzt vorgelegten und in jeder Hinsicht soliden Zahlen zum 3. Quartal.

Geldpolitik

Commerzbank – Traum vom Hypothekengeschäft nicht beerdigt

Mit zwischenzeitlich fast 2% Minus gehörte der Commerzbank-Aktie gestern die rote Laterne im DAX. Losgetreten hatte den Kursrutsch Markus Beumer. Der Chef der Mittelstandsbank erklärte, dass das Ergebnis der für den Konzerngewinn wichtigsten Sparte trotz verbesserter Rahmenbedingungen in Europa in den letzten beiden Quartalen gegenüber der ersten Jahreshälfte wohl nicht zulegen wird, als der Gewinn um mehr als ein Drittel auf 540 Mio. Euro eingebrochen war. Grund dafür sind die magere
Marge und die steigende Risikovorsorge.

Geldpolitik

BayernLB – Heißes Rennen um die Häusler-Nachfolge

Bei der Suche nach einem Nachfolger für Gerd Häusler an der Spitze der BayernLB erwartet Theo Zellner schon bald eine Entscheidung. Im Telefonat mit PLATOW betont Bayerns Sparkassen-Präsident, der von Häuslers Abschied überrascht wurde und diesem gute Arbeit bescheinigt, dass die mit 25% an der Bank beteiligten Sparkassen die Nachfolge gemeinsam mit dem Freistaat lösen wollen. Bei der Kandidatenkür gebe es kein Gegeneinander. Entsprechend sei es nicht entscheidend, dass der neue Chef unbedingt aus dem Sparkassen-Lager stamme.

Banken

HSBC Trinkaus – Am Arm der Mutter in die Offensive

Die „Runderneuerung“ von HSBC Trinkaus, die Vorstandssprecher Andreas Schmitz im Auftrag der Londoner Konzernmutter erfolgreich durchgesetzt hat, soll jetzt einmünden in eine Marktoffensive, deren Details Schmitz am morgigen Donnerstag anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen vortragen wird. In Zukunft soll HSBC Trinkaus noch stärker aus dem HSBC-Verbund heraus operieren.

Banken

Mittelstandsfinanzierung – Sparkassen sauer auf Commerzbank

Wenn Sparkassen-Funktionäre auf die Commerzbank zu sprechen kommen, verdunkeln sich bei ihnen regelmäßig die Gesichtszüge und der Wutpegel steigt erkennbar. Ausgerechnet das vom Staat mit Milliardenhilfen gerettete Institut macht den Sparkassen mit seinem kostenlosen Girokonto mit Begrüßungsprämie seit geraumer Zeit im Privatkundengeschäft das Leben schwer.

Geldpolitik

Helaba – Höhere Kosten und ein Basiseffekt sorgen für Dämpfer

Trotz weiterhin guter Geschäfte in ihren Kernsparten (Unternehmensfinanzierung, Immobilien, Privatkunden- und Verbundgeschäft) musste die Helaba im ersten Quartal einen Gewinnrückgang vor Steuern um mehr als ein Viertel auf 163 Mio. Euro hinnehmen. Verantwortlich für den Ergebniseinbruch waren vor allem höhere Kosten im Zusammenhang mit der Integration der WestLB-Verbundbank und gestiegenen Aufwendungen für die Bankenabgabe sowie das um 45,2% auf 114 Mio. Euro gesunkene Handelsergebnis. Der Verwaltungsaufwand des bisherigen Paradeinstituts unter den Girozentralen stieg um 23,4% auf 306 Mio. Euro. Der starke Rückgang im Handelsergebnis geht indes vorwiegend auf das Konto eines Basiseffekts. In den ersten drei Monaten des Vorjahrs blähten kräftige Wertaufholungen das Handelsergebnis auf.

Banken

HypoVereinsbank landet beim Q1-Ergebnis wieder unter Vorjahr

In Deutschlands Bankenwelt ist die gewohnte Hackordnung vorerst wiederhergestellt. Nach einem glanzvollen Jahr 2012, an dessen Ende die HypoVereinsbank mehr verdiente als jede andere Bank in Deutschland, reihen sich die Münchener im ersten Quartal wieder hinter der Deutschen Bank, die mit einem Nach Steuer-Ergebnis von 1,7 Mrd. Euro klar führt, und vor der rot schreibenden Commerzbank ein. Da die Deutsche Bank im laufenden Jahr noch einiges an Restrukturierungen zu verdauen hat, könnte sich die Rangfolge kurzfristig zwar noch einmal ändern. Insgesamt pendeln sich aber auch bei der HVB die Ergebniszahlen wieder auf einem normalen Niveau ein.

Banken

US-Banken – Kein Jubel trotz Rekordergebnissen

Die größte und die viertgrößte US-Bank, JP Morgan und Wells Fargo, haben an der Börse trotz kräftiger Ergebnissprünge nicht zulegen können. Zu groß ist die Sorge vor künftigen Belastungen. Die von Anleihekäufen der Fed gefütterte Erholung des US-Immobilienmarktes spiegelt sich zwar im Zahlenwerk wider. Bei Wells Fargo als größtem Kreditgeber der Vereinigten Staaten im Hypothekengeschäft für Privatkunden steht die Zinsmarge aber weiter unter Duck. CEO John Stumpf verdiente allerdings im ersten Quartal nicht zuletzt auch dank weiter steigender Einlagen mit 5,2 Mrd. Dollar unter dem Strich 22% mehr als im letzten Jahr.

Banken

HypoVereinsbank schwimmt in Geld

Wie wir hören, wird HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer auf der Bilanz-PK am heutigen Montag ein Vorsteuer-Ergebnis von gut 2 (Vj. 1,6) Mrd. Euro vorstellen. Damit ist die HypoVereinsbank Deutschlands am besten verdienende Bank (s. PLATOW v. 4.2.).

Banken

Wie die Deutsche Bank ihre Skandale abschütteln will

Seit Monaten ist die Deutsche Bank und die neue Führungsspitze auf ihrem Heimatmarkt im Belagerungszustand. Ob Spekulation mit Lebensmitteln oder Libor-Skandal – stets geht es bei der Kritik unterschwellig darum, dass sich Deutschlands größtes Institut mit internationalen Risikogeschäften weit vom eigentlichen und realen Kern des Banking, dem Kredit, entfernt hat.

Banken

HypoVereinsbank – „Deutschlands“ stärkste Bank

Es ist noch eine Weile hin, bis HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer am 18.3. seine Bilanz für das Jahr 2012 vorstellt. Schon jetzt ist aber klar, dass der Ableger des italienischen UniCredit das stärkste Ergebnis aller Finanzinstitute in Deutschland vorlegen wird. Vor Steuern waren es nach neun Monaten schon 2 Mrd. Euro und damit deutlich mehr als im gesamten Vorjahr (1,6 Mrd. Euro).

Banken

Schiffskrise – Nord/LB-Chef Dunkel kündigt höheren Vorsorgebedarf an

Mächtig stolz ist Nord/LB-Chef Gunter Dunkel auf sein Geschäftsmodell, das sich auch in Krisenzeiten als äußerst widerstandsfähig erwiesen habe. So hatte auch die EU-Kommission bei der Prüfung der jüngsten Kapitalerhöhung durch das Land Niedersachsen das Geschäftsmodell der Nord/LB noch einmal kräftig durch die Mangel gedreht und für tragfähig befunden.

Asset Management

Mittelstandsfinanzierung – Woher kommt das Geld für Innovationen?

An der Frage, ob es eine Kreditklemme im Mittelstand gibt, scheiden sich die Geister. Ja, behaupten einige Unternehmer, häufig jedoch solche, um deren Finanzen es sowieso schon nicht zum Besten steht, mit entsprechend niedriger Bonität. Nein, sagen vorrangig die Banken, auch um jeglichen Verdacht zu zerstreuen, die Geldhäuser kämen ihrem gesellschaftlichen Auftrag, die Wirtschaft mit Kapital zu versorgen, nicht nach. Die Wahrheit liegt vermutlich wie so häufig irgendwo in der Mitte. Unbestritten ist jedoch, dass Banken insgesamt zurückhaltender in der Kreditvergabe werden, müssen sie doch bei steigenden Risiken mehr Eigenkapital vorhalten.

Banken

HypoVereinsbank kann hohes Ergebnis nach 9 Monaten halten

Am Mittwoch wird HypoVereinsbank-Chef Theodor Weimer bei der Vorstellung der 9-Monatszahlen noch einmal ausführlich auf den geplanten Umbau der Bank eingehen. Anders als die Commerzbank handelt die HVB aus einer Position der Stärke: So liegen nach drei Quartalen nach unseren Informationen sowohl Überschuss als auch das Ergebnis vor Steuern mit rd. 1,2 Mrd. bzw. etwa 2 Mrd. Euro etwa auf Vorjahreshöhe.

Versicherungen

BaFin-Chefin König springt der Deutschen Bank bei

Anders als ihr wortgewaltiger Amtsvorgänger Jochen Sanio bevorzugt BaFin-Präsidentin Elke König eher die sachlich-leisen Töne. Doch als im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten die Rede auf die Deutsche Bank kam, die kürzlich vom Financial Stability Board in die höchste Kategorie der weltweit systemrelevanten Banken eingestuft wurde, redete sich die ehemalige Finanzchefin der Hannover Rück für ihre Verhältnisse fast ein wenig in Rage.

Geldpolitik

Credit Suisse – Sonderfaktoren überlagern operative Performance

Die offensive Geldpolitik der Zentralbanken hat dem viel gescholtenen Investmentbanking im dritten Quartal eine Renaissance beschert. Davon dürfte auch die Deutsche Bank profitiert haben, die am 30.10. ihren Datenkranz für das dritte Vierteljahr präsentiert. Zuvor hatten bereits die führenden US-Banken mit fast schon unverschämten Milliarden-Gewinnen für Furore gesorgt. Nicht ganz so gut dürfte es für die deutschen Institute indes im Privatkundengeschäft, das weiterhin unter einer geringen Kundenaktivität leidet, sowie im Firmenkundengeschäft, das die aktuelle Konjunkturabkühlung allmählich zu spüren bekommt, gelaufen sein.

Geldpolitik

Maschinenbau – Konjunkturdelle bremst hohe Erwartungen

Im schwäbischen Ditzingen ist die Welt noch in Ordnung. Beim Werkzeugmaschinenbauer Trumpf brummt das Geschäft, Ende vergangener Woche konnte Unternehmenslenkerin Nicola Leibinger-Kammüller für das abgelaufene Geschäftsjahr erneut einen Rekordumsatz vermelden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse