Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

finanzsektor

Fondsdepot Bank und FNZ – Reicht ein Sonderbeauftragter?

Die FNZ-Gruppe, zu der seit Anfang 2023 die in Hof (Saale) ansässige Fondsdepot Bank gehört, kommt einfach nicht zur Ruhe. Bereits letzten Sommer wurde die ebenfalls von der FNZ übernommene Tochtergesellschaft ebase (mittlerweile zu FNZ Bank umbenannt) von der BaFin infolge einer turnusmäßigen Sonderprüfung zur Vorhaltung zusätzlicher Eigenmittel verdonnert, bis die organisatorischen Mängel beseitigt seien.

Das Donner & Reuschel Logo mit Schriftzug
Exklusiv

Donner & Reuschel schafft satten Gewinnsprung

Wie wir vorab erfahren haben, hat Donner & Reuschel 2023 das Betriebsergebnis um über 46% auf gut 41 Mio. Euro gesteigert. Auch das Q1 ist dem Vernehmen nach sehr gut verlaufen. Die zum Signal Iduna-Konzern gehörende Privatbank, die im vergangenen Jahr ihren 225. Geburtstag feierte, hat den Aufsichtsrat letzte Woche über die Bilanz 2023 informiert, die Zahlen aber bisher noch nicht veröffentlicht.

Julius Bär Zentrale in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Julius Bär – BaFin-Prüfung und CEO-Rücktritt

Die Zeiten für Julius Bär sind bisher schwierig. Der Gewinn sank infolge des Engagements bei Signa um rund 52% und belief sich 2023 nur auf 454 Mio. Franken, anstatt der vielfach erwarteten 800 Mio.

Bankensektor

Deutsche Bank – „Flaggschiff“ auch bei Beschwerden

Die deutschen Banken haben ein Zufriedenheitsproblem. 2023 beschwerten sich Kunden von Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern insgesamt mehr als 38.000 Mal bei der BaFin, eine Steigerung von rund 62% im Vergleich zum Vj. Angeführt wird die Tabelle von den Banken mit einem Anstieg der Beschwerden um fast 87% ggü. dem Vj.

Konzeptfiliale der Deutschen Bank
Bankensektor

Deutsche Bank – BaFin schweigt zur Postbank-Vollzugsmeldung

Nicht äußern will sich die BaFin zu der Vollzugsmeldung der Deutschen Bank, dass die Service-Probleme bei der Postbank rechtzeitig zum Ende des ersten Quartals gelöst seien. Die Deutsche Bank habe per Ende März „den Rückstau bei den kundenkritischen Prozessen, die auch Gegenstand der Anordnungen der BaFin waren, bewältigt“, bestätigt uns ein Sprecher des Instituts.

Cyberkrimineller vor einem Laptop
Bankensektor

Banken – Tabuthema Betrug

Eine neue Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die „Rheinische Post“ berichte, lässt erahnen, wie groß das Problem Wirtschaftskriminalität hierzulande ist. Demnach hatten es im vergangenen Jahr 34% aller deutscher Unternehmen, darunter viele Banken, mit Fällen von Betrug, Korruption oder Cyberkriminalität zu tun.

gewerkschaften

Tarifrunde für öffentliche Banken soll am 21. Juni starten

Verdi lässt die Muskeln spielen. Kaum ist die BaFin-Frist zur Behebung des Bearbeitungsrückstaus bei der Postbank abgelaufen, da ruft die Gewerkschaft auch zu Warnstreiks in den Dienstleistungseinheiten auf, die in den vergangenen Monaten die nach einer IT-Umstellung entstandenen Service-Probleme der Deutsche Bank-Marke lösen sollten.

Dr. Jochen Seitz, Partner Gesellschafts- und Finanzrecht
Immobilien

Was bedeuten die neuen grünen EU-Standards für den Anleihemarkt, Herr Seitz?

Regeln für „grüne“ Anleihen gibt es schon länger, etwa in Gestalt der „Green Bond Principles“ der International Capital Markets Association (ICMA GBP). Seit Dezember 2023 ist aber auch eine EU-Verordnung über europäische grüne Anleihen in Kraft. Der „Green Bond Standard“ (EU GBS) gilt ab Ende 2024. Querverbindungen gibt es zu den kommenden Anleihe-Regularien des EU Listing Acts, dort sollen nämlich verbindliche Regelungen zu den Prospektinhalten von europäischen grünen Anleihen aufgenommen werden.

Eingangsbereich BayernLB
Exklusiv

BayernLB – Anteil des Freistaats dürfte auf 80% steigen

Die Eigentümer der BayernLB haben sich nach unseren Informationen mit der Aufsicht auf Eckpunkte für die geforderte Kapitalhärtung verständigt. Bis zur Sommerpause soll dazu ein Papier aufgesetzt und bis Jahresende fixiert werden.

Versicherungen

Generali-Group bricht (auch) dank Deutschlandtochter Rekorde

Laut CEO Philippe Donnet sieht die Welt derzeit die stärkste Generali aller Zeiten. „Die Gruppe ist in der besten Verfassung, die sie als profitables, diversifiziertes Versicherungs- und Asset-Management-Unternehmen je hatte“, jubelte er auf der Pressekonferenz. Daran hat auch die Generali Deutschland und deren Vertriebspartner DVAG ihren Anteil, zeigen die Zahlen.

Die AMLA wird ihren Sitz in Frankfurt haben und Mitte 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen
Bankensektor

Postbank-Probleme – Deutsche Bank auf Zielgeraden

Drei Wochen noch hat die Deutsche Bank, um die von der BaFin beanstandeten Probleme im Kundenservice der Postbank abzuarbeiten. Besonders im Blick hat die auch für den allgemeinen Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde dabei die kundenkritischen Prozesse zur Auszahlung von Baudarlehen, die Freigabe von Pfändungskonten sowie die Bearbeitung von Nachlassangelegenheiten.

Volksbanken

VR-Bank Schmalkalden – Jetzt kocht der Sumpf hoch

Gerüchte über dubiose Immobilien-Deals und anrüchige Geschäfte der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden unter ihrem mittlerweile abgetretenen Vorstandschef Stefan Siebert waren schon seit geraumer Zeit zu vernehmen.

Genossenschaftsbanken

Krypto-Strategien – Blau und Rot machen Tempo

Ein bisschen wirkt es schon, als ob der Geno-Sektor gerade eine regelrechte Krypto-Offensive ausgerufen hätte. Bei der Präsentation der DZ Bank-Jahreszahlen (s. separater Beitrag) erklärte Co-Chef Uwe Fröhlich, man wolle Privatkunden den Handel mit Kryptowährungen ermöglichen.

Banken

Schlacht um Kunden – Warum Banken 2024 im Vorteil sind

Noch während die Ratingagentur Assekurata ihre stets fundierte Analyse des Lebensversicherungsmarktes (LV) präsentierte, verschickte der Versichererverband GDV eine Pressemitteilung mit reichlich Enthusiasmus. „Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die steigenden Zinsen mehr und mehr bei den Versicherten ankommen“, jubelt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Überschüsse „dürften noch weiter steigen”, sagt Asmussen, wenn die Anlagegelder bei höheren Zinsen neu angelegt werden können.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse