Commerzbank

Banken

Die Folgen vieler Quartalszahlen

Die laufende Berichterstattung der Unternehmen zur jüngsten Geschäftsentwicklung hat sich auf die Performance unserer Empfehlungen in den meisten Fällen (Ausnahme SAP) bislang negativ ausgewirkt. Das Medizintechnik-Unternehmen Stratec Biomedical erreichte 2017 zwar seinen eigenen Zielkorridor, verfehlte aber die hohen Erwartungen der Analysten. Daraufhin brach der Aktienkurs am Donnerstag in der Spitze um 12% ein, bevor es an der Unterstützung bei rd. 65 Euro zu einer kräftigen Gegenbewegung kam. Unser Initial-Stopp lag zwar knapp darunter, wir hatten nach dem Ausbruch auf neue Hochs zwei Wochen zuvor die Absicherung aber auf 68 Euro nachgezogen. Das hat sich im Nachhinein als verfrüht herausgestellt. Der Trade wurde mit einem allerdings überschaubaren Verlust von 0,39% des Kapitals ausgestoppt.

Versicherungen

Wechsel von PwC-Chef in Deutsche Bank-AR sorgt für Ärger

Zum 1.8. und damit einen Monat nach seinem Ausscheiden als Vorstandschef Europa und Deutschland-Sprecher von PwC geht Norbert Winkeljohann (61) in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Bei seinem bisherigen Arbeitgeber ist man mit diesem Wechsel dem Vernehmen nach alles andere als glücklich. Am liebsten, so heißt es, würde man Winkeljohann sogar die Pension kürzen. Grund für die Aufregung ist, dass die Deutsche Bank aktuell das Mandat für ihren Abschlussprüfer neu ausschreibt. KPMG als bisher wichtigster Wirtschaftsprüfer im DAX prüft nur noch bis 2019, da die EU seit 2016 vorschreibt, dass im Sinne einer stärkeren gegenseitigen Unabhängigkeit der externe Abschlussprüfer bei Banken und Versicherungen alle 10 Jahre auszutauschen ist (alle übrigen Unternehmen max. 20 Jahre).

Banken

US-Sanktionen sorgen für Kritik an übervorsichtigen Banken

Seit das mit weitreichenden Befugnissen ausgestattete Office of Foreign Asset Control (OFAC) des US-Finanzministeriums Sanktionen u.a. gegen Viktor Vekselberg verhängt hat, schlagen die Wellen in der Schweiz hoch. Dort ist der russische Oligarch an den Industriekonzernen Sulzer und Oerlikon sowie dem deutsch-schweizerischen Stahlunternehmen Schmolz + Bickenbach beteiligt. Sulzer musste für 500 Mio. CHF Aktien zurückkaufen, um Vekselbergs Anteil unter 50% zu drücken und so aus dem Fadenkreuz des OFAC zu gelangen.

Geldpolitik

Bankenverband – Bestens aufgestellt für schwierige Zeiten

Zumindest im Terminkalender geht es in Sachen Europa Schlag auf Schlag. Emmanuel Macrons gestriger Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg folgt am morgigen Donnerstag ein Arbeitsbesuch des Franzosen in Berlin bei Angela Merkel. Ende Juni dann der EU-Gipfel in Brüssel. Damit die auf Ende Mai kommenden Jahres terminierten Europawahlen zu einem Votum für die Gemeinschaft werden, muss die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion in dieser Zeit vorankommen.

Banken

Commerzbank – Zielke kratzt 2018 an einem Milliarden-Gewinn

Die jüngsten Querelen um den Führungswechsel und ein möglicherweise schwaches erstes Quartal bei der Deutschen Bank haben nicht nur dem Aktienkurs des Branchenprimus arg zugesetzt. Auch die Commerzbank-Aktie wurde quasi in Sippenhaft genommen. Zeitweise sackte der Kurs der zweitgrößten privaten Bank sogar auf nur noch knapp über 10 Euro ab. Dabei ist die Ausgangssituation der beiden Institute für das laufende Jahr kaum noch vergleichbar.

Banken

IT und Pfandbriefemission halten Schwäbisch Hall in Atem

Die größte deutsche Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) ist 2017 nur in der Baufinanzierung gewachsen. 14,6 Mrd. Euro (+5%) bedeuten für die Genossen, die mit Commerzbank und ING Diba um die Spitzenposition in dieser Disziplin ringen, einen neuen Rekord. Im klassischen, unter der Zinsflaute leidenden Bauspargeschäft gab es dagegen ein Minus von 29,2 Mrd. auf 28 Mrd. Euro. Mit über 30% Marktanteil ist die BSH hier aber weiter die Nr. 1 am Markt. Zudem geht es im Q1 wieder aufwärts (Bausparsumme +6% auf 8,4 Mrd. Euro).

Banken

Das neue Ding von Ehlerding – Ein alter Bekannter meldet sich zurück

Es war ein holpriges Börsendebüt, das die kleine Immobiliengesellschaft Godewind (19 Mio. Euro Marktkapitalisierung) am Donnerstag aufs Frankfurter Parkett legte. Mit 3,60 Euro startete der Börsenneuling deutlich unter dem Ausgabepreis von 4 Euro in den Handel. Bislang besitzt die Gesellschaft noch keine einzige Immobilie, dafür haben die beiden Vorstände Stavros Efremidis und Ralf Struckmeyer aber umso ambitioniertere Pläne.

Banken

Warum sich Apollo und Cerberus in Deutschland ausbreiten können

Kleinvieh macht auch Mist, wenn man es richtig anstellt, d. h. Skaleneffekte zu nutzen weiß. So ist es zu erklären, dass Apollo und vor allem Cerberus zu regelmäßigen Aufkäufern deutscher Banken wurden. Apollo hat sich BKB, OLB und gerade erst die Wüstenrot Bank geschnappt. Cerberus mit ihrem umtriebigen Deutschland-Chef David Knower hat allein in den letzten 12 Monaten bei HSH Nordbank, Deutscher Ring Bausparkasse und Südwestbank zugeschlagen und ist zudem mit kleinen Anteilen bei Deutscher und Commerzbank eingestiegen.

Banken

Vollkorrektur beim DAX-Neuling

Seit Anfang dieser Woche ist die Aktie von Covestro nun also endgültig im DAX gelistet. Der allgemein erwartete Aufschwung beim Aktienkurs blieb zunächst aber aus.

Versicherungen

Digitalisierung – Startups lehren niemanden mehr das Fürchten

In der Versicherungsbranche hat die aus Startup-Sicht steinalte Munich Re bei Maklern mit Blick auf die Digitalisierung einen besseren Ruf als das Insurtech-Unternehmen Lemonade, zitiert nicht ohne Stolz Vorstand Torsten Jeworrek aus einer aktuellen Umfrage.

Banken

Goldpreis vor dem Durchbruch

Der Goldpreis hat seine große, 2011 gestartete Korrektur nach dem übertriebenen Anstieg zuvor längst überstanden. Für eine echte Trendwende nach oben muss nun aber noch der hartnäckige Widerstand im Bereich um 1 375 US-Dollar überwunden werden.

Geldpolitik

HSBC Trinkaus bekommt Kehrseite der Konzerneinbindung zu spüren

Bei klirrender Kälte, aber strahlendem Sonnenschein empfing Carola Gräfin von Schmettow zur Bilanz-PK der HSBC Trinkaus. Bestens gelaunt zeigten sich dabei CEO und Vorstand. Zum einen, weil die britische Mutter HSBC endlich wieder wächst und so der kleinen Tochter nacheifere, wie es der Konzernsprecher augenzwinkernd formulierte. Mehr aber noch, weil die eigene Leistung auch 2017 wieder Kontinuität ausstrahlte. Im schwierigen Zinsumfeld sei es abermals gelungen, den Wachstumskurs fortzusetzen. Den wesentlichen Schub zum positiven Ergebnis gab indes aber ein Sondereffekt, der den Jahresüberschuss vor Steuern um 9,3% auf 251,3 Mio. Euro hob. Über den Verkauf unnötiger Beteiligungen flossen 35,6 Mio. Euro in die Kasse. Operativ ging es eher in Mini-Schritten voran. Die Erträge kletterten hier um 0,5% auf 779 Mio. Euro.

Geldpolitik

Commerzbank – Zielke verspricht für 2018 endlich wieder Dividende

In Stein gemeißelt scheint die Hackordnung zwischen Deutscher Bank und Commerzbank. Doch zumindest beim Aktienkurs befand sich die Commerzbank am Donnerstag kurzzeitig mit dem Branchenprimus auf Augenhöhe. Das war zwar vor allem der momentanen Schwäche der Deutschen Bank geschuldet, im Frankfurter Commerzbank-Tower wurde der kurzzeitige Gleichlauf dennoch mit süffisanter Genugtuung registriert.

Asset Management

100 Jahre Deka – Der Finanzplatz huldigt einer Sparkassen-Ikone

Feste feiern konnten die Sparkassen schon immer. Doch mit dem großen Jubiläumsfestakt zum 100-jährigen Geburtstag der DekaBank hat Vorstandschef Michael Rüdiger zumindest für die Sparkassen-Organisation noch einmal neue Maßstäbe gesetzt.

Geldpolitik

Comdirect – Neuer Vertriebschef vor großen Herausforderungen

Nun ist auch die letzte Hürde überwunden. Am 30.1. hat die Finanzaufsicht grünes Licht für die Berufung von Matthias Hach in den Vorstand der Comdirect Bank AG gegeben. Bisher war er zuständig für den Bereich Brokerage und wird künftig im Vorstand die Segmente Marketing und Vertrieb verantworten.

Banken

Commerzbank mit relativer Stärke

Etwas ärgerlich war aus unserer Sicht, dass die die Aktie der Commerzbank zuletzt zu den wenigen Titeln im DAX gehörte, die sich weiterhin positiv entwickelten. Ende der vergangenen Woche mussten wir bei dem Finanztitel eine durchaus beeindruckende relative Stärke in dem insgesamt recht schwachen Marktumfeld konstatieren.

Geldpolitik

Comdirect erhöht Druck auf DKB und ING-DiBa

Unbeirrt von Regulierung und Niedrigzins drückt CEO Arno Walter aufs Wachstumstempo. Dabei hat der Chef der Commerzbank-Tochter Comdirect ein wesentliches Ziel vor Augen: Erste Adresse für das Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren in Deutschland zu werden. Die Ende 2015 eingeleitete Digitalisierungsstrategie, inkl. der Effekte aus dem Erwerb der Onvista Bank, schlagen sich immer besser in den Zahlen nieder. Seitdem stieg das betreute Kundenvermögen von 65 Mrd. auf jetzt 91,4 Mrd. Euro, wovon allein im vergangenen Jahr neben 221 000 neuen Kunden (3,34 Mio. Kunden insgesamt) 15,6 Mrd. Euro dazukamen.

Banken

Hogan Lovells beruft erstmals Deutschen als Board-Vorsitzenden

Zum ersten Mal rückt ein Deutscher an die Spitze des Kontrollgremiums der Sozietät Hogan Lovells. Zum 1.5.18 übernimmt der Hamburger Partner Leopold von Gerlach den Vorsitz vom Londoner Partner Nicholas Cheffings, der nach zwei dreijährigen Amtszeiten nicht erneut kandidieren konnte.

Asset Management

Commerzbank kooperiert bei ETFs mit BlackRock

Der allgemeine Anlage-trend von Privatkunden hin zu Indexfonds macht auch vor der Commerzbank nicht Halt. So hat die zweitgrößte deutsche Filialbank ihr Fondsangebot ausgebaut und bietet seit diesem Jahr aktiv gemanagte Multi-Asset-Fonds, die ausschließlich ETFs und Indexfonds einsetzen, an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse