Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)

Geldpolitik

Bei der Commerzbank bleibt Schmalhans Küchenmeister

Mit einem gewaltigen Kraftakt hat die Commerzbank vorzeitig die beim EBA-Stresstest ermittelte Eigenkapitallücke von 5,3 Mrd. Euro aus eigener Kraft komplett aufgefüllt und sogar noch einen Kapitalpuffer von rund 1,1 Mrd. Euro geschaffen. Damit hat Commerzbank-Chef Martin Blessing sein wohl wichtigstes Ziel für das erste Halbjahr erreicht.

Geldpolitik

Bankgehälter – EBA sieht noch Nachjustierungsbedarf

Mit der bisher erfolgten Umsetzung der Guidelines zur Entlohnungspolitik in den Banken ist die European Banking Authority (EBA) nur bedingt zufrieden. In den meisten Ländern ist die Richtlinie zwar zum 1.1.2011 in Kraft getreten, doch es gibt durchaus einige Kritikpunkte.

Geldpolitik

Die Mär von der Kreditklemme

Die verschärften Eigenkapitalanforderungen würden den Spielraum der Banken für eine Ausweitung ihrer Kreditengagements bei den Unternehmen extrem einengen und die Konjunktur abwürgen, lautet ein beliebtes Argument der Bankenbranche gegen die angebliche Regulierungswut der Politik und der Finanzaufsichtsbehörden. Zumindest mit Blick auf die deutsche Wirtschaft lässt sich diese These jedoch kaum belegen.

Geldpolitik

WGZ bereitet Eigentümer auf schwierigen Jahresabschluss vor

Es dauert noch etwas, bis WGZ-Vormann Werner Böhnke die Bilanz für das abgelaufene Jahr vorstellt. Klar ist aber schon jetzt, dass 2011 kein einfaches Jahr war. Auf den aktuell stattfindenen Regionalkonferenzen geht es denn auch vor allem darum, die nervösen WGZ-Eigentümer zu beruhigen.

Geldpolitik

Commerzbank – Wie schön, wäre da nur die „Kernbank“

Commerzbank-Chef Martin Blessing und sein Ende März aus persönlichen Gründen ausscheidender CFO Eric Strutz beschworen auf ihrer letzten gemeinsamen PK einmal mehr die „Kernbank“. Bei dieser Betrachtung werden die Eurohypo und deren Risiken aus dem umfangreichen Staatsanleihen-Portfolio ausgeblendet. In der Tat steht Blessings auf vier Säulen fußende Kernbank gut da.

Geldpolitik

Commerzbank nimmt höhere Griechenland-Ausfälle vorweg

Mit knapp 48% stehen die Griechen-Bonds noch in den Büchern der Commerzbank. Vor der für den heutigen Montag avisierten Einigung auf einen Schuldenschnitt zwischen der griechischen Regierung und ihren privaten Gläubigern steht der Pegel bereits bei 70%.

Geldpolitik

Neue Bankenregulierung geht in die heiße Phase

Derzeit bringt die Finanzbranche vor allem das im Dezember präsentierte Konsultationspapier CP 50 der Europäischen Bankenaufsicht (EBA), das erweiterte Meldepflichten ab 2013 vorsieht, auf die Palme. Die Lobbygruppen haben sich bereits in Stellung gebracht. Zum ersten größeren Schlagabtausch dürfte es am kommenden Montag bei der öffentlichen Anhörung kommen.

Geldpolitik

Linklaters begleitet UniCredit bei Kapitalerhöhung

Linklaters hat die italienische Großbank UniCredit bei ihrer jüngsten Kapitalerhöhung um 7,5 Mrd. Euro beraten, federführend tätig war Partner Herbert Harrer (Capital Markets, Frankfurt).

Geldpolitik

Einigung im Streit um WestLB-Verbundbank in Sicht

In der Hängepartie um die Kapitalisierung der WestLB-Verbundbank zeichnet sich ein Kompromiss ab. Wie erwartet (PLATOW v. 1.2.), gelang es den Landesbanken-Chefs bei ihrem Treffen in der vergangenen Woche zwar noch nicht, den Knoten zu durchschlagen, aber immerhin stellten auch die schärfsten Kritiker um BayernLB-Chef Gerd Häusler die geforderte Kapitalspritze nicht mehr grundsätzlich in Frage.

Versicherungen

BaFin-Chefin König bricht eine Lanze für die vielgescholtene EBA

Mit der neuen BaFin-Präsidentin Elke König ist auch ein anderer Stil in die Chefetage der Bonner Allfinanzaufsichtsbehörde eingezogen. Anders als ihr wortgewaltiger Amtsvorgänger Jochen Sanio pflegt die ehemalige Hannover Rück-Finanzchefin eher die moderaten Töne. An ihrer Entschlossenheit lässt die erste Frau an der BaFin-Spitze gleichwohl keinen Zweifel aufkommen.

Geldpolitik

Politik bereitet Abspaltung Griechenlands vom Euro vor

Griechenland soll Mitglied der Euro-Zone bleiben, hat Kanzlerin Angela Merkel immer wieder versichert. Doch auch dieses letzte Tabu im unendlichen Griechen-Drama könnte alsbald fallen. Denn in Brüssel, Berlin und beim Washingtoner IWF wachsen die Zweifel, ob es Griechenland jemals schaffen wird, innerhalb der Euro-Zone wieder auf die Beine zu kommen.

Geldpolitik

Kurz vor dem EU-Gipfel beherrschen die Kassandras wieder die Bühne

Der erste EU-Gipfel in diesem Jahr am 30.1. in Brüssel wirft seine Schatten voraus. Am unvermeidlichen Panik-Ritual im Vorfeld des Zusammentreffens der EU-Staats- und Regierungschefs hat sich auch 2012 nichts geändert. Gilt es doch für alle Seiten, den Druck im Kessel zu erhöhen, um die Gipfel-Beschlüsse in die gewünschte Richtung zu lenken.

Versicherungen

Commerzbank – Börse feiert Blessings Kapital-Kraftakt

Viel Grund zum Jubeln hatten die Commerzbank-Aktionäre zuletzt nicht gerade. Im Gegenteil: Nur äußerst knapp entkam die Commerzbank-Aktie dem peinlichen Abstieg in die Pennystock-Liga. Doch am Dienstag, einen Tag vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Kapitalpläne bei der BaFin, konnte der sichtlich stolze Commerzbank-Chef Martin Blessing endlich mal wieder frohe Botschaften verkünden.

Geldpolitik

Banken-Regulierung sorgt weiterhin für viel Diskussionsstoff

Die Projektteams in den Banken sind derzeit nicht zu beneiden. Nicht nur die verschärften Kapitalanforderungen der Europäischen Bankenaufsicht EBA bereiten Kopfzerbrechen. Auch die neuen Forderungen bezüglich der künftigen Standards für das Reporting lassen kaum Zeit zum Luftholen.

Versicherungen

UniCredit-Debakel – Menetekel auch für die Commerzbank

Die Ruhe an den Kapitalmärkten nach dem Jahreswechsel hielt gerade einmal zwei Tage, dann holte die Staatsschuldenkrise die Börsianer und insbesondere die Bankenbranche auch schon wieder ein. Trotz eines happigen Rabatts auf den Ausgabekurs läuft die Kapitalerhöhung beim Unicredit äußerst zäh. Um die Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht EBA nach dem Stresstest zu erfüllen, muss die größte italienische Bank ihr Eigenkapital um 7,5 Mrd. Euro aufstocken. Die verunglückte Kapitalerhöhung hat die Anleger gleich scharenweise aus der Unicredit-Aktie fliehen lassen. Am Mittwoch und Donnerstag verlor das Papier zusammen fast 30%.

Geldpolitik

IWF will Japans Bankern stärker auf die Finger schauen

Die Wirtschaftszahlen aus Japan sind seit Jahr und Tag kein Ruhmesblatt mehr für das einstige Wunderland. Die Konjunktur schleppt sich mühsam voran, die Verschuldung ist mehr als dreimal so hoch wie es seit Maastricht für Europa die Messlatte ist. Japanischen Banken bietet der Heimatmarkt schon seit langem keine Grundlage mehr für Sorgenfreiheit und Prosperität. So verwundert es doch ein wenig, dass internationale Organisationen wie der IWF erst jetzt auf die Idee zu kommen scheinen, auch japanische Geldhäuser auf den Prüfstand zu stellen und ihnen Stresstests abzuverlangen.

Geldpolitik

Nord/LB – Dunkel hadert mit EBA

Auf die europäische Bankenaufsicht EBA sind sie bei der Nord/LB nicht eben gut zu sprechen. Nach dem jüngsten Stresstest hat die EBA den Niedersachsen einen zusätzlichen Eigenkapitalbedarf von fast 2,5 Mrd. Euro aufgebrummt, weil die Londoner die von den Nord/LB-Trägern bereits beschlossenen Kapitalmaßnahmen stichtagsbedingt nicht anerkennen wollten. Vor Journalisten in Hannover bemühte sich Nord/LB-Chef Gunter Dunkel dennoch um Contenance und warb für Verständnis für die noch junge Aufsichtsbehörde, die eine schwere Aufgabe zu bewältigen habe.

Versicherungen

Wie die Commerzbank Eigenkapital zusammenkratzen will

5,3 Mrd. Euro hartes Eigenkapital muss sich die Commerzbank bis Mitte 2012 beschaffen, um die Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht EBA zu erfüllen. Kein Wunder also, dass zuletzt wieder Spekulationen die Runde machten, Commerzbank-Chef Martin Blessing müsse wohl doch noch einmal beim reaktivierten Bankenrettungsfonds SoFFin zu Kreuze kriechen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse