Commerzbank

Banken

Razzia bei der Commerzbank – Der lange Schatten der Dresdner Bank

Mit der Übernahme der Dresdner Bank 2008 hatte sich die Commerzbank auch viele Altlasten eingefangen. Eine davon verfolgt die Commerzbank bis heute, die von der Dresdner Bank im großen Stil betriebenen Cum/Ex-Geschäfte mit Steuergutschriften im Zusammenhang mit Aktien-Deals rund um den Dividenden-Stichtag.

Banken

Commerzbank – Sondereffekte übertünchen Ertragsschwäche

Mit einem Konzerngewinn von 472 Mio. Euro hat die Commerzbank im dritten Quartal die Rückkehr in die schwarzen Zahlen geschafft. Anlass zum Jubeln ist das allerdings nicht, auch wenn die Börse das Zahlenwerk mit Kursgewinnen für die Commerzbank-Aktie belohnt. Zu verdanken hat Vorstandschef Martin Zielke den Quartalsgewinn vor allem längst angekündigten positiven Sondereffekten, die überwiegend im dritten Vierteljahr verbucht wurden, während der Großteil der Restrukturierungskosten im zweiten Quartal anfiel und dort für einen Quartalsverlust sorgte.

Banken

Krones bleibt weiter optimistisch

Die Ende Oktober vorgelegten Q3-Zahlen von Krones haben am Markt enttäuscht. Die Erwartungen der Analysten bezüglich Umsatz und Gewinn wurden deutlich verfehlt. Die Erlöse gingen im Vergleich zum Vj. um 10,5% zurück, das EBIT sank um 16,5%.

Banken

„Öl bleibt noch lange gefragt“

Das für die Finanzmärkte richtungsweisende Nordseeöl Brent steuert scheinbar ungebremst auf sein Zweieinhalbjahreshoch bei knapp 67 US-Dollar je Barrel zu. Ende Oktober übersprang das Brentöl erstmals seit Juli 2015 die Marke von 60 Dollar. Robuste Öl-Fundamentaldaten und das dynamisch globale konjunkturelle Umfeld sind nach Einschätzung von Rohstoffexperte Jan Edelmann von der HSH Nordbank vorrangig für den derzeitigen Preisanstieg verantwortlich.

Asset Management

Comdirect – Smarter Arno Walter lebt Unternehmensstrategie vor

Was für viele Anleger noch Zukunftsmusik ist, ist im Management der Comdirect längst gängige Praxis. Die Commerzbank-Tochter ist Branchenvorreiter bei der Sprachsteuerung auf Geräten von Amazon und Google. Bereits Mitte Mai brachte Comdirect als erste Bank in Deutschland einen eigenen Alexa Skill für die Realtime-Abfrage von Börsenkursen mit dem „Amazon Echo“ auf den Markt.

Geldpolitik

Gefordert von Digitalisierung und Regulierung

Mit der digitalen Transformation hält ein Paradigmenwechsel Einzug in die Wirtschaft, dem sich kaum ein Unternehmen entziehen kann. Besonders die Finanzwelt wird durch die fortschreitende Digitalisierung gefordert. Deshalb beschäftigen sich zahlreiche Konzerne intensiv mit den anstehenden Veränderungen in der Finanzbranche und den dadurch entstehenden neuen Geschäftsmodellen.

Banken

Frankfurt School – Mit Neubau an die Spitze

Endlich ist es soweit: Nach gut 2-jähriger Bauzeit hat Hochschulpräsident Udo Steffens am gestrigen Donnerstag den eindrucksvollen Neubau der Frankfurt School of Finance & Management in der Frankfurter Adickesallee offiziell eröffnet. In dem Gebäude will die ehemalige „Hochschule für Bankwirtschaft“ ihren ehrgeizigen Plan umsetzen, bis 2020 zu den fünf besten Business Schools in Europa zu zählen.

Banken

Commerzbank rüstet sich für mögliche Übernahmeofferten

Noch am Rande der IWF-Tagung in Washington zeigte sich Commerzbank-Chef Martin Zielke demonstrativ entspannt, als die Sprache auf den Reigen der europäischen Großbanken kam, die angeblich an einer Übernahme des gelben Instituts interessiert sein sollen. Doch mittlerweile scheint es mit der Gelassenheit in Frankfurts höchstem Glaspalast vorbei zu sein.

Banken

Washingtoner Empfangsreigen – Sparkassen auf den Spuren der KfW

Mit ihrer traditionellen Bootstour auf dem Potomac River hat die Commerzbank seit bereits mehr als drei Jahrzehnten Maßstäbe für die Empfänge am Rande der IWF-Tagung in Washington gesetzt, die für andere Veranstalter nur schwer zu toppen sind. Gilt die Fahrt mit dem historisch rekonstruierten Schaufelraddampfer „Cherry Blossom“ doch als besonderes Highlight im Reigen der Washingtoner IWF-Empfänge.

Banken

Stratec feiert die Bodenbildung

Die Aktie von Stratec Biomedical werden die meisten unserer Leser noch in guter Erinnerung haben. Ende Januar hatten wir hier bei Kursen von 45,50 Euro einen Long-Trade eröffnet, der sehr erfolgreich verlaufen ist.

Versicherungen

Die neuen Jünger der Blockchain

Die Idee der Blockchain hat die Finanzgiganten der Old Economy erschüttert. Verständlich, denn im Kern soll die Blockchain-Technologie einen sicheren, globalen Austausch von Werten wie Daten oder Währungen ermöglichen. All das ohne die Notwendigkeit eines Oberaufsehers, ohne komplexe Verifizierungsverfahren und zu einem Bruchteil der Kosten. Damit greifen die digitalen Blöcke in vielerlei Hinsicht die Geschäftsfelder klassischer Banken an.

Banken

Pariser Wunschträume – Erneute Gerüchte um Commerzbank

Die jüngst verkündete Bahn-Fusion zwischen Siemens und Alstom hat in Paris offensichtlich die Fantasie beflügelt, die beiden größten Volkswirtschaften der Euro-Zone könnten auch im Bankensektor enger zusammenrücken. Erst vor gut zwei Wochen überschlugen sich die Spekulationen um eine Übernahme der Commerzbank durch die französische Großbank BNP Paribas oder die italienische HVB-Mutter Unicredit, die es angeblich auf den 15,6%-Anteil des Bundes an dem Frankfurter Institut abgesehen haben sollen.

Versicherungen

Draghis Zinspolitik kommt im Mittelstand an

Mit seiner ultralockeren Geldpolitik macht sich EZB-Chef Mario Draghi seit Jahren keine Freunde. Besonders in Deutschland, dem Sparerland schlechthin. Hier dominiert trotz aller Bemühungen des Italieners weiter der konservative Vermögensaufbau.

Banken

Gewinnmitnahme bei Jungheinrich

Noch zu Wochenbeginn zählte die Aktie von Jungheinrich mit einem Plus von 1,9% zu den Top-Performern am deutschen Aktienmarkt. Das zwei Wochen zuvor markierte Hoch wurde angelaufen und ein Ende der kleinen Konsolidierung schien in Sicht.

Banken

BNP Deutschland-Chef will der Konkurrenz ans Tafelsilber

Als Lutz Diederichs am Dienstag in Frankfurt vor die geladene Presse zum gemütlichen Plausch über die neuen Ziele von BNP Paribas Deutschland trat, war allen schnell klar, der neue Deutschland-Chef der Franzosen hat eine Mission. Mit dem blitzblank aufgeräumten Haus, das ihm sein Vorgänger Camille Fohl hinterlassen hat, bevor er in die Pariser Zentrale wechselte, und der starken finanziellen Basis der BNP-Gruppe (s. PLATOW v. 8.2.) im Rücken, kann der Manager nun aus dem Vollen schöpfen, um die Franzosen jenseits des Rheins groß zu machen. 

Geldpolitik

Europas Banken als größte Profiteure der Zinswende

Zu Jahresbeginn (s. Brief v. 6.1.) hatte PLATOW neben den Versorgern die Banken zu den voraussichtlichen Top-Performern des anstehenden neuen Aktienjahrgangs gekürt. Unsere Hauptbegründung war ein veränderter Zinsausblick. Fast neun Monate sind um, Zeit für eine Zwischenbilanz. Die Fed hat längst mit der Zinswende begonnen und die EZB zieht mit gebotenem Abstand und übervorsichtig nach.

Banken

Liebeswerben um Commerzbank

Wenige Tage vor der Bundestagswahl überschlagen sich die Spekulationen um eine angebliche Übernahme der Commerzbank. Demnach sollen sowohl die französische Großbank BNP Paribas als auch die italienische HVB-Mutter Unicredit ihre Fühler nach der Commerzbank ausgestreckt haben. Seit Cerberus mit seinem umtriebigen Deutschland-Chef David Knower, dem auch beste Kontakte in die französische Politik bis hinauf zum neuen Staatschef Emmanuel Macron nachgesagt werden, mit gut 5% bei der Commerzbank eingestiegen ist, rätselt die Branche über die Motive des Finanzinvestors.

Immobilien

GEG positioniert Frankfurter Hochhausklassiker neu

Die GEG German Estate Group startet die Vermarktung ihres Projekts „Global Tower““ in der Neuen Mainzer Straße 32–36 in Frankfurt. Bei dem Objekt handelt es sich um das frühere Commerzbank-Hochhaus, das die GEG im November 2016 von der Commerzbank erworben hatte.

Banken

Comdirect-Aktivist Petrus will Squeeze-out erzwingen

Schweres Geschütz hat der aktivistische Investor Petrus Advisers gegen die Commerzbank aufgefahren. In einem Brief an Commerzbank-Chef Martin Zielke prangern die Petrus-Partner Klaus Umek und Till Hufnagel den Comdirect-Mutterkonzern als „dominierenden und ideenlos“ agierenden Großaktionär an. Durch den beherrschenden Einfluss der Commerzbank bleibe die Comdirect hinter ihren Möglichkeiten zurück, monieren die Petrus-Manager, die angeblich 1% an dem Online-Broker halten. Tatsächlich dürfte es dem aktivistischen Investor kaum um eine vermeintlich schlechte Corporate Governance zwischen Commerzbank und Comdirect gehen. Auch ist es sicher kein Zufall, dass der Petrus-Brief an die Öffentlichkeit durchgesickert ist. Soll es doch keineswegs das erste Schreiben der Petrus-Partner an Zielke gewesen sein.

Geldpolitik

Banken – Verschiebebahnhof Europa

Der Brexit, aber auch die schwierige Ertragslage ermuntern Banken in Europa, sich verstärkt die Frage nach dem idealen Standort zu stellen. Die schwedische Nordea hat sie jetzt mit einer Verlagerung des Hauptsitzes von Stockholm ins finnische Helsinki beantwortet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse