Deutsche Börse

Asset Management

13. PLATOWFORUM – Bis 31.3. nur 150 Euro

Die Aktienmärkte sind volatiler geworden. Was ist auf Anlegerseite zu tun, um zu einem stabilen und gleichwohl rentierlichen Vermögensmanagement zu gelangen? Die Antworten liefern Experten beim 13. PLATOW InvestorenFORUM am 23. April 2018 im Frankfurter Hilton Hotel. Um das Tagungs-Programm einzusehen und sich den Frühbucher-Rabatt zu sichern, folgen Sie nachstehendem Link www.platow.de /fruehbucher. Wenn Sie sich jetzt als Privatanleger für eine Teilnahme an dieser hochkarätig besetzten Konferenz entscheiden, winkt Ihnen noch bis zum 31.3. unser Aktionspreis von nur 150 Euro.

Danach steigt die Rate wie für alle unsere Veranstaltungen auf regulär 890 Euro, für PLATOW Leser 750 Euro, jeweils zzgl. MwSt. Unsere Partner sind diesmal die Hamburger Privatbank Berenberg, comdirect, Deka Immobilien, Deutsche Bank, Deutsche Börse Commodities sowie der Fondsberater pfp Advisory, der den erfolgreichen und auf Nebenwerte spezialisierten „Platow Fonds“ managt. Diskutieren Sie mit den Fachleuten über die unterschiedlichen Assetklassen und schöpfen Sie aus deren reichhaltigen Erfahrungsschatz.

Asset Management

Deutsche Börse – Neuer AR löst Fabers Probleme nicht

Wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.), trennt sich die Deutsche Börse auf der Kapitalseite von drei Aufsichtsräten. Neben Erhard Schipporeit und Craig Heimark, die nach 12 jähriger Amtszeit gehen müssen, verlässt Monica Mächler angeblich auf eigenen Wunsch das Gremium. Die ehemalige Vize-Chefin der Schweizer Aufsichtsbehörde Finma, die zuletzt den Eindruck gemacht hatte, bleiben zu wollen, hat zunehmend Gegenwind bekommen.

Asset Management

13. PLATOWFORUM – Jetzt 150 statt 890 Euro

Die Aktienmärkte sind volatiler geworden. Was ist auf Anlegerseite zu tun, um zu einem stabilen und gleichwohl rentierlichen Vermögensmanagement zu gelangen? Die Antworten liefern Experten beim 13. PLATOW InvestorenFORUM am 23. April 2018 im Frankfurter Hilton Hotel.

Geldpolitik

Deutsche Börse – Wirbelwind Weimer

2018 soll zu einem Jahr des „Neuaufbruchs“ werden, verkündete Theodor Weimer auf seiner ersten Bilanz-PK als neuer Vorstandschef der Deutschen Börse. Im Visier hat der ehemalige HVB-Lenker dabei vor allem eine Beschleunigung des Umsatzwachstums. Damit liegt Weimer auch voll auf der Linie seiner Investoren, denen ein forciertes Wachstum wichtiger sei als mehr Ergebnis. Da die Börse ein skalierbares Massengeschäft betreibe, sei sie „zum Wachsen verdammt“. Das hält Weimer jedoch nicht davon ab, weiterhin strikt auf die Kosten zu achten. Nach dem Stillstand im vergangenen Jahr im Gefolge der geplatzten Fusion mit der Londoner LSE und den Querelen um seinen Amtsvorgänger Carsten Kengeter drückt Weimer nun aufs Tempo.

Versicherungen

Deutsche Börse – Oberaufseher Faber tritt zur Wiederwahl an

Die wochenlange Überzeugungsarbeit von Aufsichtsratschef Joachim Faber bei den wichtigsten Investoren der Deutschen Börse hat offensichtlich gefruchtet. Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, wird sich Faber auf der HV am 16.5. in der Frankfurter Jahrhunderthalle für die volle Amtszeit von drei Jahren zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat der Deutschen Börse stellen.

Banken

Deutsche Börse-Neujahrsempfang – Zwischen Aufbruch und Demut

Es war kein leichter Gang für Joachim Faber. Nach einem turbulenten Jahr 2017 mit der gescheiterten Großfusion mit der Londoner LSE und dem Rücktritt des unter Insiderverdacht stehenden Vorstandschefs Carsten Kengeter kämpft der Oberaufseher der Deutschen Börse derzeit in zahlreichen Investorengesprächen um seine (befristete) Wiederwahl auf der HV im Mai. Viel Porzellan ist im vergangenen Jahr im Verhältnis zwischen der Deutschen Börse, dem Finanzplatz Frankfurt sowie den Aufsichtsbehörden zu Bruch gegangen, was nicht zuletzt auch Faber angelastet wird.

Allgemein

Deutsche Börse – Weimer und die Krux mit dem Wachstum

Das Gedränge auf dem Neujahrsempfang am heutigen Montag (22.1.) im Foyer der Eschborner Zentrale der Deutschen Börse dürfte diesmal noch größer sein. Präsentiert sich doch der seit Jahresanfang amtierende neue Börsen-Chef Theodor Weimer erstmals öffentlich der Frankfurter Finanzplatz-Community.

Allgemein

Deutsche Börse – Weimer setzt zu Neujahr erste Duftmarke

Mit dem neuen Vorstandschef Theodor Weimer ist auch eine veränderte Tonlage in die Eschborner Konzernzentrale der Deutschen Börse eingezogen. Das erscheint auch dringend notwendig. Denn nach der gescheiterten Fusion mit der Londoner LSE und dem unrühmlichen Abgang von Weimers Amtsvorgänger Carsten Kengeter ist die Stimmung in der Belegschaft des größten deutschen Börsenbetreibers auf dem Gefrierpunkt. Das hat auch Weimer nach seinem Amtsantritt schnell bemerkt.

Banken

MiFID II stellt Markt für Research-Dienste auf den Kopf

Am 3.1. tritt die neue EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft. Die neuen Offenlegungsvorschriften werden nach Meinung von Christine Bortenlänger, geschäftsführende Vorständin beim Deutschen Aktieninstitut (DAI), vor allem die Verfügbarkeit von Research kleiner und mittlerer Unternehmen „spürbar verändern“. BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter ist der Auffassung, dass sich Investoren künftig genauer überlegen werden, welche Analysen taugen und wieviel sie bezahlen wollen.

Banken

Deutsche Börse – Gerd Häusler Favorit für Faber-Nachfolge

Viel Lob erntete Deutsche Börse-Oberaufseher Joachim Faber für die Ernennung von HVB-Chef Theodor Weimer zum Nachfolger von Carsten Kengeter an der Vorstandsspitze des Frankfurter Kapitalmarktbetreibers. Ebenfalls zum Jahresende wird auch Kommunikationschef Matthias Fritton die Deutsche Börse verlassen.

Asset Management

Xetra-Gold – Die Erfolgsstory fängt gerade erst an

Zehn Jahre sind vergangen seit die Deutsche Börse AG mit Xetra-Gold das heute europaweit führende mit Gold besicherte Wertpapier an den Start brachte. Am 14. Dezember 2007 konnte Xetra-Gold zum ersten Mal über die Börse geordert werden. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und übertraf alle Erwartungen. Bereits nach 100 Tagen war das neue Anlagevehikel, mit dem Anleger an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren und einen Anspruch auf Auslieferung des verbrieften physischen Goldes haben, der umsatzstärkste börsengehandelte Rohstoff. Sieben Tonnen Gold wurden zum damaligen Zeitpunkt in den Tresoren von Clearstream verwahrt – heute sind es 170 Tonnen im Wert von mehr als 6 Mrd. Euro.

Versicherungen

Deutsche Börse holt angeblich Gerd Häusler in den Aufsichtsrat

Bei der Deutschen Börse werden auf der HV im Mai 2018 wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.) mindestens drei Aufsichtsratsposten frei. Neben Craig Heimark und Erhard Schipporeit, die seit 2005 dabei sind und deshalb jetzt gehen müssen, verlässt nach nur sechs Jahren auch Monica Mächler das Gremium.

Geldpolitik

Deutsche Börse – Ab jetzt kämpft AR-Chef Faber um seinen Posten

Die Deutsche Börse bekommt mit Theo Weimer einen neuen Chef. Der selbstbewusste Lenker der HypoVereinsbank, dem der neue Unicredit-Kapitän Jean Pierre Mustier zunehmend auf den Füßen gestanden ist, kann endlich nach Rhein-Main zurückzukehren. Weimer lebte viele Jahre unter der Woche im Bayerischen Hof in München aus dem Schrank und fuhr am Wochenende in sein Haus nach Wiesbaden. Diese Heimatverbundenheit könnte bei der Deutschen Börse helfen, wo die hessische Börsenaufsicht in Wiesbaden eine wichtige Rolle spielt, ebenso wie bei den großen Kunden am Finanzplatz Frankfurt. Weimers noch bis Ende Dezember amtierender Vorgänger Carsten Kengeter hat ebenso wie AR-Chef Joachim Faber diese Lektion teuer lernen müssen.

Versicherungen

Hille und Schenck als Kengeter-Nachfolger im Gespräch

Die Investoren der Deutschen Börse haben Oberaufseher Joachim Faber einen klaren Arbeitsauftrag erteilt. Möglichst bald soll der ehemalige Allianz-Vorstand einen überzeugenden Nachfolger für Vorstandschef Carsten Kengeter, der zum Jahreswechsel von seinem Posten zurücktritt, präsentieren. Auch das Anforderungsprofil zeichnet sich bereits ab.

Geldpolitik

Börse – Für Kengeter wird es eng

Es mutet seltsam an, wenn die BaFin in der Insider-Ermittlung gegen Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter die von der Oberstaatsanwaltschaft Frankfurt verkündete Bereitschaft zur Einstellung des Verfahrens durch eine an das Gericht weitergeleitete Stellungnahme wieder ins Wanken bringt.

Geldpolitik

Deutsche Börse – BaFin lässt Kengeter genüsslich zappeln

Der Kapitalmarkt hat meist einen guten Riecher: Das Kursplus der Deutschen Börse liegt seit Amtsantritt von Vorstandschef Carsten Kengeter im Juni 2015 bei 26%. Die konkurrierende LSE, die gestern nicht nur Zahlen (Q3-Umsatz +17%), sondern auch das Ausscheiden des langjährigen CEOs Xavier Rolet im kommenden Jahr bekanntgab, kommt im selben Zeitraum zwar auf 44% Plus.

Geldpolitik

Betriebsräte sollen Kengeters Rücktritt gefordert haben

Auf Biegen und Brechen ist Deutsche Börse-Oberaufseher Joachim Faber entschlossen, die ausstehende Verlängerung des Ende März 2018 auslaufenden Vertrags von Vorstandschef Carsten Kengeter durchzupauken. Hängt davon doch auch Fabers eigenes Schicksal als AR-Chef der Deutschen Börse ab.

Geldpolitik

Deutsche Börse – 10,5 Mio. Euro Lösegeld für Kengeter

Die Deutsche Börse will die Hängepartie um die Vertragsverlängerung ihres unter Insider-Verdacht stehenden Vorstands-chefs Carsten Kengeter mit einem Deal mit der Frankfurter Staatsanwaltschaft beenden. Damit dürften die Chancen Kengeters steigen, auf seinem Posten bleiben zu dürfen. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Joachim Faber, der Kengeter seinerzeit den umstrittenen Aktienoptionsplan offeriert hatte, hat sich dazu durchgerungen, das in einem Anhörungsschreiben formulierte Angebot der Staatsanwaltschaft anzunehmen.

Geldpolitik

Deutsche Börse bleibt stur

Bis Mitte September hat die Deutsche Börse nach einer Fristverlängerung Zeit, der Frankfurter Staatsanwaltschaft zu antworten, die ihr im Zusammenhang mit der geplatzten LSE-Fusion Marktmanipulation und Insiderhandel vorwirft. Dabei sind die in der Öffentlichkeit regelmäßig wiederholten Insidervorwürfe gegen Vormann Carsten Kengeter nur ein Teilaspekt.

Allgemein

Deutsche Börse startet Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt

Lange war der unter Druck geratene Deutsche Börse-Chef Carsten Kengeter nicht mehr in der Öffentlichkeit präsent. Doch diesen Termin am gestrigen Dienstag in der Frankfurter Börse ließ er sich nicht nehmen. War er doch einer der angenehmeren Art:

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse