Europäische Zentralbank (EZB)

Zentralbank

Nagel will auch nach Sommerpause die Zinsen weiter erhöhen

Nur einen Tag nach der EZB-Ratssitzung hat der Kampf um die Deutungshoheit über den weiteren Zinspfad begonnen. Gleich mehrere Ratsmitglieder meldeten sich zu Wort, darunter auffallend viele Falken. Am deutlichsten wurde einmal mehr Bundesbank-Präsident Joachim Nagel. Während die nächste Zinserhöhung auf der kommenden EZB-Sitzung im Juli bereits als ausgemacht gilt, richten sich die Blicke der Tauben und Falken nun verstärkt auf die Zeit nach der Sommerpause.

Hauptsitz der European Investment Bank in Luxemburg
Entwicklungsbank

EIB – Daniele Franco hat beste Chancen auf Hoyer-Nachfolge

Am Freitag traf sich der Rat der Gouverneure der Europäischen Investitionsbank (EIB), der identisch ist mit den EU-Finanzministern, zu seiner Jahrestagung in Luxemburg. Im informellen Teil dürften die Finanzminister das Treffen genutzt haben, um Allianzen für die Nachfolge des deutschen EIB-Präsidenten Werner Hoyer zu schmieden, der nach 12 Jahren an der Spitze der EU-Förderbank zum Jahresende seinen Posten verlassen wird.

Fonds

Geldmarktfonds – Schmuckstück aus der Fonds-Wühlkiste

Der Höhepunkt der Adlergesänge sowohl von Fed als auch EZB scheint mit 5,25 und 4% zum Greifen nahe. Kreditinstitute verdienen inzwischen zwar ein auskömmliches Entgelt, sollten sie über Nacht Gelder bei den Zentralbanken parken.

Zentralbanken

EZB – Lagarde denkt noch nicht an Zinspause

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat den Bestrebungen der Tauben um Italiens Notenbank-Chef Ignazio Visco, möglichst schon auf der kommenden Ratssitzung im Juli eine Zinspause einzulegen, eine klare Absage erteilt und damit den Falken um Bundesbank-Chef Joachim Nagel den Rücken gestärkt.

Währungen

Digitaler Euro – Europa plötzlich Vorreiter

Bei der Bereitstellung von digitalem Zentralbankgeld galt Europa bislang eher als behäbiger Nachzügler. So hat China den digitalen Renminbi schon vor Jahren eingeführt und auch die US-Notenbank Fed bastelt an einem elektronischen Dollar. Doch das ficht Joachim Wuermeling nicht an.

EZB
Zentralbanken

EZB – Stimmen für Zinspause schon im Juli mehren sich

Die Leitzinsen müssen noch weiter steigen, so die fast einhellige Botschaft der EZB-Ratsmitglieder. In dieses Horn stieß zuletzt auch die deutsche EZB-Direktorin Isabel Schnabel. Es gilt denn auch als ausgemacht, dass der EZB-Rat auf seiner nächsten Sitzung in der kommenden Woche (15.6.) die Leitzinsen abermals um 0,25 Prozentpunkte anheben wird. Doch schon mit Blick auf die folgende Ratssitzung im Juli (27.7.), der letzten vor der Sommerpause, scheiden sich die Geister.

Bankensektor

Banking Hub Frankfurt baut aus

In den Wirren des Brexits entwickelte der Finanzplatz Deutschland regelrechte Sogwirkungen. Seither klopfen immer wieder ausländische Banken an die Stadttore von Frankfurt, Berlin, Hamburg oder München, stets schielend nach einer Banklizenz oder gar mehr. 

Leitzins

Europäische Zentralbank – Noch zwei Schritte bis zum Zinsgipfel

Die Finanzwelt atmet auf. Nach dem Repräsentantenhaus hat auch der US-Senat grünes Licht für den Kompromiss zur Aussetzung des Schuldendeckels gegeben. Damit hat die größte Volkswirtschaft den drohenden Zahlungsausfall der US-Regierung gerade noch rechtzeitig abgewendet.

Zentralbanken

EZB weiter auf der Hut

Die Regionalbankenpleiten in den USA und die dramatische Rettung der Credit Suisse haben gezeigt, dass diesmal nicht ein zu geringes Eigenkapital, sondern mangelnde Liquidität Problem ist.

Landesförderinstitut

SAB – Bildungsförderung im Fokus

Hatten die Förderbanken am Anfang der Corona-Pandemie noch gedacht, dass sich ihre intensive Unterstützung der Wirtschaft auf die Dauer der Pandemie beschränkt, so wurden sie spätestens letztes Jahr eines Besseren belehrt.

Zinsen

Lagarde lässt keinen Zweifel an weiteren Zinserhöhungen

Mit einem dicken Blumenstrauß bedankte sich DSGV-Präsident Helmut Schleweis bei EZB-Chefin Christine Lagarde für ihre Rede auf dem Sparkassentag. Es komme nicht oft vor, dass die Sparkassen Blumen an die EZB schicken, scherzte Schleweis.

Bankensektor

Inflation – EZB 2025 in Zielnähe

Nach Einschätzung der 181 vom Mannheimer ZEW-Institut befragten Finanzexperten liegt das Inflationsziel der EZB noch immer in weiter Ferne.

Zentralbanken

Schattenbanken – EZB schwingt Regulierungskeule

Schenkt man dem Medienecho der vergangenen Wochen Glauben, droht bald schon das Platzen der nächsten Finanzblase. Gefahr gehe demnach vom Schattenbanksektor aus, der bereits 1998 und 2021 mit den Pleiten der Hedgefonds LTCM bzw. Archegos in ruhmloses Spotlight rückte.

Sparkassenverband

Sparkassentag – Schleweis ordnet sein Vermächtnis

Der 27. Deutsche Sparkassentag übt trotz aller gesellschaftlichen Umbrüche immer noch eine erstaunliche Anziehungskraft auf die Berliner Spitzenpolitik aus. Das hängt nicht nur mit der Dominanz im Privat- und Firmenkundengeschäft, sondern vor allem mit der engen Verwobenheit zwischen Sparkassen und Kommunen zusammen.

Finanzmarktforschung

Legende der Finanzmarktforschung sagt Ade

Jan Pieter Krahnen hat als Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung an der Frankfurter Goethe Universität (auch SAFE-Institut genannt) Legendenstatus.

Zahlungsmittel

Weniger Kartenbetrug

Immerhin aus einem Blickwinkel sieht die abgelaufene Woche so gut aus wie schon lange keine mehr. Am Dienstag (23.5.) verkündete das BKA stolz, in Amsterdam, Helmond und Utrecht seien den Fahndern fünf Geldautomatenknacker ins Netz gegangen, die für über zwanzig Sprengstoffattacken von NRW bis ins Saarland verantwortlich sein sollen. Am Freitag (26.5.) nun gab die EZB bekannt, dass der internationale Betrug mit SEPA-Bezahlkarten 2021 – neuere Statistiken gibt es noch nicht – deutlich rückläufig war.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse