Firmenkundengeschäft / Unternehmensfinanzierung

Der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, Deutschland
bankensektor

Commerzbank – Die Großsparkasse muss wieder Großbank werden

Die Commerzbank ähnele mehr einer Großsparkasse als einer Großbank, behaupten Lästermäuler bereits seit vielen Jahren. Dass sie ebenso wie die Sparkassen zu den großen Gewinnern der hohen Zinsen zählt, dürfte diesen Eindruck eher noch verstärkt haben.

Helaba Tower in Frankfurt am Main
landesbanken

Helaba lauert auf Zukäufe

Wachstum hat sich Thomas Groß auf die Fahne geschrieben. Dabei setzte der Helaba-Chef zuletzt auf organisches Wachstum, vor allem im Provisionsgeschäft der Töchter Frankfurter Bankgesellschaft und Helaba Invest.

Sonja Kastin, designierte Generalbevollmächtigte der Sparkasse Bremen.
sparkassen

Sparkasse Bremen – Für Frau kommt Frau

Eine der größten Sparkassen des Landes hat Ersatz für einen offenen Vorstandsposten gefunden. Die Sparkasse Bremen hat die Commerzbankerin Sonja Kastin (42) als Generalbevollmächtigte ab dem 1.10.24 verpflichtet.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband in der Bonner Südstadt
Exklusiv

DSGV-Geschäftsstrategie – Das sind die konkreten Zielwerte für 2027

Die Marktdominanz der Sparkassen weiter ausbauen, lautet das erklärte Ziel der neuen Geschäftsstrategie, die DSGV-Präsident Ulrich Reuter Mitte Januar auf der Vorständetagung in Berlin präsentiert hat. Um dies zu erreichen, seien die betriebswirtschaftlichen Zielzahlen der Strategie „teilweise sehr ambitioniert“.

Versicherungen

DZ Bank will Signa-Desaster kritisch aufarbeiten

Cornelius Riese, Co-Chef der DZ Bank, fand diesen Donnerstag klare Worte zum Signa-Engagement der Versicherungstochter R+V. „Am Ende muss man klar sagen, das war eine Fehlinvestition. Ich denke, da muss man gar nicht drumrumreden”, sagte er auf der Bilanz-PK der Holding.

Exklusiv

Exklusiv | Finanzstaatssekretär Toncar: „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden“

Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“

Difi

Krisenstimmung bei Immobilienfinanzierern

„Schlimmer geht immer“, scheint die neue Devise des Finanzierungsumfeldes der Immobilienwirtschaft zu werden. Bundesbank und JLL sind sich in ihrer Skepsis einig.

Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays
Bankensektor

Barclays – Hengster greift jetzt im Firmenkundengeschäft an

In ihrer Zeit als KfW-Vorständin für das inländische Fördergeschäft der Staatsbank stand Ingrid Hengster öfter im Rampenlicht der breiten Öffentlichkeit und im Austausch mit der Berliner Politik. Diese Erfahrung im öffentlichen Bankensektor sei für sie ein „unglaublicher Schatz“, berichtet die seit Anfang 2022 amtierende Deutschland-Chefin der britischen Großbank Barclays bei ihrem Besuch in der PLATOW-Redaktion.

Michael Schlitt
Drei Fragen an ...

Wie geht es 2024 auf den Kapitalmärkten weiter, Herr Schlitt?

Das IPO-Jahr 2023 haben die meisten inzwischen aufgegeben. Sah es beim Börsengang der Thyssenkrupp-Tochter Nucera im Sommer und bei Schott Pharma im September noch ganz ermutigend aus, ging das Fenster mit der extrem kurzfristigen Absage des Renk-Börsendebüts Anfang Oktober schlagartig wieder zu. Dass die US-Premiere von Birkenstock dann deutlich unter den Erwartungen blieb, gab den IPO-Hoffnungen den Rest. Wir haben den Kapitalmarktexperten Michael Schlitt von Hogan Lovells gefragt, womit nun zu rechnen ist.

Sparkassenverband

Sparkassentag – Schleweis ordnet sein Vermächtnis

Der 27. Deutsche Sparkassentag übt trotz aller gesellschaftlichen Umbrüche immer noch eine erstaunliche Anziehungskraft auf die Berliner Spitzenpolitik aus. Das hängt nicht nur mit der Dominanz im Privat- und Firmenkundengeschäft, sondern vor allem mit der engen Verwobenheit zwischen Sparkassen und Kommunen zusammen.

Finanzmarkt

Kreditwirtschaft – Zinskeule spaltet den Markt

Es gibt im Kreis der Banken und Sparkassen zu allen Zeiten immer welche, die es besser machen als andere. Seit die Notenbanken die Zinskeule schwingen, zeigt sich aber geradezu überdeutlich eine Spaltung des Marktes in Gewinner und Verlierer. Unsere Geldhüter forcieren mit ihren Maßnahmen nicht nur den Ausleseprozess bei Industrie und Gewerbe, sondern speziell auch in der Bankenwelt.

Bankensektor

JP Morgan treibt Ausbau des Firmenkundengeschäfts voran

Vor rund vier Jahren startete JP Morgan hierzulande mit dem Aufbau des „Corporate Client Bankings“, also dem Firmenkundengeschäft im Mittelstandssegment, in dem traditionell eher große deutsche Institute als Platzhirsche galten (Deutsche Bank, Commerzbank, UniCredit). 2019 kam Bernhard Brinker von der UniCredit zu der US-Bank und übernahm die Leitung des Corporate Client-Bereichs in der DACH-Region. Nun wurden zwei weitere, erfahrene Banker verpflichtet, die künftig beide an Brinker berichten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse